Regeneration Partikelfilter mit INPA checken
Hallo!
Ich wollte mal in die Runde fragen, ob mir jemand sagen kann, wie ich mit INPA überprüfen kann, ob der DPF erfolgreich freigebrannt hat in letzter Zeit?
Mich interessiert das, weil ich hin und wieder den Fehler mit "Erhöhte Emissionen" und ein Aufleuchten der MKL habe, obwohl ich AGR Seitig fast alles getauscht habe.
Damit bleiben noch 2 Sachen, die den Fehler verursachen können:
1. Luftmassenmesser
2. DPF
Bevor ich den ersteren für ~170 EUR tausche, wollte ich mal checken, ob der DPF eh regelmäßig freibrennt.
Gruß
Sabin
Beste Antwort im Thema
Servus
Csf Abgleich prog. Und dann DRUCKSENSOR als Argument
Grüße
288 Antworten
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 16. Juni 2017 um 09:54:47 Uhr:
Der LMM muss nicht defekt sein. Gib mal die Livewerte. Für eine Regeneration dürfen keine Fehler an ansaug und abgassensoren vorliegen. 🙁
Leider hat sich von meinem Notebook, auf dem ich R*gold laufen hab, der Akku verabschiedet und ich kann es nur noch am Netz in der Garage nutzen. Gleiches gilt für I*PA. Welche Werte sind denn interessant? Oder meinst du nur die kompletten Fehler inkl. Umweltdaten? Sorry, bin nur notgedrungen zum Schrauber geworden 😛
Ich auch 😁
Die Werte zur Luftmasse. Möglich dass ein Ladeluftschlauch nicht richtig sitzt oder ein Riss drin ist?
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 16. Juni 2017 um 10:03:32 Uhr:
Ich auch 😁Die Werte zur Luftmasse. Möglich dass ein Ladeluftschlauch nicht richtig sitzt oder ein Riss drin ist?
Hab ich eigentlich schon gecheckt die Schläuche. Sehen soweit ganz gut aus. Kosten ja ein Schweinegeld, zu viel um die mal eben auf Verdacht zu tauschen.
Aber vielleicht sollte ich mal abdrücken lassen, nicht dass doch irgenwo eine Undichtigkeir besteht
Details zum Fehler schicke ich heute Nachmittag
Zitat:
Details zum Fehler schicke ich heute Nachmittag
Hat etwas länger gedauert :-/
Ich bin Freitag nochmal eine große Runde (so ca. 150km) gefahren und denke, dass sich der Abgasgegendruck dadurch schon etwas veringert hat. Der parameter für "Regeneration aktiv" stand davon eine ganze Weile auch durchgehend auf "1" und die Abgastemperatur vor Kat bewegte sich im Bereich 450 - 600 Grad. . Allerdings bekam ich dann irgendwann wieder meinen guten alten LMM Fehler inkl. MIL (ohne Leistungsverlust) und die Regeneration war nur noch angefordert, aber nicht mehr aktiv.
Interessante Beobachtung: Die motorseitige Dichtung am Rohr, dass zwischen Ansaugbrücke und Zylinderkopf verläuft (denke Abgasrückführung) hat WIEDER begonnen sich auf einer Seite herauszuquetschen. Das war die Ursache für das Strömungsgeräusch beim Beschleunigen, die ich erst vor kurzem behoben hatte.
Also nochmal ASB runter, nochmal "richtiger" sauber gemacht. Das Rohr von der ASB getrennnt und Verkokungen mechanisch entfernt. Dann bemerkt, dass die ASB einen Unterdruckschlauch gequetscht hatte, den ich dann Samstag nirgendwo mehr bekommen hab.
Zuhause nochmal den Fehlerspeicher ausgelesen und hier mal der komplette Satz als PDF.
Ähnliche Themen
Weiß im Moment nicht welche Dichtung du am AGR meinst..... da ist nur ein klemmring und eine Schelle.
Der abgeknickte Schlauch sollte natürlich durchlässig sein.
Schau mal hier https://www.motor-talk.de/.../...-beim-beschleunigen-t4525239.html?... auf Seite 5
Jetzt hat es mich auch erwischt. BMW 525 LCI, 190.000 km auf der Uhr. Glühkerzen gewechselt, da alle im Fehlerspeicher hinterlegt waren. Fehlerspeicher gelöscht, mit dem Tool32 Regeneration mit dem Argument LEISTUNGSMANGEL angestossen. Was mich dabei stutzig macht, das Programm wird dann sehr "zäh". Andauernd kommt die Meldung "Programm reagiert nicht", aber es "berappelt" sich dann immer wieder. Aber nur bei "abgleich_csf_prog" reagiert das Programm so. Wenn ich andere Punkte wähle, z. Bsp. "abgleich_csf_lesen", läuft es ganz normal.
Davon mal abgesehen, hat die Regeneration nicht geklappt, was anscheinend auf die Thermostate hinweist, so wie ich das, nicht nur hier, gelesen habe oder aber am "Programmfehler" liegt.
Konnte hier jemand ähnliche Erfahrungen machen? Liegt die Reaktion des Programmes daran, das keine Regeneration angestossen werden kann, da die Thermostate defekt sind und die erforderliche Temperatur nicht erreicht wird (bei mir um die 78°C-82°C)?
Nein, es ist Toolset egal, ob eine Regeneration tatsächlich läuft.
Wenn Dein Rechner danach langsam reagiert, liegt es entweder an der DDE (die den Befehl zu spät beantwortet) oder am Rechner (was ich kaum glaube).
Hallo leute, ich bin im besitz von Rheingold. Doch ich habe folgendes problem.
Besitze einen BMW 525d und ich habe das gefühl als ob er nicht regelmäßig regeneriert. Sonst merke ich das immer aber er hat das schon eine weile nicht gemacht. Zu meiner frage, ich habe mit Rheingold versucht rauszufinden wann er das letzte mal erfolgreich regeneriert hat. Aber ich komme da nicht weiter. Bei Google finde ich auch nichts was mir Hilft. Bin bei Rheingold in das DDE steuergerät gegangen und dann zum Abgassystem und auf Status Partikelfilter und dann Abfragen. Doch da steht nur „ Regeneration nicht aktiv“
Ich werde noch wahnsinnig damit. Könnte es daran liegen das bei mir Alle Glühkerzen im fehlerspeicher hinterlegt sind. Gehe davon aus das mein Glühkerzensteuergerät hopps ist. Da meine ASB undicht ist und alles vollgeölt hat.
525d mit 177 PS. Du hast eine DDE 5. da geht das nur per Tool32 über die verbrauchte kraftstoffmenge seit letzter erfolgreicher Regeneration.
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 4. November 2017 um 21:50:56 Uhr:
525d mit 177 PS. Du hast eine DDE 5. da geht das nur per Tool32 über die verbrauchte kraftstoffmenge seit letzter erfolgreicher Regeneration.
Ja genau 525d vfl
Na guck an. Endlich eine Antwort die mir weiter hilft. Vielen dank
moin Männer,
könnte mir jemand sagen , was nach einem Partikelfilter tausch zu tun ist ?
ich meine mit inpa bzw rheingold
der dpf wurde gegen einen nagelneuen getauscht , der drucksensor , agr thermostat ,luftfilter,alle glühkerzen , ölwechsel ....wurden ebenfalls getauscht
agr gereinigt , drallklappen entfernt und mit umbausatz verschlossen
es ist ein e70 3,0sd bj 2009
Drucksensor und neuen DPF registrieren. Geht mit beidem.
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 27. November 2017 um 14:27:52 Uhr:
Drucksensor und neuen DPF registrieren. Geht mit beidem.
Servus, mit welchem Job registriert man den Drucksensor?
War mir gar nicht bewusst, oder habe es wieder mal erfolgreich verdrängt 🙂
Servus
Csf Abgleich prog. Und dann DRUCKSENSOR als Argument
Grüße