Regenschließen

VW Passat B6/3C

Hallo!

In dem Thread Pro und Contra Schiebedach?? wurde davon geschrieben, dass es möglich sei, das versteckte "Regenschließen" zu aktivieren.

Um da nicht vom Thema abzukommen, habe ich mal einen neuen Thread begonnen.

Die Regenschließung ist eine Funktion, die es offiziell wohl nur beim Golf Plus gibt, die beim Passat aber auch versteckt vorhanden ist und sich aktivieren lässt. Laut VW-Selbststudienprogramm 238 "Der Golf Plus", S. 38/39, funktioniert das folgendermaßen:

"Es handelt sich um eine verteilte Funktion, bei der die Bordnetz-, Komfort- und Türsteuergeräte sowie der Sensor für Regen- und Lichterkennung und ausstattungsabhängig das Schiebedachsteuergerät zusammenarbeiten.

Die Regenschließung wird im Komfortsteuergerät initialisisert. Dazu muss über das Personalisierungsmenü im Kombiinstrument die Funktion "Regenschließen" eingeschaltet werden. Sie muss nach jedem Motorstart, d.h. "Klemme 15 ein" neu aktiviert werden.

Funktion

Nach Aktivierung der Regenschließung überträgt das Komfortsteuergerät eine entsprechende Botschaft an das Steuergerät für Bordnetz. Dieses setzt, nachdem es erkannt hat, dass die Zündung ausgeschaltet worden ist, den Sensor für Regen- und Lichterkennung in den Überwachungsmodus. Dieser Modus ist werkseitig auf 12 Stunden eingestellt.

Erkennt der Regensensor einen Niederschlag, so meldet er über den LIN-Datenbus eine Information an das Steuergerät für Bordnetz und dieses über den CAN-Datenbus an das Komfortsteuergerät. Dieses gibt über separate CAN-Botschaften den Befehl "Fenster schließen" an die Türsteuergeräte. Die Überkraftbegrenzung der Fensterantriebe bleibt gemäß EG-Richtlinie auch bei der Regenschließung erhalten.

Für das Schiebe-Ausstelldach (SAD) wird der Befehl über eine eigene Leitung vom Komfortsteuergerät zum SAD-Modul übermittelt.
Während die Türsteuergeräte die erfolgten Fensterschließungen bestätigen, erfolgt vom SAD-Antrieb keine Rückmeldung an das Komfortsteuergerät.

Um eine versehentliche Auslösung der Diebstahlwarnanlage zu vermeiden, wird während der Ausführung der Regenschließung die Empfindlichkeit der Sensoren für die Innenraumüberwachung herabgesetzt.

Abschaltbedingungen

Die Funktion wird abgeschaltet nach:

- erfolgter Ausführung der Regenschließung,
- erkanntem Status "Zündung ein"
- Ablauf des Überwachungszeitraumes."

Diese Funktion verbirgt sich (zumindest beim Passat 3C) in Byte 9 von STG 46 (Komfortsteuergerät). Dieses Byte war bei mir standardmäßig auf 04 gesetzt. Als ich dieses auf 00 setzte, erschien zwar der Eintrag "Regenschließen" im Komfortmenü, es funktioniert jedoch nicht wie oben beschrieben. Mir wurde dann empfohlen das Byte auf 02 zu setzen, aber auch dies führte bislang nicht zum Erfolg. (Motor gestartet, Funktion über MFA (Regenschließen "ein"😉 aktiviert, Wagen mit geöffnetem Schiebedach abgestellt und verriegelt nach ca. 20 Minuten mit der Gießkanne über den Regensensor gegossen: leider nichts passierte!)

Woran kann das liegen?
Muss der Regensensor auch noch umkodiert werden? Wenn ja, wie und wo?

Gruß
sash-deli

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von jr303


Nein, ich wollte nur auf dem Niveau der Fragestellung antworten. Bei nur geringer Hirnlast könntest Du dir diese peinlichen Fragen selber beantworten und das Forum hätte einen völlig überflüssigen Beitrag weniger. Lass mich mal raten, Du wirst sicher bei diesen Fragen nicht mal Rot im Gesicht?

Für Dich gilt hier der Satz: Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten. Denn die Frage war keineswegs peinlich, sondern lediglich Deine saudumme Antwort. Zum Glück nicht repräsentativ für dieses Forum.

Mit einem hast Du allerdings Recht. Der Thread hat durch Deine Antwort einen überflüssigen Beitrag mehr.

266 weitere Antworten
266 Antworten

@sash-deli
Alle Fragen wurden beantwortet 😁

PS.
Du hast schon Recht. Ich hätte es aber gerne, wenn sich das Licht zumindestens nach dem letzten Tunnel bei normalen Lichtverhältnissen ausschaltet 😉

Hallo sash-deli,
mein 🙄 hat mit Deiner Codierung von Regenschließen (erwartungsgemäß) nichts anfangen können. Viel präzieser kannst du es vermutlich auch nicht schildern...Da muss ich wohl noch einen anderen ausprobieren. Ach ja bevor ichs vergess: meinst Du du könntest dich dem Thema Autohold aktiv wiedmen oder ist das für dich ein Reizthema ?!?...

Gruss Steve

Ich könnte mir denken, dass der Tester des 🙂 die entsprechenden Bits nicht setzen kann. Teilweise können die wohl nur noch aus WOB gelieferte Daten schreiben.
Ein Grund, warum ich mir VAG-Com zugelegt habe.
Mein Tip: such Dir hier jemanden in Deiner Nähe der ebenfalls VAG-Com hat. Da bekommst Du die Programmierung, wenn nicht für Lau, für ein Trinkgeld.
Viele Grüße
Marc

Zitat:

Original geschrieben von Labor04


Ach ja bevor ichs vergess: meinst Du du könntest dich dem Thema Autohold aktiv wiedmen oder ist das für dich ein Reizthema ?!?...

Hallo!

Ein "Reizthema" ist es für mich nicht, obwohl ich damit zufrieden bin, wie es ab Werk gelöst ist. Allerdings habe ich noch keine Stelle entdecken können, wo man da in der Elektronik etwas drehen könnte, um Autohold generell zu aktivieren, sorry! Aber vielleicht findet ja jemand anderes etwas heraus...?

@mmg-wetzlar:
Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass die das nicht können (obwohl es bei VW ja wohl auch verschiedene Diagnosecomputer-Typen gibt), sonst hätte man bestimmt auch nicht den DWA-Quittungston bei meinem Passat aktivieren können. Ich denke, der Freundliche von Labor04 hat einfach keine Ahnung. Für manche Schrauber ist die Fahrzeugelektronik ein rotes Tuch, da trauen sie sich nicht ran und haben keine Zeit sich damit intensiver zu befassen. Die Erfahrung habe ich auch schon mit einer relativ kleinen Werkstatt gemacht. Das große Volkswagenzentrum hingegen war da deutlich kompetenter.

Vielleicht hilft es auch, einfach eine andere Werkstatt aufzusuchen, wobei die eigentliche größe wohl kaum entscheidend sein dürfte, sondern eher das Know-how der Mitarbeiter.

Gruß
sash-deli

Ähnliche Themen

hallo sash-deli.

der eintrag regenschliessen ist auch vorhanden,
jedoch kommt mein freundlicher bei der codierung regen-
lichtsenorsteuergerät nicht weiter.

also die änderung erfolgt im bordnetzsteuergerät mittels
langer codierung? ist das so korrekt??

meine codierung lautet:

byte 2: 8F 10001111

nichts zu sehen von byte 2: 03 standardmässig!!

wäre es möglich deine komplette codierung
betr. bordnetzsteuergerät (Regensenor) im detail
anzuführen.

danke grüsse geri.

Hallo!

Mit langer Kodierung hat das nichts zu tun. Im Bordnetzsteuergerät selbst wird für das Regenschließen nichts geändert. Das Bordnetzsteuergerät ist nur relevant, um im Diagnoseprogramm das Steuergerät für den Regen-/Lichtsensor zu finden. Bei meinem VAG-COM wird als "Extra" der "Regen-/Lichtsensor" angezeigt, wenn man das Bordnetzsteuergerät ausgewählt hat. Gehe ich nun auf Funktion 07 (Kodieren), kann ich das Steuergerät für den Regen-/Lichtsensor auswählen. Es erscheint dann ein Eingabefeld, in dem nicht etwa ein 8-stelliger Binärcode aus Einsen und Nullen, sondern ein 8-stelliger Dezimalcode mit zwei Nullen (ganz links) steht. Dies ist der Code, der dann in das Hexadezimalsystem umgerechnet werden muss. Dann sind es nur noch sechs Stellen, wobei das Ziffernpaar links (sollte 03 sein) auf 07 geändert werden muss. Dieser nun geänderte Hex-Code ist dann wieder in das Dezimalsystem umzurechnen und wieder durch führende Nullen auf acht Stellen zu ergänzen. Dieser Code wird dann als neuer Wert in das Steuergerät geschrieben, und damit die 12-stündige Bereitschaftsfunktion des Regensensors freigeschaltet. Wenn nun in der MFA das Regenschließen eingeschaltet wird, bleibt das Steuergerät für den Regen-/Lichtsensor für max. 12 Stunden nach Zündung aus aktiv.

Eine lange Kodierung und somit ein Binärcode ist nur wichtig für die Freischaltung des Eintrags im Komfortmenü. Aber das hat man ja schon hingekriegt... 😉

Wie das ganze allerdings im Volkswagen-Diagnosesystem aussieht, kann ich leider nicht sagen. Die Werkstatt sollte auf jeden Fall wenigstens erst einmal das richtige Steuergerät finden.

Gruß
sash-deli

@ sash-deli

Hast Du TFL an Deinem Passi codiert?

Gato

Zitat:

Original geschrieben von GWEW


also die änderung erfolgt im bordnetzsteuergerät mittels
langer codierung? ist das so korrekt??

meine codierung lautet:

byte 2: 8F 10001111

nichts zu sehen von byte 2: 03 standardmässig!!

Hallo nochmal!

Oben angegebenes Byte 2, Bordnetzsteuergerät ist laut openobd.org von Theresias zuständig für folgende Funktionen (Bits von rechts nach links lesen!):

Bit 0: 1 = Rückfahrwischen mit Intervallwischen vorn (bei dir aktiv)
Bit 1: 1 = Autobahnblinken (aktiv)
Bit 2: 1 = Kaltdiagnose (erforderlich, muss aktiv sein)
Bit 3: 1 = Lastmanagement (erforderlich, muss aktiv sein)
Bit 4: 0 = Coming-Home (bei dir auf Anpassung (Einstellung über MFA und nicht über Potentiometer), ist auch korrekt so)
Bit 5: 0 = Heckdeckel-Fernentriegelung impulsgesteuert (auch richtig, 1 wäre kontaktgesteuert)
Bit 6: 0 = Seitliche Blinker verbaut (damit sind aber nicht die Spiegelblinker gemeint)
Bit 7: 1 = Sitzheizung verbaut (aktiv, haste wohl auch drin)

Also: Ist alles richtig so. Ich rate von einer Änderung ab.

Gruß
sash-deli

Zitat:

Original geschrieben von gato1


@ sash-deli

Hast Du TFL an Deinem Passi codiert?

Gato

Hallo!

Habe ich nicht, weil ich immer mit Abblendlicht fahre. Ich habe Coming-Home und Leaving-Home eingeschaltet, den Lichtschalter immer auf an und zähle die Leute, die mich nach dem Parken darauf hinweisen wollen, dass ich mein Licht angelassen hätte... 😁

Die TFL-Schaltung ist für mich keine Alternative (im Gegensatz zu echten Tagfahrleuchten).

Gruß
sash-deli

@ sash-deli

Warum nicht? Das TFL Nordamerika codieren, den Regen/Lichtsensor statt auf 07 auf 06 codieren und alles ist perfekt. Den Lichtschalter kannst Du dann immer auf Automatiklicht stehen lassen.
Das macht doch mehr Sinn, oder?

Gato

Hallo, gato1!

Hmmm, muss ich einfach mal ausprobieren... Also:
- Autobahnlicht (Wert 1) von 7 abziehen, damit bei Autobahntempo nicht das volle Licht angeht. Xenons reichen ja.
- Am Tage leuchten innen nur die Zeiger, außen nur das Xenonlicht (ohne Rücklicht, Kennzeichenbeleuchtung, Kurven- und Standlicht).
- Bei Dunkelheit, in Tunnels oder bei Regen geht automatisch das volle Licht an, wenn der Schalter auf Automatische Fahrlichtschaltung steht.
- Wenn der Lichtschalter auf aus steht, ist das Licht komplett aus. Wenn es auf an steht, ist es komplett an. Steht der Schalter auf Standlicht, funktioniert das Standlicht wie gewohnt.

Alles richtig so?

Gruß
sash-deli

P.S.: Sorry für das OT!

Fast.

Wenn der Schalter auf "Aus" steht geht das TFL an, sobald die Handbremse gelöst ist. Sonst war alles richtig. Solange es nicht dunkel ist oder regnet macht es in meinen Augen keinen Sinn, wenn bei Tempo 140 das Rücklicht usw. angeschaltet wird.

Gato

Zitat:

Original geschrieben von gato1


Wenn der Schalter auf "Aus" steht geht das TFL an, sobald die Handbremse gelöst ist.

Schade! Das ist für mich eigentlich ein Ausschlusskriterium. Ich möchte doch wenigstens die Möglichkeit haben, ganz ohne Licht zu fahren, wenn ich möchte. Also doch auf LED-Tagfahrleuchten zum Nachrüsten warten... 🙁

Gruß
sash-deli

Hallo,

habe den Beitrag über das Regenschließen aufmerksam durchgelesen.Ich habe bei meinem Passi die normale MFA nicht die MFA+,dadurch habe ich kein Menü zum Regenschließen ein oder ausschalten.Ich habe es dann gestern mal ausprobiert und die entsprechenden Werte im Steuergerät 09Bordnetz und 46Komfortsteuergerät geändert.Siehe da es funktioniert auch mit der normalen MFA.Das Regenschließen funktioniert sogar wenn der Wagen nicht abgeschlossen ist.
Ich habe im STG46 Byte 9 von 04 auf 00 gesetzt es funktioniert auch wenn ich es auf 02 setze.Weiss jemand den unterschied zwischen 00 und 02?Steht ja bei openobd.org von Bit 0-7 als "unbekannt".
Danke für antworten.

Grüße
Passifreund

Hallo, Glückwunsch und Danke für den Beitrag!

Hätte ich ja ehrlich gesagt nicht gedacht, dass das geht. Klasse! Aber zu der Frage hätte ich auch gerne eine Antwort. Was bedeuten denn nun beim STG 46, Byte 9 denn die Bits 0-7, Theresias?

Gruß
sash-deli

Deine Antwort
Ähnliche Themen