Regensensor schlecht?
Hi,
seit ihr mit dem Regensensor zufrieden? Frage mich gerade ob meiner ein Problem hat, oder das einfach so ist.
Meist reagiert er viel zu spät, wenn ich schon kaum mehr was sehe... dann meint er oft, er muss jetzt mal loslegen und wischt 4-5 mal wie verrückt um wieder stehen zu bleiben. AUf Stufe 2 ist es etwas besser, aber "harmonisch" fühlt es sich nicht an.
Ich weiß wie das ganze technisch funktioniert, aber bei meinem BMW (EZ 10 Jahre früher), hat das wesentlich besser funktioniert und seither sollte sich die Technik doch weiterentwickelt haben.
Viele Grüße,
Bruno
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von MB Dieselmaster
Das man den Regensensor deaktivieren kann, wusste ich nicht!Falls es einer gemacht hat, habe ich mal eine Frage.
Hat man dann 2 verschiedene Intervall-Stufen? Jetzt hat man ja vor dem Dauerwischen, 2 Stufen für die Empfindlichkeit des Sensors.
Schon mal Danke!
Jens
Ja, Jens, wie ich schrieb:
ich tat esbei meinem Fahrzeug (w204, Bj. Mitte 2008).
Du findest verschiedene Aussagen dazu im Forum, in denen auch mitunter behauptet wird, man müsse dazu Hardware (Steuergeräte, Lichtsensor etc.) austauschen.
Nein, war bei mir nicht so.
Termin in der MB-Werkstatt gemacht, die Jungs haben sich in der Zwischenzeit die Softwaremodifikation vom Werk heruntergeladen.
Vor Ort wurde diese Softwaremodifikation aufgespielt.
Zeitdauer: ca. 30 Minuten, Kosten: nur Arbeitslohn, in meinem Fall 42 Euro.
Seither habe ich 2 Intervallstufen, die unterschiedlich getaktet sind. Ich habe die Intervalldauer nicht gestoppt, aber ich sage mal:
schnelles Intervall = alle 3 Sekunden
langsames Intervall = alle 8 Sekunden
Der Lenkerhebel, der den Scheibenwischer schaltet, hat also alle Schaltstellungen behalten.
k.
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von zyta2002
Es ist nicht schlimm, aber auch nicht wirklich gut.Zitat:
Original geschrieben von DocBru
So schlecht ists auch wieder nicht, nen VW Regensensor habe ich noch nicht erlebt 🙂
Hab auch schon panisch versucht die Wischer dazu zu nötigen schneller zu wischen.Bei Starkregen rödelt er aber schon mal gemächlich hin und her, wogegen er es durchausschafft bei keinem/nur ganz wenig Regen rumzuwedeln, dass es einem fast das Glas von der Scheibe zieht 😁
Bei meinem letzten (Mazda6) lief das System vieeeel zuverlässiger und harmonischer.
Es sind generell ein paar Dinge, die für mich ein Rückschritt sind. Ein anderer ist die Parctronic. Sry, auch die war beim Mazda6 deutlich besser und schneller. Beim Mercedes piept es erst wenn du schon reingewummert bist (die ist sowas von träge, das ist eigentlich geradezu peinlich).
STIMMT!!!
Hab das Thema "Parktr." beim Freundlichen schon mal moniert - Antwort war, da ist alles o.k..
Bei meinem Vorgänger, A4, war das definitiv besser - das hat nun nach knapp 20000 km
auch nichts mehr mit der Gewöhnung zu tun - bisher ist am Heck aber noch alles TOP.
Bernd
Bernd
Stimmt, kann ich auch bestätigen.. die Parktronic ist seeehr träge... wenn man schon steht, fängt er dann auf einmal an zu merken, dass er piepen soll. Muss man sich schon sehr langsam rantasten 😉
Das man den Regensensor deaktivieren kann, wusste ich nicht!
Falls es einer gemacht hat, habe ich mal eine Frage.
Hat man dann 2 verschiedene Intervall-Stufen? Jetzt hat man ja vor dem Dauerwischen, 2 Stufen für die Empfindlichkeit des Sensors.
Schon mal Danke!
Jens
Zitat:
Original geschrieben von MB Dieselmaster
Das man den Regensensor deaktivieren kann, wusste ich nicht!Falls es einer gemacht hat, habe ich mal eine Frage.
Hat man dann 2 verschiedene Intervall-Stufen? Jetzt hat man ja vor dem Dauerwischen, 2 Stufen für die Empfindlichkeit des Sensors.
Schon mal Danke!
Jens
Ja, Jens, wie ich schrieb:
ich tat esbei meinem Fahrzeug (w204, Bj. Mitte 2008).
Du findest verschiedene Aussagen dazu im Forum, in denen auch mitunter behauptet wird, man müsse dazu Hardware (Steuergeräte, Lichtsensor etc.) austauschen.
Nein, war bei mir nicht so.
Termin in der MB-Werkstatt gemacht, die Jungs haben sich in der Zwischenzeit die Softwaremodifikation vom Werk heruntergeladen.
Vor Ort wurde diese Softwaremodifikation aufgespielt.
Zeitdauer: ca. 30 Minuten, Kosten: nur Arbeitslohn, in meinem Fall 42 Euro.
Seither habe ich 2 Intervallstufen, die unterschiedlich getaktet sind. Ich habe die Intervalldauer nicht gestoppt, aber ich sage mal:
schnelles Intervall = alle 3 Sekunden
langsames Intervall = alle 8 Sekunden
Der Lenkerhebel, der den Scheibenwischer schaltet, hat also alle Schaltstellungen behalten.
k.