1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B8
  7. Regenerationsintervall Partikelfilter

Regenerationsintervall Partikelfilter

VW Passat B8

Moin,

ich würde gerne mal von euch wissen, wie oft bzw. in welchem KM-Intervall die Regeneration des DPF angestoßen wird.

Ich fahre überwiegend Stadt und Landstraße und die Regeneration wird ca. alle 300 KM angestoßen... Finde ich schon ziemlich oft...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@hans_dampf78 schrieb am 26. November 2015 um 08:20:39 Uhr:


Nein, da wird leider nichts angezeigt. Man merkt es eigentlich meist erst zu spät. Bei meinem vorherigen Auto (Opel Signum CDTI) hieß es sinngemäß: "Bei Regeneration bloß nicht den Motor abstellen sondern weiterfahren". Bin dann, wenn ich es gemerkt habe (man hat es relativ gut gemerkt), immer eine Extrarunde gefahren.

Habe wg. Regeneration beim VW beim Händler nachgefragt. Er meinte, man müsse da nichts machen und kann den Motor auch abschalten. Nur wenn doch mal was im KI angezeigt, solle man den dort gezeigten Anweisungen folgen.

Die Aufforderung eine gewisse Strecke mit mind. 70 km/h (?) im niedrigen Gang zu fahren, hatte ich im letzten Pfingsturlaub an der französischen Atlantikküste auch bekommen.

Wegen des Kurzstreckenbetriebs (nur zum Bäcker, Supermarkt, Strand) an drei aufeinanderfolgenden Tagen, dabei stets unterbrochenen Regenerationsversuchen des DPFs kam die Aufforderung über das Display. Ich hatte mich schon auf französisch stammelnd beim nächsten VW-Händler gesehen - da kam mir die Idee, einfach einmal in die Bedienungsanleitung zu sehen, was das denn bedeutet. Ich bin dann 30 km zügig auf der Landstraße gefahren und der Spuk war vorbei.

Ich hatte schon schlimmeres vermutet, nachdem ich ein paar Tage zuvor einen Aufsetzer auf einer Bodenwelle hatte. Die mehrfache Fahrt mit dem Passat über das auf dem Boden liegende Handy im Filmmodus zeigte aber, dass es keine Schäden an der Abgasanlage oder dem Unterboden gab.

Gruß aus'm Ländle
Ulrich

173 weitere Antworten
173 Antworten

Ich habe bei mir im Leon zb die Regeneration abgeschaltet im Flash des MStG. Das ist seit Ende 2020 so. etwas über 10tkm waren es seitdem. Ich bin aber auch zu 90-95% auf der Autobahn in der Nacht und kann sehr lange die Temperatur halten. Strecken waren immer 410-500 Km am Stück, wenn ich denn mal damit auf der Autobahn war. letztes Jahr war der die meisten Km auf Trackdays. Das sind dann 200-500km pro Tag Vollgas. Da war die Temperatur immer super. Alle ca 250Km Tank leer auf den Trackdays. Es gab bisher keine Probleme. Sonst fahre ich Passat.
Es funktioniert also ohne aktive Regeneration. Solange die Temperatur lange genug hoch ist, geht es.

und nicht vergessen. nach 750Kg wird die Regeneration erzwungen. egal welche Werte berechnet oder gemessen wurden. Kann man aber im Flash ändern, wenn man möchte.

Guten Abend ihr lieben,

ich nutze jetzt mal dieses Thema um nicht ein neues auf machen zu müssen.
Ich habe jetzt schon meinen Passat BiTDi Bj 09/2018 das 3. Jahr (kauf 05/2020).
Gekauft mit 45 tkm und jetzt 92 tkm.

Mir missfällt aber sehr das derzeitige schnelle regenerieren.
Mein Fahrprofil hat sich nicht geändert. So wurde immer nach 400-500 km etwa regeneriert. Doch aus unklarer Ursache seit Herbst 2022 wird alle 150km regeneriert.
Ich habe mit VCDS alles ausgelesen was geht und konnte nicht feststellen das VW mir unwissend ein Softwareupdate verpasste. Ich war in einer für DPF'S spezialisierten Werkstatt. Diese sagten es sei alles okay und wüssten auch nicht wo das Problem liege. Nur halt das mehr gerußt wird.
VW sagt das ist normal und okay.

Aber irgendwas muss sich doch irgendwie geändert haben. Das Intervall ändert sich doch nicht von alleine ohne Änderung des Fahrprofils oder der Software.

Ich danke für jeden Hinweis.

DDS evtl defekt?

Das klingt mir stark nach dem tollen "23xx"-Update (Buchstaben variieren je nach Ausbaustufe des EA288), dass VW gerade versucht den betroffenen Besitzern auf's Auge zu drücken. Diese Einstellungen scheinen tatsächlich die Rußbildung zu begünstigen, worauf der DPF natürlich öfter regenerieren muss. Ich habe die Durchführung meiner Werkstatt schriftlich verboten, weil ich rein garnichts davon halte.

Ähnliche Themen

Mein Vaters Tiguan mit dem CUWA-Motor (184 PS TDI) hat das auch einfach bekommen. Ungebeten. Der Wagen war nur zum Frontscheibentausch da.

Naja. Die DPF-Lampe geht ab und zu an, um eine Runde länger zu fahren. Der Wagen ist leider ein hochfrequentes Kurzstreckenopfer 😁

Läuft ansonsten aber genauso gut und rund wie mein alter B7, den meine Schwester samt Zwangsupdate EA189 fährt mit Software 9980 (so genau weiß ich das noch. Unglaublich😛 )

Hmmm der Softwarestand hat sich nicht geändert das hatte ich schon gecheckt.

Ölverbrauch des Motors wodurch mehr Ruß entsteht? Füllgrad des DPF erreicht, bei der Laufleistung eher unwahrscheinlich.Defekter Differenzdrucksensor ?

@ikke1983 nein alles geprüft durch Werkstatt und ich kann das auch bestätigen.

zu viel Ruß kann auch von defekten Injektoren kommen. Das sieht man manchmal bei der Partikelmessung wenn dort zb 5 Mio Partikel angezeigt werden. Dann schafft es der DPF nicht mehr alles aufzuhalten.

wenn alles in Ordnung wäre, gäbe es nichts zu beanstanden. Etwas muss ja sein wenn man die 400 Km Intervall nicht mal schafft.

defekte Lambdasonde. defekter Ladedrucksensor. Das MStG arbeitet ja nur mit den Werten, die gemessen werden. Wenn dort falsch gemessen wird, kann es auch nicht sauber funktionieren. Nur mal als Beispiel

Deine Antwort
Ähnliche Themen