Regensensor Golf 5
Hallo
ich bin seit neustem strolzer Besitzer eines Golf 5 MJ 06 nun habe ich aber ein Problem mit dem ich schon sehr höufig bei VW war. Die konnten mir aber nicht wirklich helfen, vielleicht könnt Ihr es ja: Laut der Bedienungsanleitung muss ich den regensensor nach ausschalten der Zündung einmalig neu einschlaten damit er anfängt zu wischen. was auch Sinn macht wenn Eis oder Schmutz auf der Scheibe sind (will keine Kratzer oder defekte Scheibenwischer) nun ist es bei mir so das sobald ich losfahre und es nieselt auch nur leicht das Ding nen rappel kriegt und x mal wischt und danach im Intervall wischt. Desweiteren wischt er ab und zu einfach drauf los (wenn sehr wenig regen ist ---- tropfen nicht mehr)
Der Sensor wurde schon zweimal getauscht (wurde auch neu codiert) hat aber nichts gebracht.
Hat jemand die selben Probleme???
mfg nico
49 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hmbl
Es kommt mir vor, als ob die Empfindlichkeit bei gleicher Einstellung sowieso variiert
Hallöchen,
dieses Dingn ist u.a. auch Geschwindigkeitsabhängig, deshalb ganz klar, dass bei gleicher Empfindlichkeitseinstellung unterschiedliche Zeiten zustande kommen!
Gruß
Hallo,
das Problem kenn ich. Du kannst die Empfindlichkeit des Regensensors am Lenkstockschater einstellen. Du hast doch am Scheibenwischer-Hebel oben einen Schalter den du nach links und rechts bewegen kannst. Nach links ist die empfindlichkeit sehr niedrig nach rechts reagiert der Sensor empfindlicher. Wenn dir dies nicht reicht kannst du die Empfindlichkeit auch im Steuergerät einstellen. Brauchst allerdings einen Tester dazu.
Gruß
Mein Regensensor wurde schon 2 mal gewechselt. Hat nichts gebracht. Der sich ehe als Zufallsgenerator verhält. Ab und zu wischt er 4-5 mal hintereinander, unabhängig von Regen-stärke. Oder tut er lange nichts um dann wieder ununterbrochen zu wischen, obwohl die Scheibe schon längst trocken ist. Auch wischte ziemlich lange wenn die Scheiben morgen beschlagen sind. Das geht mir schon richtig auf die Nerven, die Freundliche haben keine Lösung, sagen nur das ich der neuste Regensensor drin habe der überhaupt auf dem Markt gibst.(jetzt von Golf V+) Die haben sich auch mit Wolfsburg kontaktiert, aber davon bekommen sie keine richtige Lösung.Update wurde auch durchgeführt. Letzte Vorschlag von meinem Meister war, das ich bis Januar warten soll, vielleicht kommt was neues. Ich bin nicht der Einzelfall, das Problem ist bekannt. Was soll ich jetzt machen? Habe nachgedacht auf normales Interwallschalter umbauen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von juan2910
Hallo,
das Problem kenn ich. Du kannst die Empfindlichkeit des Regensensors am Lenkstockschater einstellen. Du hast doch am Scheibenwischer-Hebel oben einen Schalter den du nach links und rechts bewegen kannst. Nach links ist die empfindlichkeit sehr niedrig nach rechts reagiert der Sensor empfindlicher. Wenn dir dies nicht reicht kannst du die Empfindlichkeit auch im Steuergerät einstellen. Brauchst allerdings einen Tester dazu.Gruß
Das ist klar; ich meinte unterschiedliche Empfindlichkeit bei EINER Schalterstellung.
Ähnliche Themen
Mit der empfindlichkeit lässt sich nicht viel machen. So blöd bin ich auch nicht um denn nicht zu verstellen. Bringt aber nichts.
Hallo,
ich habe bei meinen Golf 4 das Problem, daß sich der Scheibenwischer nicht mehr abschalten lässt (außer Zündung aus). In der Regensensorstellung geht er eine Weile ganz normal (ca. 10-15 min) danach wischt er wie in der Normalstellung andauernd, egal ob es regnet oder nicht. Selbst wenn jetzt den Schalter auf Aus stelle hört er nicht auf (erst nach ca. 20 min hört er von selbst auf). Aber 20 Minuten auf trockenener Scheibe ist nicht gerade der Hit. Ist schon ein komischer Fehler?? War auch schon beim Kundendienst, aber die konnten nichts feststellen (da ging er mal wieder und es war kein Regen um ihn ausgiebig zu testen). Sie hatten gemeint ich sollte kommen wenn er grad wieder spinnt.
Auch das Aus- und Einschalten der Zündung bringt nichts, der Scheibenwischer läuft weiter. Außer ich schaffe es genau in dem Zeitpunkt die Zündung auszuschalten, wenn der Scheibenwischer ganz unten ist. dann bleibt er unten. Leider aber nur so lange bis ich ihn wieder aktiviere (egal wie). Das kann beim jetzigen wetter ziemlich nervig sein...
Gruß
Hugo
Ja , da hast du ein Problem. Ich werde die Freundlichen so lange auf den Keks gehen bis die die Sache in die Reihe kriegen.
hi again!
ich hab auch noch einen - ist aber ah ein alter hut - und vielleicht ahb ich#s in diesem thread auch schon übersehen 🙂 ....: mein regensensor winkt der aktiven rennleitung und dem rettungsteam! der sensor reagiert anscheinend auch auf genau die wellenlänge des blitzlichtes der einsatzfahrzeuge und wischt los, wenn mich der sani mit tüdeldüü überholt 😉
cheers, jochen
Zitat:
Original geschrieben von yochen
hi again!
ich hab auch noch einen - ist aber ah ein alter hut - und vielleicht ahb ich#s in diesem thread auch schon übersehen 🙂 ....: mein regensensor winkt der aktiven rennleitung und dem rettungsteam! der sensor reagiert anscheinend auch auf genau die wellenlänge des blitzlichtes der einsatzfahrzeuge und wischt los, wenn mich der sani mit tüdeldüü überholt 😉
cheers, jochen
Da scheinst Du ja ein ganz besonderes Exemplar erwischt zu haben 😁
Also bei meinem (MJ 06) hab ich das Gefühl das der Sensor inzwischen besser als am Anfang funktioniert. Die ersten Wochen entwickelte das Ding ein Eigenleben das mir ganz schön auf die Nerven ging. Aber inzwischen funktioniert er ganz zufriedenstellend, zwar nicht perfekt aber akzeptabel.
Meiner funktioniert auch nach dem Start wieder, brauch ihn nicht nochmal einzuschalten!
hi again!
@ecki76: stimmt, ist ein ganz ein feiner 😉 ... hab aber auch schon von anderen gelesen, daß die regensensoren auf die rennleitungs-stroboskop-lichter reagieren .... ich hatte lang gebraucht, bis ich geschnallt hab, was das trockenprogramm auslöst ... 😉
cheers, jochen
Zitat:
Original geschrieben von yochen
hi again!
@ecki76: stimmt, ist ein ganz ein feiner 😉 ... hab aber auch schon von anderen gelesen, daß die regensensoren auf die rennleitungs-stroboskop-lichter reagieren .... ich hatte lang gebraucht, bis ich geschnallt hab, was das trockenprogramm auslöst ... 😉
cheers, jochen
Also sollte man um die grünen Jungs von der Rennleitung besser einen großen Bogen machen 😁
Im allgemeinen keine schlechte Idee glaube ich 😉
HAllo,
habe auch einen neuen Golf V (1Monat alt) hier muss ich ebenfalls den Regensensor neu aktivieren, wenn ich die Zündung ausgemacht habe....
Gruß
Ganz aktuell heute
- auf der Autobahn in der Gischt hinter einem LKW: keine Funktion der Automatik feststellbar, nur manuell (sonst "Blindflug"😉
- bei der Einfahrt in die Tiefgarage: Regensensor erwacht aus dem Tiefschlaf und wischt auf der trockenen Scheibe, bis ich die Zündung ausstelle.
Da war mir die alte (einstellbare) Intervall-Funktion doch lieber.
Gruß, Claus
Mir scheint auch, dass der Regensensor mit Gischt bzw. aufgewirbeltem, feinem Schmutzwasser ein Problem hat. Irgendwie erkennt er darin zu wenig Wasser und wischt dann zu wenig bzw. garnicht. Schmutz scheint ihn nicht zu interessieren.
Wird besonders deutlich auf der Autobahn: fährt man rd. 100 m hinter dem Vordermann, bekommt man zwar mit der Zeit eine Menge Schmutzwasser ab, aber wohl zu wenig Wasser für den Regensensor. Überholt einen dann aber ein anderes Fahrzeug, kommt soviel "sauberes" Wasser auf die Scheibe, dass er sofort umschaltet auf Dauerwischen, dann wieder schnelles Intervall, wird immer langsamer bis es wieder ganz aufhört und ich manuell antippen muss... Ist Euch das auch schon ausgefallen?
Langsam glaub ich, die Situation mit dem Überholt werden ist der Standard-Regensensor-Testfall bei VW, denn das klappt sehr gut.
Meiner Ansicht nach müsste der Regensensor schon bei wenig Wasser empfindlicher sein bzw. ebenso auf Verschmutzung reagieren.