Regensensor/Scheibenwischer.
Bei Starkregen wischten die Scheibenwischer langsamer , um dann nach ca. 3-5 Sek. stehen zu bleiben. Nach ca. 3-5 Sek. langsamer Anlauf bis schnell,nach 5-10 Sek. fortlaufende Wiederhohlung. Die Zeit reicht, sich tot zufahren und andere Verkehrsteilnehmer mit umzugringen. Wer hat diese Situation beim Phaeton erlebt ?
Was ist defekt ?
Beste Antwort im Thema
Diese Aussage ist so nicht richtig.
Es werden zwei Sensoren verbaut ET-Nummer
3D0
955 559 und
3B0
955 559 Beide haben den selben Index je nach Herstellungsjahr A; B; und jetzt C Welcher Sensor zu welcher Scheibe gehört lässt sich mit einem Blatt weißem Papier ermitteln. Das Standartglas (Dämmglas) ist farblos. Halte ich also das Blatt Papier innen an die Scheiben bleibt es Weiß und der Sensor
3B0
muss verbaut und das Dachmodul dem entsprechend codiert sein.
Erscheint das Blatt Papier grün muss der Sensor
3D0
verbaut und das Dachmodul dem entsprechend Codiert sein. Ist auf der Scheibe kein IR zu finden ist diese scheibe zwar Grün hat jedoch keine Wärmeschutzvergasung. Bei so einer grünen Zubehörscheibe (ohne IR) ist es egal welcher Sensor verbaut ist... sie funktionieren beide nicht richtig.
Ich will hoffen das ich damit allen die mich über PN wegen dieses Problems angeschrieben haben ausreichend Infos zur Verfügung stellen konnte.
Zitat:
@mike95 schrieb am 24. April 2016 um 22:07:24 Uhr:
In der Codierung der Dachelektronik STG 6E -> Funktion 07 gibt es zwei Möglichkeiten:
+00000 Dämmglas (Standard)
+00024 Wärmeschutzverglasung (IR)Wenn da beide nicht funktionieren, kann es nur ein Einbaufehler sein. Der Sensor ist für beide Scheiben gleich.
Ich würde denen den Wagen auch auf den Hof stellen und nachbessern lassen.Bei mir war das auch so: Montagefehler des Sensors.
57 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von E.F.
VW Phaeton .Scheibenwischer/Regensensor !! Wer hat ähnliche Probleme mit dem Phaeton ?
Bitte schreibt eure Erfahrungen,denn ich glaube nicht an wenige Einzelfälle.Ich bleibe an der Sache dran und werde Euch dann "" schlau machen "".
Gruß! E.F.
Mein erster Phaeton handelte beim Wischen öfters irrational (Vorserienfahrzeug).
Regensensor und die Scheibenwischer beim neuen Phaeton (12/2007) arbeiten seit 13.000 km fehlerfrei.
Hasel
Also meine Scheibenwischer (noch Vor-GP) besitzen fast immer ein Eigenleben.
Mein Wischer-Schalter hat folgende Einstellungen.
Sufe 1
Empfindlichkeit 1 = (E1)
Empfindlichkeit 2 = (E2)
Empfindlichkeit 3 = (E3)
Empfindlichkeit 4 = (E4), Dauerwischen
Stufe 2, sehr schnell
Manchmal passt es und 2 Minuten später wischt er im schnellsten Modus (E4) obwohl
beim Drehschalter nur die schwächste Stufe (E1) eingestellt ist.
Hin und wieder ist es genau anders, vorletzte Stufe (E3) und trotzdem wischt er nur wann es ihm gefällt.
Manuele Eingriffe sind da absolut notwendig, oder man schaltet gleich auf die letzte Empfindlichkeit, (E4)
dann wischt er eigentlich immer.
Die Stufe 2 brauche ich eigentlich nur sehr selten - bzw. ist die vom Regensensor nicht abhängig.
Regensensor wurde am 08.08. 08 vom VW-Autohaus ausgetauscht,---- fuktioniert wieder ! Bis jetzt, alles O.K.
E.F.
.
8.8.08 das haben die gemacht, damit Du die Chinesen auch bei Regen siehst.
Ähnliche Themen
Habe das selbe Problem bei meinem Phaeton BJ 2005 TDI, ca. 60.000 km:
Mein VW-Autohaus meinte erst, es liege am Gestänge, haben vorsichtshalber auch noch den Wischerschalter getauscht: Problem nach wie vor vorhanden. Habe jetzt am Freitag einen Termin zum Sensor- und Steuergerätewechsel. Mal sehen, ob's danach klappt.
Kosten bisher: Teile ca. 450 Euro, Einbau ca. 150 Euro (beides auf Garantie)
VG,
Arne2211
Es ist mir bislang nicht gelungen, bei den unterschiedlichen Empfindlichkeitseinstellungen irgendeine nachvollziehbare Systematik zu erkennen.
Ich will meine alte Nissan-Stufenschaltung wieder haben!
Hallo zusammen,
habe jetzt seit ein paar Tagen neue Wischermotoren, Gestänge, Steuergerät, Sensor und Wischerschalter am Lenkrad. Das Ding macht nach wie vor, was es will: Totalausfälle sind zwar bisher nicht mehr aufgetaucht (ist mir mit den "alten" Teilen passiert), dennoch schwanken die Intervalle der Wischer doch recht stark (wie auch schon weiter oben beschrieben):
Bei Sensor-Schaltung (Wischer-Schalter-Stufe 1) und geringster Empfindlichkeit (Drehregler Stufe 1) wischt er 'mal schnell, 'mal langsam, ohne erkennbaren Grund. Auf Drehregler-Stufe 2 ist er aüßerst empfindlich und nahe zu beim Dauerwischen, bei Stufe 3 und 4 wischt er ständig, da gibt's m.E. keinen Unterschied.
Zusammenfassend gesagt: Keine Totalausfälle mehr aber dennoch "wirre" und nicht passende Intervalle. Das kann Kia besser!!
Viele Grüße,
Arne2211
Ja, es nervt total! Eine Systematik ist nicht erkennbar. Die 5-Stufen-Festintervalle meines Vorgängerfahrzeugs waren diesem Sensor-Verwirrsinn überlegen.
Zitat:
Original geschrieben von Phaetosoph
Es ist mir bislang nicht gelungen, bei den unterschiedlichen Empfindlichkeitseinstellungen irgendeine nachvollziehbare Systematik zu erkennen.
....ich denke, das Ding wird von einer Chaostheoriesteuerung beherrscht........
Bei mir wurden die Wischer neulich sogar durch eine Mücke / Fliege "angesteuert" die wohl grade im Bereich des Sensors auf die Scheibe geschlagen ist.
Neben dem CD-Wechsler ist der Regensensor eines der unnützesten Ausstattungsmerkmale des Phaetons, weil es einfach nicht richtig funktioniert. Der Lichtsensor geht auch in die Richtung, da dieser so unempfindlich ist, dass er selbst bei starker Dämmerung nicht das Licht einschaltet.
Gruß
pesbod
Regensensorproblematik:
Bis 2005 wird zwar erkannt wenn kleine Tröpfchen auf der Scheibe sind, aber nicht wenn die ganze Scheibe homogen benetzt ist. Dann sieht es für den Sensor völlig klar aus und er stellt das Wischen ein. Folge: Bei Starkregen Totalausfall.
Ab 2005 etwas verbesserte Sensortechnik.
Weitere Fehlerquellen: Sensor bei Scheibenwechsel beschädigt, Sensor gealter und beschädigt, Gestänge verrostet Folge: Wischermotor stellt Betrieb ein, zwischen Sensor und Scheibe ist Feuchtigkeit oder Schmutz.
Gruss capdoc
Hmmh,
ich hatte anfangs auch so meine Schwierigkeiten mit dieser "High-Tech" Geschichte.
Mittlerweile habe ich den Dreh aber gefunden (denke ich):
Grundsätzlich muß ich bei meinem Dicken die Wischer einmal ausschalten, also Wischerhebel in die Neutralstellung bringen.
Dann erste Stufe einschalten, und je nach Regen die Empfindlichkeit regeln.
Selbst wenn der Hebel nach Motor aus (Zündung aus) in der ersten Stufe verbleibt und man die Empfindlichkeit nachregelt, startet der Wischer zwar, aber das Wischen erfolgt recht "zufällig".
Also Grundsätzlich immer erst Neutralstellung, dann erste Stufe und dann die Empfindlichkeit einregeln.
Bei mir hat die o. g. Vorgehensweise geholfen...
Beste Grüße
Rainer
tja, ist schon komisch, dass man bei einem Wagen der Luxusklasse mit solchen Tricks arbeiten muss...
Dennoch muss ich sagen, dass das andere Marken wesentlich besser können. Weiß jemand, von welchem Hersteller dieser Murks kommt? Schreibe dann glatt 'mal eine saftige E-Mail an die Herren Konstrukteuere...
Grüße,
Arne2211
Wischen tut's immer, aber die "Sensorstellung" ist die schlechteste, die ich je erlebt habe, putzt trockene Scheiben wie der Teufel, legt aber bei Starkregen erst los, wenn man schon irgendwo aufgefahren wäre. Ohne manuelles Eingreifen geht also nix (V10, Modelljahr 2007). Aber dieses einmalige Nachwischen nach 20 Sekunden Wisch-Wasch entschädigt doch für alles, oder? Gruß an alle Betroffenen, Matrixxs