Regensensor deaktivieren?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

wie bitte kann man den Regensensor deaktivieren (Golf VI), um wieder die manuelle Intervall-Schaltung zu bekommen?

- Leider sagen alle VW Werkstätten und die VW Kunden-Serviceline, dass dieses nicht möglich sei.
- Sorry, Forumssuche hat mir nicht weitergeholfen.
- "Technisch" funktioniert er wohl "richtig" nach "VW-Spezifikationen". Ich persönlich finde die Funktionsweise aber katastrophal. (Start erst ab 15 km/h, Wischerintervall immer zu schnell oder zu langsam, unvorhersehbare Wischaktivitäten. Wenn man eh die Sensitivität manuell steuert, kann man doch gleich die Intervalle manuell einstellen, um zu einem ruhigen, vorhersehbaren Ergebnis zu kommen.)

Danke für Hilfe.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von daniel1500


Ich persönlich finde die Funktionsweise aber katastrophal.

Ist schon erstaunlich wie individuell die Beurteilung mancher Funktionalitäten zwischen "katastrophal" und "nie mehr ohne" schwankt.

Mit -zugegebenerweise etwas übertriebener- Ironie würde ich fast sagen:
Wir brauchen entweder ´ne Seuche oder am besten einen Krieg, damit der Durchschnittseuropäer wieder halbwegs normiert, worüber es sich aufzuregen lohnt 🙄

Und ein Autoverkäufer oder Servicemensch möchte ich niemals sein; da wird man doch nach 4 Wochen bekloppt 😉

52 weitere Antworten
52 Antworten

Der Regensensor ist bei mir der größte Müll.
Das Ding wischt schnell wenn es nicht soll, und garnicht wenn es sollte ...
Und das Beste bei Schnee funktioniert das Ding nochmals schlechter = garnicht.
Danke für den Tipp, mit dem "Regensensor" inaktiv stellen, werd das sofort machen lassen...

Habe gerade von dem mich auch störenden Problem des Regensensors Golf 6 gelesen - sind schon hilfreiche Antworten eingegangen? Ich würde gerne einen ganz normalen Intervall-Wischer haben!
Danke.

Hab ich das jetzt richtig verstanden das der Regensensor erst bei 15km/h arbeitet.

Und ich hab schon gedacht das Teil hätte einen Macken.

Wenn ich bei Regen einsteige und starte warte ich immer das der Wischer selbstständig anfängt zu arbeiten aber der macht gar nix obwohl die Scheibe überflutet ist mit Wasser.
Ich schalte dann immer 1x auf Stufe2 und wieder zurück auf Stufe1 und dann arbeitet er wie er soll.

Welchen Sinn soll das haben das der Wischer erst bei 15km/h einschaltet , Waschanlage?

Zitat:

Original geschrieben von sveagle



Welchen Sinn soll das haben das der Wischer erst bei 15km/h einschaltet , Waschanlage?

Frost und somit Scheibenwischer angefroren?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von hansihase



Zitat:

Original geschrieben von sveagle



Welchen Sinn soll das haben das der Wischer erst bei 15km/h einschaltet , Waschanlage?
Frost und somit Scheibenwischer angefroren?

Hmmm, ja könnte sein. Andererseits ist es dann auch egal, ob der Regensensor bei 15 km/h, also kurz nach dem Anfahren oder noch im Stand sofort nach dem Starten reagiert, obwohl die Scheibenwischer angefroren/noch Eisreste auf der Scheibe sind.

Mir ist heute bei unserem Renault Clio so ein Malheur passiert: Obwohl ich normalerweise vor Abschalten des Motors alle Bedienelemente (A/C, Heckscheibenheizung, Scheibenwischer) grundsätzlich ausschalte, muß ich gestern wohl vergessen haben, den Scheibenwischer auszuschalten bzw. den Regensensor zu deaktivieren mit der Folge, dass heute nach dem Start und noch nicht komplett freigekratzter Scheibe die Wischer angingen. Katastrophe, denn das hörte sich überhaupt nicht gut an wie die Wischerblätter über die Scheibe ratterten. Dabei hatte ich die im November gerade erst ersetzt🙁.

Fazit: Einen Regensensor würde ich heute nicht mehr wählen. Die Entscheidung zu treffen, wie und wann die Wischer laufen sollen traue ich mir noch selbst zu 😉 Meistens wischen die via Sensor eh entweder zu schnell, zu langsam oder schalten planlos Hin und Her. Wieder so eine Erfindung, die sich im Prospekt und in der Werbung gut macht, in der Praxis jedoch nach wie vor fehlerbehaftet ist, Fehlbedienungen provoziert und also einfach überflüssig ist.

Zitat:

Original geschrieben von DPLounge



Mir ist heute bei unserem Renault Clio so ein Malheur passiert: Obwohl ich normalerweise vor Abschalten des Motors alle Bedienelemente (A/C, Heckscheibenheizung, Scheibenwischer) grundsätzlich ausschalte, muß ich gestern wohl vergessen haben, den Scheibenwischer auszuschalten bzw. den Regensensor zu deaktivieren mit der Folge, dass heute nach dem Start und noch nicht komplett freigekratzter Scheibe die Wischer angingen. ...

Fazit: Einen Regensensor würde ich heute nicht mehr wählen. Die Entscheidung, wie und wann die Wischer laufen sollen traue ich mir noch selbst zu 😉 Meistens wischen die via Sensor eh entweder zu schnell, zu langsam oder schalten planlos Hin und Her. Wieder so eine Erfindung, die sich im Prospekt und in der Werbung gut macht, in der Praxis jedoch nach wie vor fehlerbehaftet ist, Fehlbedienungen provoziert und also einfach überflüssig ist.

Nur hat dieses Malheur genau genommen nichts mit dem Regensensor zu tun. Wenn du den Regensensor nicht hättest, wäre der Scheibenwischer in dieser Situation wohl auf der Stellung Intervallwischen vergessen worden.

Dann hättest du heute nach dem Start dasselbe Malheur gehabt.

Da ja schon gepostet wurde wir er abgestellt werden kann, wollte ich auch nur kurz meine Erfahrungen posten.

Da ich die letzten Wochen nur mit unserer Familienkutsche gefahren bin, war ich erstaunt wie oft ich die festen Intervalle verändert habe und die haben nie richtig für mich gepasst, weil man ganz oft den Fall zwischen ganz wenig und aus bräuchte.
Fazit: Dank des Sensors in meinem GTI bin ich entschieden weniger mit der Anpassung der Wischintervalle beschäftigt, bei Schnee muss man die Empfindlichkeit etwas höher einstellen, das wars aber auch schon, sonst wischt er bei mir meistens in Stufe 1 perfekt.
Das er manchmal 2-3 schnelle Wischer bei einigen wenigen Tropfen macht ist die einzige "Fehlfunktion" die ich beobachten kann, die stört mich aber nicht weiter.

Mir ist es auch mal passiert dass ich vergessen habe die Scheibenwischer nach der Fahrt auszuschalten (kein Regensensor).
Am nächsten morgen waren die Scheibenwischer festgefroren. Beim anschalten der Zündung sind dann die Scheibenwischen angegangen (bzw. der Scheibenwischer Motor, die Scheibenwischer haben sich keinen Millimeter bewegt, da festgefroren)
Das war kein gutes Gefühl den überanstrengten Motor zu hören. Hoffe der hat keinen Schaden davon getragen.

Zitat:

Original geschrieben von FerencS



Zitat:

Original geschrieben von DPLounge



Mir ist heute bei unserem Renault Clio so ein Malheur passiert: Obwohl ich normalerweise vor Abschalten des Motors alle Bedienelemente (A/C, Heckscheibenheizung, Scheibenwischer) grundsätzlich ausschalte, muß ich gestern wohl vergessen haben, den Scheibenwischer auszuschalten bzw. den Regensensor zu deaktivieren mit der Folge, dass heute nach dem Start und noch nicht komplett freigekratzter Scheibe die Wischer angingen. ...

Fazit: Einen Regensensor würde ich heute nicht mehr wählen. Die Entscheidung, wie und wann die Wischer laufen sollen traue ich mir noch selbst zu 😉 Meistens wischen die via Sensor eh entweder zu schnell, zu langsam oder schalten planlos Hin und Her. Wieder so eine Erfindung, die sich im Prospekt und in der Werbung gut macht, in der Praxis jedoch nach wie vor fehlerbehaftet ist, Fehlbedienungen provoziert und also einfach überflüssig ist.

Nur hat dieses Malheur genau genommen nichts mit dem Regensensor zu tun. Wenn du den Regensensor nicht hättest, wäre der Scheibenwischer in dieser Situation wohl auf der Stellung Intervallwischen vergessen worden.
Dann hättest du heute nach dem Start dasselbe Malheur gehabt.

Nur mit dem Unterschied, dass man ohne Regensensor und eingeschaltetem Intervallwischer erheblich früher bemerkt, dass der noch eingeschaltet ist. Denn der wischt dann ja munter alle paar Sekunden über die Scheibe, obwohl es schon längst nicht mehr regnet. Dann schaltet man den schon rechtzeitig wieder aus. Mit Regensensor wird bei trockener Scheibe ja überhaupt nicht mehr gewischt und demzufolge passiert so eine Pleite, dass man das Ausschalten vergißt, meiner Meinung nach schon mal eher... aber ist, na klar, meine eigene Schusseligkeit gewesen. Hab mich nur fürchterlich drüber geärgert heute morgen, und das an einem Montagmorgen😠

Ist mir vorher nie passiert...

Zitat:

Original geschrieben von rußwolke7


Da ja schon gepostet wurde wir er abgestellt werden kann, wollte ich auch nur kurz meine Erfahrungen posten.

Da ich die letzten Wochen nur mit unserer Familienkutsche gefahren bin, war ich erstaunt wie oft ich die festen Intervalle verändert habe und die haben nie richtig für mich gepasst, weil man ganz oft den Fall zwischen ganz wenig und aus bräuchte.
Fazit: Dank des Sensors in meinem GTI bin ich entschieden weniger mit der Anpassung der Wischintervalle beschäftigt, bei Schnee muss man die Empfindlichkeit etwas höher einstellen, das wars aber auch schon, sonst wischt er bei mir meistens in Stufe 1 perfekt.
Das er manchmal 2-3 schnelle Wischer bei einigen wenigen Tropfen macht ist die einzige "Fehlfunktion" die ich beobachten kann, die stört mich aber nicht weiter.

Dito!

Bin auch sehr zufrieden mit der arbeit des regensonsers und kann auch nur von kruzzeitgen wilden wischeinlagen sprechen. gerade bei feuchtem wetter wenn die straße noch nass ist, es aber eigentlich nicht mehr regent, dann aber durch einen entgegenkommenden LKW spritzwasser auf die scheibe fliegt ist man so gut wie blind, und gerade dann finde ich den sensor sehr gut und sehr wichtig da er sofort die scheibe wischt bevor ich hätte reagieren können. Es ist also auch ein guter sicherheitsfaktor.
Natürlich ging es in meinem vorherigen wagen auch ohne sensor, aber jetzt wo ich habe finde ich es ein nützliches extra 🙂 Sonst hätte ich ja wohl nicht gekauft 😰😛
Zur problematik mit den 15 km/h handhabe ich es so:
Grundsätzlich ist bei mir der hebel auf automatik und wische eigentlich nur dann per hand wenn der wagen frisch gewaschen ist, da dann das wachs auf der scheibe ist dann habt ihr recht, spinnt das ding, steht aber auch im buch der sieben siegel das es dann zu fehlfunktion kommen kann, auch wenn ne fliege nen volltreffer gemacht hat.
Naja wenn die scheibe morgens voller wasser ist, tja dann geh ich halt einfach mal kurz in den manuellen modus und sofort wieder in den automatik modus und dann funzt das ding auch unter 15 km/h. Also für mich kein argument. Es ist halt wie bei allen "assistenz systemen", sie helfen und machen das autofahren leichter, aber der mensch muss trotzdem die richtige einstellung vorher eingeben und wenn man weiß das das ding erst mit 15 km/h arbeitet, aber ärgern das es nicht sofort funzt! Häh? Da mach ich es doch wie oben beschrieben anstatt blind durch die gegen zu fahren^^

Gruß Olaf

Nur mal eben kurz in die Runde geworfen:

Am Anfang, war ich ja auch der Meinung der Regensensor ist Mist bei mir. Entweder war er zu Schnell oder zu langsam. Daraufhin hatte ich ihn mal paar Tage ausgeschalten (Wischerhebel = 0). Da ich aber die Technik nutzen will, für die ich auch bezahle, habe ich ihm noch mal eine Chance gegeben und den Sensor wieder aktiviert. Er ging immernoch zu schnell, zu hektisch oder gar zu langsam. Mit der Zeit (und ein paar Kilometern) die vergangen ist, konnte ich aber feststellen, das der Wischer irgendwann ganz normal arbeitet und seitdem Funktioniert er eigentlich so wie er es soll. Vielleicht muss sich das Ding ja erstmal einjustieren oder, oder, oder? Jetzt wischt er bei leichten Tröpfchen nur einmal über die Scheibe und es artet nicht mehr in hektischen Bewegungen aus. Bei starken Regen geht er Standesgemäß schneller. So wie er es eben soll.

Gib ihm halt mal eine kleine Chance 😉 Jetzt im Winter habe ich ihn allerdings auch deaktiviert. Weil ich nicht möchte, dass er vielleicht doch mal über eine eissige Stelle auf der Scheibe fährt (Muss immer kratzen und da mache ich nicht die Ränder penibel mit).

Zitat:

Naja wenn die scheibe morgens voller wasser ist, tja dann geh ich halt einfach mal kurz in den manuellen modus und sofort wieder in den automatik modus und dann funzt das ding auch unter 15 km/h.

Du musst dazu nicht den Hebel verstellen, es reicht schon wenn du nur kurz die Intervallstellung veränderst (kleines Rädchen am Hebel). Dann wischt er auch gleich im Stand.

Meine regensensorgesteuerten Scheibenwischer funktionieren, wie ich finde, hervorragend. Die Scheibenwischeraktivitäten treten dabei so in den Hintergrund dass ich mich beim Aussteigen manchmal wundere dass ich nicht bemerkt habe dass es überhaupt regnet. Ich finde das ist eines der am besten funktionierenden Features.

hallo,

kann mir jemand nochmal erklären, wie ich der Werkstatt erkläre, den Regensensor zu deaktivieren?
Vielen Dank!

Kabel

Zitat:

Original geschrieben von Maternusgold



Zitat:

Original geschrieben von daniel1500


Ich persönlich finde die Funktionsweise aber katastrophal.
Ist schon erstaunlich wie individuell die Beurteilung mancher Funktionalitäten zwischen "katastrophal" und "nie mehr ohne" schwankt.

Mit -zugegebenerweise etwas übertriebener- Ironie würde ich fast sagen:
Wir brauchen entweder ´ne Seuche oder am besten einen Krieg, damit der Durchschnittseuropäer wieder halbwegs normiert, worüber es sich aufzuregen lohnt 🙄

Und ein Autoverkäufer oder Servicemensch möchte ich niemals sein; da wird man doch nach 4 Wochen bekloppt 😉

Was ist daran so verwerflich, wenn im Computerzeitalter jemand danach fragt, ob man den Regensensor per Codierung deaktivieren kann, weil ihm die Programmierung des Sensors nicht zusagt.

Stell Dir vor, Du bestellst ein blaues Hemd, bekommst aber ein grünes. Trägst Du es, auch wenn es Dir nicht gefällt? Schließlich erfüllt es seine Funktion.

Deine Antwort
Ähnliche Themen