Regensensor nervt

Mercedes A-Klasse W169

Hallo,
habe im November einen Jahreswagen gekauft und habe neben anderen kleinen Problemen auch Probleme mit dem Regensensor. Er wischt, besonders am Anfang nach dem Einschalten, viel zu häufig. Das heißt er wischt bei ganz leichtem Regen im Dauerbetrieb. Das ganze geht ca. 2-3 Minuten, dann wird es besser, aber meiner Meinung nach immer noch zu häufig.
Hat jemand Erfahrung mit dem Sensor, ob das normal ist ?
Mich würde auch noch interessieren wo der Sensor sitzt ?

Grüße sudo

20 Antworten

Hallo,

wenigstens einer der das gleiche Problem hat. Ich finde meinen auch vor allem in der Stadt recht nervig. Ist aber laut meiner Werkstatt Stand der Serie... Immer diese tolle Ausreden.
Der Senor befindet sich im Befestigungsteil des Innenspiegels mit dem Lichtsensor zusammen. Das Teil ist ja auch etwas größer als bei den A-Klassen ohne.
Das Messfeld des Sensors ist relativ klein, ich glaube deshalb die Ungenauigkeit. (sagt der Meister auch)
Ab C-Klasse ist das Messfeld wesentlich größer.
Ich frage mich bloß warum man nicht den gleichen Sensor in die A-Klasse einbaut...
Mercedes hat doch die größte Erfahrung mit Regensensor. Schließlich waren sie die ersten die das Ding in die E-Klasse in 1995 verbaut haben. Mittlerweile hat die Konkurrenz aber aufgeholt. Der Sensor in Mégane und Golf funktioniert jedenfalls viel besser.

Lasst Euch nicht mit Stand der Serie etc. abspeisen. Der Regensensor muss einwandfrei funktionieren. Kann nur sein, wenn der Wagen draußen bei Regen steht, dass er häufiger wischt, wenn das Wasser oben runter läuft etc.
Aber generell sollte er rund laufen. Bei mir wurder der Sensor 2x getauscht, hatte die gleichen beschriebenen Probleme wie ihr. Jetzt klappt es super.

Ich selber fahre zwar BMW, aber bin schon des Öfteren mit der C-Klasse meiner Mutter gefahren. Da ist mir auch schon aufgefallen, dass der Regensensor manchmal zu oft wischt.

Nachdem dann die Windschutzscheibe vor dem Sensor ordentlich von ganzen Wachs der Waschanlage befreit wurde, funktionierte er wieder einwandfrei! Bei meiner Mutter kann man im Menü allerdings auch die Empfindlichkeit des Sensors einstellen, geht das bei der A-Klasse nicht?

Ich hatte vor dem BMW nen CLK. Beide mit Regensensor. Im Mercedes hab ich mich auch aus den o.g. Gründen ständig geärgert und wollte einfach ein regelbares Intervall haben. Das war echt sooo nervig mit dem blöden Sensor. Machen konnte man aber leider auch nix dagegen (Auto war Baujahr 2000).
Jetzt, im BMW, bin ich echt glücklich damit. Da lässt sich die Empfindlichkeit per Rädchen am Hebel in 4 oder 5 Stufen regeln. Und der funktioniert auch einwandfrei...

Kleiner Tip noch:
Kanns vielleicht auch am Wischer liegen, der "Schlieren" über den Sensor zieht? Und der Sensor denkt, "ups, schon wieder Wasser, schnell wischen"?

Gruß
Jan

Ähnliche Themen

Das war auch mein erster Gedankengang, da ich das Problem auch kenne.
Ich glaube zum ersten läuft relativ viel Wasser vom Dach die große Scheibe runter und er fängt häufiger an zu wischen, ist ja auch eine stark geneigte Scheibe.

Aber der wahre Grund ist - denke ich - wirklich das Problem mit all den Rückständen direkt über dem Sensor. Ich denke da an leicht gefrorene Scheiben morgens, die nicht gänzlich gekratzt wurden oder auch der Scheibenwischer der altersbedingt Schlieren verursacht.
Denn meines Wissen funktioniert der Sensor ja mit Fotodioden, die ein Licht im Infrarotbereich aussenden, das bei einer trockenen Scheibe unverändert reflektiert , und bei einer nassen Scheibe durch das Wasser gebrochen wird.

Da reichen ja dann doch winzigste verunreinigungen aus, oder?
Aber allein die Tatsache, dass der Sensor selbst dann so rigoros anspringt und wischt, als gäbe es kein Morgen mehr, ist schon schade, und spricht nicht gerade für die Qualität.
Der Teufel steckt halt in der Technik 😉

dieses Problem habe ich auch ab und zu aber nur
dann wenn ihn ihn länger nicht benutzen mußte.
Ich betätige dann einfach 1-2 mal die Schweibenwaschanlage und das Problem ist gelöst

Fehlfunktion Regensensor

Hallo zusammen,

Ich versuche das ein wenig vereinfacht zu erklären:

Der Regensensor sitzt normalerweise hinter dem Innenrückspiegel und hat direkten Kontakt zur Windschutzscheibe, da er ein optisches Meßsystem besitzt, das wie folgt funktioniert.

Im Sensor wird IR-Licht erzeugt, über eine Optik in die Scheibe eingekoppelt und an der Scheibenoberfläche totalreflektiert. Über eine weitere Linse gelangt es auf Detektoren, die die Lichtmenge messen.

Durch Wasser auf der Scheibe wird ein Teil des Lichts aus der Scheibe ausgekoppelt, es kommt dann weniger Licht auf die Detektoren.

Das Problem mit der hohen Empfindlichkeit nach Einschalten des Sensors hängt mit dem Temperaturdrift der IR-LEDs zusammen. Bei zunehmender Chip-Temperatur der IR-LEDs sinkt deren Wirkungsgrad, das heißt sie senden bei konstantem LED-strom weniger Licht aus.
Beim Aktivieren des Sensors wird in der Regel ein Referenzwischen durchgeführt, damit der Sensor eine Referenzmessung bei trockener Scheibe durchführen kann. Es wird während des Referenzwischens gemessen wieviel Licht aus der Scheibe zurückkommt (der Sensor weiß wie das Signal aussieht wenn die Scheibe trocken ist) , alle folgenden Messungen beziehen sich auf diese Referenzmessung.
Da durch Wasser auf der Scheibe die Lichtintensität auf den Detektoren sinkt, kann der Sensor entsprechend zum Signaleinbruch Wischbefehle senden.
Nach dem Wischen kommt wieder mehr Licht auf die empfänger, sie Sinale steigen an, der Sensor weiß, das Wischen nicht mehr notwendig ist.
Der Temperaturdrift durch die Erwärmung der Sende-LEDs sieht für den Sensor aus wie Feuchtigkeit, die sich zum tatsächlich vorhandenen Wasser hinzuaddiert. Aus diesem Grund reagiert der Sensor nach dem Einschalten etwas empfindlicher, da die Einschaltschwelle schon bei geringen Wassermengen erreicht wird.

Die meisten Sensoren lassen sich in einem gewissen Rahmen parametrieren, Einstieg/Ausstieg Stufe 1,2,etc. . Ich glaube aber nicht, das man die Temperaturdriftkompensation (wenn eine vorhanden ist) parametrieren kann. Die meisten Sensoren werden als ROM-Versionen verbaut, d. h. hier ist kein SW-Update möglich. Eine Paramterierung durch den Endkunden ist nicht möglich. Auch Werkstätten sind i.d.R. nicht in der Lage die Parametrierung zu ändern. Wäre so in der Form auch nicht ratsam, da nur die wenigsten wissen, was genau zu ändern ist, damit der gewünschte Effekt eintritt.

Es ist denkbar, das ein Wechseln des Sensors eine Verbesserung bringt. Der Temperaturdrift der LEDs schwankt fertigungsbedingt etwas.

Ansonsten bleibt Dir nur übrig, den Sensor zu akzeptieren wie er ist.

Generell ist der Regensensor in der aktuellen Form nicht wirklich objektiv bewertbar.

Der Sensor hat eine im Verhältnis zur Scheibe sehr kleine Meßfläche. Leider ist nicht gewährleistet das der Sensor genauso benetzt wird wie der Bereich der Scheibe aus der der Fahrer den Straßenverkehr beobachtet. Hier spielt die Stastistik eine Rolle, die Aerodynamik des Fahrzeugs und die Fahrzeuggeschwindikeit.

Das Wischverhalten wird normalerweise aus obigen Gründen auf jedes Fahrzeug individuell angepaßt. Derjenige, der das Teil auf das Fahzeug anpaßt, bestimmt das Wischverhalten. Das macht nicht Daimler selber, sondern deren Zulieferer. Daimler fährt aber sicherlich Probe und nimmt das Ergebnis dann ab oder fordert Änderungen.

Und der Endkunde empfindet dann wieder anders.

Für eine einwandfreie Funktion ist zu gewährleisten das die Wischblätter ok sind, es sollte auch darauf geachtet werden, das beim Polieren kein Wachs auf die Scheibe kommt. Beides erzeugt Schlieren die zu langem Nachwischen führen.

Es gibt Grenzsituationen, die für den Sensor schwierig sind:
Im Winter: Streusalz führt bei wenig Wasser zu weißlichen Rückständen, hier hat man langes Nachwischen. Empfehlung: Unempfindlicher stellen. Dann wischt er idealerweise nur wenn ordentlich Wasser auf der Scheibe ist. Dann bekommt der Wischer das Salz i.d.R. auch weg.
Eis auf der Scheibe ist unbedingt zu vermeiden, hier funktiert die Regenerkennung nicht mehr.
Im Sommer: durch starkes Sonnenlicht Trockenwischzyklen.

Gruß an alle Daimlerfahrer, Strullch.

wow, das war ja eine sehr kompetente antwort. besten dank für die info.
ich bekomme meinen mercedes erst am 20. Januar, habe aber das lichtpaket + regensensor mitbestellt.
bin mal gespannt, wie alles funktioniert.

was ich allerdings nicht ganz verstehe ist, dass man heutzutage für die windschutzscheibe kein nano-glas einsetzt, das aufgrund seiner extrem hydrophoben oberfläche kaum wassertropfen auf der windschutzscheibe zulassen würde.

@strullch
Habe bei der aktuellen C/E-Klasse gesehen, dass der Regensensor aus einem Matrixfeld mit IR-LEDs besteht, die Fläche Sensorfläche ist damit erheblich größer.
Bringt dies signifikante Vorteile? Wenn ja, wann in der A/B-Klasse?
Gruß

Regensensor bei A/B/C Klasse

Hallo zusammen,

Eine Vergrößerung des Meßfeldes (mehr IR-LEDs) bringt immer ein harmonischeres Wischbild, da die Wahrscheinlichkeit, mit sie von Tropfen ähnlich wie der Rest der Scheibe getroffen wird steigt.

Leider steigen auch mit mehr optischen Bauteilen die Herstellkosten, da die recht teuer sind.

Bei C/E-Klasse wird ein Sensor von Kostal eingesetzt, meines Wissens eine etwas ältere Ausführung mit 4 Sende-LEDs/4 Empfängern) relativ aufwändig aufgebaut. Aber das Wischverhalten ist OK.

Bei A/B-Klasse ist ein kleinerer, runder Sensor (ich glaube ein Hella) mit weniger optischen Bauteilen. Ich vermute stark aus Kostengründen. Ich glaube deshalb nicht das man den Kostal in Zukunft in A/B-Klasse einsetzen wird.

Hydrophobe Scheiben werden vermutlich deshalb nicht eingesetzt, weil es beim Wischen zu Schlierenbildung kommt und der Regensensor damit Probleme hat (langes Nachwischen). Ähnliche Problematik wie mit Wachs auf der Scheibe !

Eine Sache noch: Ein verschlissenes Wischblatt erzeugt ebenfalls Schlieren -> langes Nachwischen. Wer auf saubere Funktion des Regensensors Wert legt, sollte ab und zu das Wischblatt wechseln.

Na dann viel Spaß ! Ich für meinen Teil möchte meinen Regenlichtsensor nicht mehr missen: Einfach praktisch bei wechselnden Regenverhältnissen. Den Fahrlichtschalter braucht man auch nicht mehr betätigen, ich hatte früher öfers mit entladenen Batterien zu kämpfen, weil ich das licht angelassen hatte, alles kein Problem mehr.

Gruß, Strullch.

Re: Fehlfunktion Regensensor

Zitat:

von Strullch:Im Sommer: durch starkes Sonnenlicht Trockenwischzyklen.

Vielen Dank für die Aufklärung zu dem Wischzyklus auf trockener Scheibe im Sommer. Ansonsten ist das Licht & Sichtpaket vom feinsten. Gruß, Pirat

@Strullch
Danke für die Infos.
Übringens möchte ich meinen Regensensor nicht mehr hergeben.

Gruss

Regensensor

Er macht was er will, macht nicht immer was er soll und kostet extra Geld!

Ich hab mich gegen den Regensensor bei meinem neuen A180 CDI entschieden weil:

- Beim Überholen von LKW´s das Ding immer zu spät losging
- Die Scheibenwischer haben im Winter das Gemisch aus Streusalz und Wasser so lange "trockengewischt" haben, bis ich nichts mehr gesehen habe. Man muß ständig Wischwasser zufügen.
- Das Ding aus unerfindlichen Gründen mal schnell und mal langsam arbeitet
- Der Regensensor wieder ein elektronisches Helferlein ist, welches kaputt gehen kann. Und das nicht nur bei DC

Was ich nicht verstehen kann: Warum bietet DC nicht, so wie andere Hersteller auch eine verstellbare Intervallzeit an.

Hi alle, Hallo Strullich

bin neu hier, aber im Regensensorbereich gut ausgebildet :-)

Das beschriebene System stimmt nicht für alle Sensoren. Ein Hersteller (ich glaube Valeo) hat ein System mit abwechselnd geschalteten LEDs, um genau dieses Problem mit dem Temperaturdrift der Sensoren zu umgehen (Grundprinzip dürfte das Halios-Prinzip sein, einfach mal googlen).
Das mit der Referenz-Wischung kann auch nicht für oben genannten Hersteller gelten, weil mein Nachbar mal einen Jaguar mit Regensensor hatte, der nie eine Referenz-Wischung gemacht hat, aber einwandfrei funktionierte. Wenn ich mich nicht irre, haben die auch mehrere LEDs im Einsatz, so macht das das System natürlich teurer und nur für Premium-Klasse interessant.

Meine generelle Meinung ist aber, daß die Unterschiede zwischen den Herstellern nur spürbar sind, wenn sie direkt hintereinander gefahren werden bzw. eben nie wieder aufhören zu wischen :-)

Gruß
Highway

Deine Antwort
Ähnliche Themen