Regensensor defekt?!
Hallo Zusammen,
vielleicht hatte jemand schon das gleiche Problem wie wir.
Der Regensensor funktioniert nicht so wie er soll. Egel auf welcher von beiden Stufen, fängt er erst ein paar Sekunden an in Intervallen zu wischen. Nach einiger Zeit (ca. 20 Sekunden) schaltet er immer in die höchste Wischstufe. Egal wieviel Regen und welche Geschwindigkeit.
Kennt jemand das Problem und weiß eine Lösung (außer zum :-))? Gibt es eine Art "Reset" um den Sensor in Werkseinstellung zu bringen?
Bin für jede Hilfe dankbar.
Viele Grüße
Akki
C 220 CDI, EZ 04/11
Beste Antwort im Thema
@c300peter:
Evtl. hilft dir ja die Vorgehensweise weiter, die bei mir zu einer deutlichen Verbesserung des Wischverhaltens geführt hat. Nachlesen kannst du das hier!
Ich bin immer noch der Meinung das die Haltekonstruktion im vergleich zu denen die die Konkurrenz verwendet, schuld am teilweise miserablen Wischverhalten ist. Bei anderen Herstellern wird der Luftspalt zwischen Sensoröberfläche und der Frontscheibe mit einem Gel ausgefüllt. Da die Regensensoren mittels Lichtbrechung arbeiten, sollte eigtl. klar sein das in diesem Fall jeder Luftspalt "Gift" ist. Statt dessen wird der Sensor einfach in die Halterung eingeklipst, ohne das da noch ein Gel oder ähnliches zwischen wäre. Ist jetzt aber die Halteklammer (ist nicht mal eine Feder!) ausgeleiert, hängt der Sensor nicht mehr richtig vor der Scheibe und der Luftspalt wird größer. Bei mir war es so schlimm das der Sensor sogar schon leicht gewackelt hat, was erklären dürfte warum die Scheibenwischer teilweise bei Bodenwellen anfingen zu wischen, obwohl kein bzw. nur sehr wenig Wasser auf der Scheibe war. Diese Konstruktion mag zwar für den Fall das die Frontscheibe getauscht werden muss besser, weil leichter tauschbar, sein, ist aber meiner Meinung nach für den Alltag eher Suboptimal! Bei anderen Herstellern (Ford, Fiat, VW) hatte ich bisher nie so ein Wischverhalten wie bei meinem Mercedes. Bei all diesen Herstellern ist der Luftspalt auch mit einem Gel verfüllt. Schon irgendwie komisch das ganze.
Sorry für den langen Text, aber das Thema bewegt mich immer noch sehr stark!
50 Antworten
Der Regensensor funktionierte schon beim W203 nicht.
Beim W204 funktioniert der noch schlechter
Wie schon die Vorredner richtig bemerkt: Schrott!
Wollte den totlegen lassen, aber das geht nicht, so die Aussage Aussage der Werkstatt
Zitat:
Original geschrieben von surfkiller20
@dloreg429:Ich gebe dir Recht: Perfekt werden diese Sensoren niemals den Wischer steuern können.
...
Auch der komplette Wegfall des Intervall Wischens, zeugt nicht gerade davon, das da wer nachgedacht hat. Wäre der Regensensor ein reiner Zusatz, könnte wohl jeder damit super leben. Entweder man mag und nutzt ihn oder macht alles manuell. So bin ich aber auf Gedeih und Verderb der Technik ausgesetzt und kann manuell entweder einmalig wischen oder nur auf den beiden Dauerstufen wischen. Aktuell graust es mich immer noch vor Regen Fahrten im Dunkeln (am Tage funktioniert das Teil komischerweise), weil ich genau weiß das ich bestimmt dutzende male am Hebel drehen muss um dauerhaft freie Sicht zu haben. Besonders Gischt bringt das Teil komplett aus dem Takt! Für mich nach wie vor nicht zu gebrauchen, zumindest bei Nacht.
Ja perfekt sind die Wischer bestimmt nicht. So ab und an gerät der Wischer scheinbar grundlos in den Turbomode oder wenn man meint jetzt müsste er mal anfangen wischt er später. Aber normalerweise reagiert der Sensor, zumindest bei meinem Wagen, auch auf Stufe I ziemlich gut. Beim schnellen Überholen von LKW's bei Starkregen ist der bei Gischt sofort einsetzende Turbomode eine große Erleichterung. Das einzige Handicap ist das dezent einsetzende ESP, was den Wagen dann nicht über die 200 läßt. Und der Wischer an meinem Wagen (200 CDI BJ 2009) hat 4 Einstellmöglichkeiten. 2x Regensensor und 2x festes Intervall. Wo ist da eigentlich das Problem? Einfach mal das feste Intervall einstellen, wenn der Sensor rumzickt und gut.
Zitat:
Original geschrieben von prien63
Und der Wischer an meinem Wagen (200 CDI BJ 2009) hat 4 Einstellmöglichkeiten. 2x Regensensor und 2x festes Intervall. Wo ist da eigentlich das Problem? Einfach mal das feste Intervall einstellen, wenn der Sensor rumzickt und gut.
Diese 4 Möglichkeiten hat mein Wagen auch. Leider ist es mit den festen Intervallen (Dauerwischen und Ganz schnell) bei nicht ausreichendem Niederschlag nicht getan, weil die Wischer dann über die fast trockene Scheibe Wischen und anfangen zu schmieren und zu rubbeln. Was mir fehlt ist noch eine Intervallstufe die z.B. wischt => 5 Sekunden Pause => wischt => 5 Sek. Pause usw.
Zitat:
Original geschrieben von surfkiller20
Diese 4 Möglichkeiten hat mein Wagen auch. Leider ist es mit den festen Intervallen (Dauerwischen und Ganz schnell) bei nicht ausreichendem Niederschlag nicht getan, weil die Wischer dann über die fast trockene Scheibe Wischen und anfangen zu schmieren und zu rubbeln. Was mir fehlt ist noch eine Intervallstufe die z.B. wischt => 5 Sekunden Pause => wischt => 5 Sek. Pause usw.Zitat:
Original geschrieben von prien63
Und der Wischer an meinem Wagen (200 CDI BJ 2009) hat 4 Einstellmöglichkeiten. 2x Regensensor und 2x festes Intervall. Wo ist da eigentlich das Problem? Einfach mal das feste Intervall einstellen, wenn der Sensor rumzickt und gut.
Eine allerletzte „Fehlerquelle“ wäre vielleicht noch das Wischwasser. Ich habe mal von der Firma einen sehr günstigen, um nicht zu sagen richtig billigen, Scheibenreiniger bekommen und im Winter eingefüllt. Der Wischer hat nur noch rumgeschmiert und gar nicht mehr aufgehört, Jetzt reinige ich wöchentlich die Scheibe mit Glasreiniger und verwende nur noch ein Konzentrat von Sonax. Aber ok bei dir reibt er ja über die trockne Scheibe, sehr wahrscheinlich auch gerne in Stufe I. Ansonsten ist mir noch aufgefallen, dass die Aerotwinwischer sehr weich sind und nach einer Woche immer einen dünnen Schmierfilm hinterlassen, egal wie gut das Wischwasser ist. Eine regelmäßige Reinigung wird in jedem Fall nicht schaden. ;-)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von prien63
Eine regelmäßige Reinigung wird in jedem Fall nicht schaden. ;-)
Das stimmt! Aber das habe ich bei meinen anderen Autos auch immer gemacht. Die Idee mit dem Wischwasser kam mir auch schon, aber ich benutze eigtl. seit Jahren schon normales Leitungswasser gemischt mit CW 1:100. Im Winter dann eben noch Frostschutz dazu. Ist letztlich aber auch egal. Ich werde mich mit diesem Punkt zwangsläufig anfreunden müssen.
Ich komme zwar aus dem 211er-Lager, lese hier aber auch gerne mit.
Was da beim 204er an Regensensor-Problematik auftaucht, kann ich nur schwer nachvollziehen. Denn Mercedes kann (bzw. konnte) meiner Erfahrung nach ja irgendwann mal funktionierende Regensensoren in ihre Fahrzeuge integrieren.
Ich war in den letzten knapp 4 Jahren ca. 140000km mit meinem S211 unterwegs, und der Regensensor hat für meine Begriffe immer absolut zufriedenstellend gearbeitet.
Leider gehen so manche Weiterentwicklungen wohl nicht in die richtige Richtung...🙁
Habe (noch) keine Probleme mit Regensensor, schaltet immer richtig ein. Und hoffe es bleibt so. Habe früher W203 gehabt und bei dem und jetzt beim W204 benutze für alle Scheiben "Anti-Rain" Regenabweiser. Gibt es bei e..y mit dem Nummer: 251177370632. So eine Flasche habe ich schon seit 8 Jahre und habe noch etwas drin, also sehr ergiebig. Mache so 2-3 mal im Jahr auf Windschutzscheibe und 1 mal im Jahr alle andere Scheiben. Egal wie es regnet, man hat immer gute Sicht, da die Tropfen sich gleich zusammen ziehen. Ist nur ein kleiner Tipp von mir!!🙄
Zitat:
Original geschrieben von Vienna_Tom
Ich komme zwar aus dem 211er-Lager, lese hier aber auch gerne mit.
Was da beim 204er an Regensensor-Problematik auftaucht, kann ich nur schwer nachvollziehen. Denn Mercedes kann (bzw. konnte) meiner Erfahrung nach ja irgendwann mal funktionierende Regensensoren in ihre Fahrzeuge integrieren.
Ich denke, an dem Ding hat man einfach gespart. Verheerend, wenn es der Kunde so deutlich merkt wie bei dem Drecksteil. Kann das auch nachvollziehen, im W211 lief das ganz ordentlich, auch der W221 macht keine Probleme. Aber beim W204 ist die Sensorfläche so verdammt klein. Denke, es hängt einfach damit zusammen, dass der nicht genügend Informationen generieren kann, damit das fluppt.
Das Teil nervt. 😠
Mein Regensensor arbeitet absolut perfekt, Bj 6/2012.
Habe Comand-Online mit Schilderkennung, ist da eventuell ein anderer Sensor verbaut ??
Habe keine Ahnung !!!
Gruß
Mometz
Zitat:
Original geschrieben von Mometz
Mein Regensensor arbeitet absolut perfekt, Bj 6/2012.
Habe Comand-Online mit Schilderkennung, ist da eventuell ein anderer Sensor verbaut ??
Habe keine Ahnung !!!Gruß
Mometz
glaube ich nicht mein C180 Coupe hat das nicht.
Bj.1/2012 auch hier arbeitet zumindest bei meinem Fahrzeug der Regensensor von Anfang an absolut perfekt.
Evtl. hat Mercedes auch die Konstruktion geändert. Sagen kann ich das aber nur, wenn ich nachsehen kann wie es unter der Abdeckung aussieht. Was aber bleibt ist die Tatsache das beim W204 VorMOPF die Art und Weise wie der Sensor an der Scheibe befestigt ist, absolut auf Günstig getrimmt wurde! Das sieht man selbst als Laie wenn man einmal die Abdeckung abmontiert hat.
Hallo Allerseits,
Kann mich ebenfalls nicht beklagen, der Regensensor in meinem Vor-MOPF 01/2010 S204 250CDI arbeitet fast perfekt.
Perfektion gibt es sicherlich nicht.
Sternanhaenger
Zitat:
Perfektion gibt es sicherlich nicht.
Das bezweifelt glaube ich auch keiner.
Aber ist der Slogan: "Das Beste oder nichts" nicht gleichzusetzen mit Perfektion? 😉
Zitat:
@surfkiller20 schrieb am 5. November 2012 um 10:02:13 Uhr:
Wenn du längere Zeit und trotz Stufe 2 diesen Murks bemerkst, gibt es eine Lösung die dazu führt das der Sensor deutlich besser wischt. Die kann von Laien selbst "gebastelt" werden und kostet max. 5ct und ca. 15 Minuten Zeit. Da ich das schon mehrfach hier im Forum niedergeschrieben habe, schreibe ich dir bei Interesse eine PN.
Kanndt du mir auch eine PN schreiben
Auch wenn das Thema alt ist. Der Regensensor kommt von einem Zulieferer, samt Software. Ich kann mir gut vorstellen, das der auch BMW beliefert, denn von da kenne ich bereits das Verhalten, sogar von mehreren BMWs. Es regnet, Scheibe ziemlich voll Tropfen, Sicht schon erschwert. Irgendwann wischt er dann. Nur auf Stufe 1, schon bald wischt er öfter, man glaubt sich zufrieden und noch etwas später, auch wenn der Regen etwas nachläßt, wischt er schon bei drei kaum sichtbaren Sprühtröpfchen. Die Scheibe ist zum Wischen eigentlich noch zu trocken, auch nicht so gut für die Wischerblätter. Im Codierer konnte ich nur auf "Neue Frontscheibe" reseten, brachte aber nicht wirklich eine Änderung. Genau das gleiche Verhalten stelle ich jetzt bei meinem S204 fest. Bei viel Regen geht das alles, aber der Trick beim Regensensor soll ja sein, wenn die Scheibe beregnet, das man sich nicht mehr drum kümmern muß und dauernd die Intervalle nachstellen muß. Soblad der Regen nachläßt, drücke ich eher das einmal Wischen als auf Sensor stehen zu lassen, das nervt weniger als wenn die Wischer ständig angehen, ohne das man richtig Regentropfen auf der Scheibe sieht. Scheint das die Software irgendwie "selbstlernend" reagiert. Dabei sollte sie nur einige Stufen von reduzierten IR-Licht auf dem Rückkanal berücksichtigen und alles wäre ok.