Regenerationsintervall Partikelfilter

VW Passat B8

Moin,

ich würde gerne mal von euch wissen, wie oft bzw. in welchem KM-Intervall die Regeneration des DPF angestoßen wird.

Ich fahre überwiegend Stadt und Landstraße und die Regeneration wird ca. alle 300 KM angestoßen... Finde ich schon ziemlich oft...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@hans_dampf78 schrieb am 26. November 2015 um 08:20:39 Uhr:


Nein, da wird leider nichts angezeigt. Man merkt es eigentlich meist erst zu spät. Bei meinem vorherigen Auto (Opel Signum CDTI) hieß es sinngemäß: "Bei Regeneration bloß nicht den Motor abstellen sondern weiterfahren". Bin dann, wenn ich es gemerkt habe (man hat es relativ gut gemerkt), immer eine Extrarunde gefahren.

Habe wg. Regeneration beim VW beim Händler nachgefragt. Er meinte, man müsse da nichts machen und kann den Motor auch abschalten. Nur wenn doch mal was im KI angezeigt, solle man den dort gezeigten Anweisungen folgen.

Die Aufforderung eine gewisse Strecke mit mind. 70 km/h (?) im niedrigen Gang zu fahren, hatte ich im letzten Pfingsturlaub an der französischen Atlantikküste auch bekommen.

Wegen des Kurzstreckenbetriebs (nur zum Bäcker, Supermarkt, Strand) an drei aufeinanderfolgenden Tagen, dabei stets unterbrochenen Regenerationsversuchen des DPFs kam die Aufforderung über das Display. Ich hatte mich schon auf französisch stammelnd beim nächsten VW-Händler gesehen - da kam mir die Idee, einfach einmal in die Bedienungsanleitung zu sehen, was das denn bedeutet. Ich bin dann 30 km zügig auf der Landstraße gefahren und der Spuk war vorbei.

Ich hatte schon schlimmeres vermutet, nachdem ich ein paar Tage zuvor einen Aufsetzer auf einer Bodenwelle hatte. Die mehrfache Fahrt mit dem Passat über das auf dem Boden liegende Handy im Filmmodus zeigte aber, dass es keine Schäden an der Abgasanlage oder dem Unterboden gab.

Gruß aus'm Ländle
Ulrich

173 weitere Antworten
173 Antworten

@KaitoKid007
Welchen motor hast du, wenn ich fragen darf?Meiner regeneriert wenn ich viel kurzstrecke fahre also so ca 15 km am Stück ungefähr nach 250 km.( für reine Stadtfahrten nehm ich unseren Benziner) 300 -500 km ist doch ein top wert bei kurzstrecke. Ich fahre den 150 PS tdi.

Im Regelfall komme ich auch zwischen 500 und 800km. Kommt auf mein Fahrprofil an.

@Passat-B8BiTDI
Die 500 -800 km erreichst du aber nicht wenn du diesen mal im kurzstreckenbereich bewegst oder?

Es gab mal Informationen, dass auf längeren Fahrten auch eine passive Regeneration möglich ist. Das könnte die langen Intervalle erklären. Bei mir wird alle 300-400 km regeneriert. Eine Regenration dauert geschätzt 25 km.

Ähnliche Themen

Nein, also hatte zeitweise extrem Fälle, kurzstrecke in Großstadt, dann waren es wenn man nur ganz langsam im Verkehr mitschwimmen kann, also nie auf Temperatur kommt, <100km.
Im Normalfall habe ich aber immer Stellen wo ich ihn ohne Regeneration selber frei fahren kann. Daher ist das ein Schnitt von mir... Ich schaffe auch mal mehr als 1000km, dafür wann anders etwas weniger.
Gucke aber wie gesagt das er eigentlich Strecken bekommt die nicht zu kurz sind und das er dann auch mal die Sporen bekommt, dieses langsame fahren tut den Diesel nicht gut, da ist dann der Benziner vielleicht doch das bessere Auto für, grade wenn man regelmäßig kurzstrecke hat oder keine Leistung abruft.

Hat schon jemand weit über 100000 km mit dem Bitdi runter um etwas über die Haltbarkeit des DPF zu sagen

Zitat:

@Jonicc schrieb am 24. Januar 2018 um 19:52:21 Uhr:


@KaitoKid007
Welchen motor hast du, wenn ich fragen darf?Meiner regeneriert wenn ich viel kurzstrecke fahre also so ca 15 km am Stück ungefähr nach 250 km.( für reine Stadtfahrten nehm ich unseren Benziner) 300 -500 km ist doch ein top wert bei kurzstrecke. Ich fahre den 150 PS tdi.

Ich habe den 190er TDI mit DSG. im Moment fahre ich täglich 2 x 7km (mehrere Stunden Pause) und Abends noch 2 x 6km mit ca. 1,5h Pause. Nur so 2-3 mal längere Strecken von 20-35km oder mal 60km am Stück. Paar mal vielleicht auch sehr kurze Strecken von nur 2-3km 🙂 Zusätzlich halt noch längere Strecke 1-2 mal durch DPF Reinigung..... Insgesamt also aktuell schon extrem viel Kurzstrecke aus meiner Sicht. Jedes mal aber mit Standheizung (keine Ahnung ob das auch was ausmacht)

Ich weiss, dass es nicht das perfekte Fahrprofil ist für einen TDI. aber es hat sich eben so ergeben (Jahreswagen). Man wird sehen ob das Auto und der DPF hält. Abbrechen werde ich die Regenerationen nicht, da ich diese 15min wenn sie stattfindet eigentlich immer habe.

Start/Stop nutze ich nicht, da es mich nervt.

Ich werde mir mal den Spass machen und Strecken protokollieren ab nächster DPF Reinigung.

Zitat:

@STB137 schrieb am 24. Januar 2018 um 20:13:31 Uhr:


Hat schon jemand weit über 100000 km mit dem Bitdi runter um etwas über die Haltbarkeit des DPF zu sagen

Die paar die sich in der Region bewegen, sind dann aber derzeit ganz klassische Vielfahrer "Vertreterkarren", das dürfte für den "normalen" Nutzer bzw. Zweitbesitzer, gerade in Bezug auf Sachen wie den DPF, wenig bis gar keine Aussagekraft haben.

Wie merkt man denn das er regeneriert? Bekomme doch im AID oder so keine Rückmeldung. Also denke ich das er das alleine macht und nicht abgebrochen werden kann.

Es kann in so fern abgebrochen werden, als das man kurz vor dem Ziel ist, er aber vor kurzem erst begonnen hat oder mitten drin ist und man den Wagen einfach abstellt.
Es ist an erhöhter Leerlaufdrehzahl und anderen Werten im Verbrauch x,x l/h zu erkennen.

Hab gestern mit 3 Service Menschen gesprochen, alles sagten das bei der b8 normal ist das es so oft vorkommt.

Das ist bei euch alles in einem normalen Rahmen. Dass eure B7 vorher nicht so oft regenerierten liegt schlicht und ergreifend daran, dass ihr den Schummeldiesel EA189 OHNE Update gefahren seid.
Hier habe ich das bei mir auch selten mitbekommen.

Nun mit Update regeneriert meiner auch alle 250-300 KM im Schnitt. Da wurde das Regenerationsverhalten der EA288 auf den EA189 adaptiert.
Ist halt so. Das wird auch nicht besser werden mit dem Diesel. Rollende Chemiefabriken, wenn noch der SCR an Bord ist.
Das wird aber bald auch die Benziner treffen btw.

Mein Fahrprofil:
Kurzstrecke meiden wo es geht. Jeden zweiten Werktag fahre ich je Strecke 28 KM (70 und 100) zur Arbeit. Ansonsten ca. 5 mal im Jahr Autobahn (dann sind die Intervalle auch DEUTLICH größer - teils 700-900 KM).
Nach 9xx KM stößt der Wagen eine aktive Regeneration an unabhängig der Beladung.

Faustregel: Je höher der Verbrauch (hoher Volllastanteil, viel Kurzstrecke, viele Fahrten mit Lasten) desto mehr Ruß und desto öfter muss er regenerieren. Das geschieht entweder passiv (Auto wird z.B. bei knackiger Autobahnfahrt heiß genug und der Passat nutzt die "Gunst der Stunde"😉 oder aktiv.

Aktiv merkt ihr hieran:

- DSG schaltet verspätet von 3 in 4 und von 4 auf 5 (hält sich meist um 2.000 UPM)
- um 2.000 Umdrehungen leicht brummig
- im Stand leicht erhöhte Drehzahl (ca. 1000 Umdrehungen)
- beim Handschalter Schaltempfehlungen des späten Hochschaltens

Wenn ihr das habt gibt es zwei Möglichkeiten:

1.) abstellen und die Lüfter heulen nach, da die Regeneration abgebrochen wurde. Das macht ihr noch ein paar Mal und dann geht die DPF-Lampe an im Kombiinstrument und dann MUSS er freibrennen auf der Bahn oder in der Werkstatt.

2.) (so mache ich es) eine Extrarunde drehen, wo ihr den Wagen eben bei 70/100 Klamotten haltet und 2.000-2500 Umdrehungen. Ob er fertig ist seht ihr im Leerlauf, ob die Drehzahl wieder auf dem übrigen Niveau ist.

Digger :Vielen dank für deine Tips.

immer wieder gerne 🙂

Zitat:

@GOLF-LIFE schrieb am 25. Januar 2018 um 07:53:55 Uhr:


Hab gestern mit 3 Service Menschen gesprochen, alles sagten das bei der b8 normal ist das es so oft vorkommt.

Trotzdem solltest du da aber nochmal ganz genau aufpassen, weil deine o.g. 60-70 km sind sicherlich alles, aber nicht "normal".

Deine Antwort
Ähnliche Themen