1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Regeneration Partikelfilter mit INPA checken

Regeneration Partikelfilter mit INPA checken

BMW 5er E60

Hallo!

Ich wollte mal in die Runde fragen, ob mir jemand sagen kann, wie ich mit INPA überprüfen kann, ob der DPF erfolgreich freigebrannt hat in letzter Zeit?

Mich interessiert das, weil ich hin und wieder den Fehler mit "Erhöhte Emissionen" und ein Aufleuchten der MKL habe, obwohl ich AGR Seitig fast alles getauscht habe.

Damit bleiben noch 2 Sachen, die den Fehler verursachen können:

1. Luftmassenmesser
2. DPF

Bevor ich den ersteren für ~170 EUR tausche, wollte ich mal checken, ob der DPF eh regelmäßig freibrennt.

Gruß
Sabin

Beste Antwort im Thema

Servus

Csf Abgleich prog. Und dann DRUCKSENSOR als Argument

Grüße

288 weitere Antworten
288 Antworten

Manchmal wenn ich immer kurze Strecke fahre aber dan leite manuell Regeneration. dan ist weg. Aber kommt kein Fehler in BC km habe 220000

Partikelfilter muss getauscht werden.

Ok, Partikelfilter ausbrennen lassen.

hallo leute,

ich habe einen e61 530d (LCI) mit 228.000 km.
im märz hatte ich alle glühkerzen, das glühkerzen steuergerät, kühlwasser, ASB neu abgedichtet und beide thermostate erneuert.
im fs tauchte dann nur noch der code "452A partikelfiltersystem" - maximale laufstrecke des dpf überschritten auf.
in der checkcontrol kam noch kein hinweis.

am we wurde der DPF gereinigt.
heute morgen habe ich dem bmw via tool32 den "FILTERTAUSCH" mitgeteilt und habe anschließend eine regenerationsfahrt eingeleitet.
bin dann mit 92 grad kühlwasser losgefahren zur autobahn. dort bin ich 100 km im 4. gang bei ca. 2400 umdrehungen gefahren. habe leider nicht wahrgenommen, ob sich der dpf freibrennt.
habe das auto danach in der garage abgestellt.
soeben habe ich die nun hinterlegten werten unter "abgleich_csf_lesen" im tool32 gecheckt. kann damit leider nichts anfangen. kenne ich mit dem tool auch nicht sonderlich gut aus.
habe ein bild beigefügt.
kann mir jemand sagen, ob die regenerationsfahrt "erfolgreich" bzw. stattgefunden hat ?

die o.g. fehlermeldung ist nun nicht mehr vorhanden.

gruss frank

T32-530d

Morgen Frank, ja es fand eine Regeneration statt.
Aber die Werte sind etwas unplausibel. Der eine sagt, vor 10,92 Litern, der Gesamtdieselzähler zeigt nur 1,98 Liter an. Abwarten und weiter beobachten.

Der Fehlerspeicher war schon durch "Filtertausch" per Diagnose löschbar und erledigt.
Wie hast den DPF gereinigt?
Warum eigentlich mit einem "sauberen" DPF eine 100km "Säuberungsfahrt" gemacht? 😁

Es hätte gereicht die abgasdrücke zu prüfen und einen filtertausch zu registrieren. Die Fehlermeldung bezieht sich lediglich auf die theoretische Restlaufstrecke. Die sagt aber nichts über den tatsächlichen Beladungszustand aus. In der Tat sind die Werte etwas wirr. Aber die reg hat gelaufen. Lies mal in 1000 km nochmal aus. Du hast einen LCI. Wenn du RG hast zeigt er dir die gefahrene Strecke seit letzter Regeneration in km an.

Ja nach Reinigung regenerieren damit der Filter noch sauberer ist:-)

Ich merk von dem Vorgang im Übrigen auch nix. Ich sehe nur dass die Temperatur hochgeht.

Hallo.
Der DPF wurde mit 150 Grad heißem Wasser gespült und dann mit Druckluft soweit wie möglich trocken geblasen.
Hinterher wurde er mit einer Endoskopkamera inspiziert. Ich War vom Ergebnis sehr überrascht.
Innen sieht er aus wie neu. Er hat auch keine verschmorten stellen.

Vor der Reinigung habe ich mit dem Tool den differenzdruck augelesen.
Unter dem job "status differenzdruck csf" wollt ich den druck am DPF checken. Im standlauf lag der Wert bei 1.687527E+001 und bei 2500 Umdrehungen bei 9.987660E+001. Als Einheit steht da Hpa.
Laut Google ist 1 hpa = 1 mbar.
Würde das bedeuten dass er bei 2500 Umdrehungen nur 10 mbar hatte ?
Das erscheint mir bei knapp 230.000 km auch unplausibel.
Heute Abend gugg ich mal nach den aktuellen Werten.
Das Gold habe ich leider nicht. Soll ja viel benutzfreundlicher sein.

Ich wollte einfach nur sichergehen dass die Regeneration nach der Flutung noch funktioniert.

Danke für eure Antworten.

Gruss

Die Regeneration wird funktionieren da die DDE die Flutung nicht interessiert!!
Sofern die Vorgabeparameter stimmen wird er regenerieren !!!

+001 heißt Komma eine Stelle weiter nach rechts. Also 100mbar bei 2000

Hallo zusammen, auch wenn das Thema hier schon ein bisschen älter ist: Ich habe vor ca. einem halben Jahr meinen DPF erneuert und mir anschließend keine Gedanken mehr dazu gemacht. Den Tausch habe ich natürlich in der DDE registriert (R*gold).
Nun kam vor 2 Wochen die Meldung im Infotainment, "ggf. reduzierte Leistung, DPF, bitte Händler ansteuern".

OK, hat mich natürlich ein wenig verstört, weil fast neu. Einmal ausgelesen und festgestellt, dass Fahrleistung seit letzter Regeneration > 14tkm.

Fehler (leider keinen Screenshot)
3 Glühkerzen, LMM (3ff1), Drosselakurator, Ladeluftschlauchüberwachung, usw.

Also Kerzen inkl. Steuergerät getauscht, beim Abbau der Ansaugbrücke festgestellt, dass der O-Ring des Rohrs, das von der ASB zum Zylinderkopf geht gequetscht war und alles im Umkreis komplett schwarz war. Hab ich natürlich gewechselt und gehofft, dass die Regeneration jetzt stattfinden kann. Pustekuchen.

Während der Regenerationsfahrt ist der Parameter "Regeneration aktiv" immer wieder zwischen 0 ud 1 hin und her gewechselt. Meistens sobald die Abgastemp. vor Kat knapp über 500 Grad war, ist er wieder auf 0 gesprungen. Das Spiel hat er ca. 5-7 mal gemacht. Dann musste ich wegen Starkregen abrechen. Heute morgen dann alle Hoffnungen auf meinen Arbeitsweg gesetzt, aber da hat er leider gar nicht regeneriert. Thermostat kann ich eigentlich ausschließen, da Temperatur durchgehend 87-91 Grad, während der Reg-Phase auch mal kurz 98.
Fehlerspeicher:

DME/DDE:
4B37 Ölzustandssensor (Layer_QLT), Fehler momentan vorhanden und bereits gespeichert
258016 km

DME/DDE:
3FF1 Luftmassenmesser, Fehler momentan vorhanden und bereits gespeichert
258016 km, 258048 km

DME/DDE:
4530 Ladedruckregelung, Regelabweichung, Fehler momentan vorhanden und bereits gespeichert
258016 km

DME/DDE:
480A Partikelfiltersystem, Fehler momentan vorhanden und bereits gespeichert
258032 km

DME/DDE:
481A Partikelfiltersystem, Fehler momentan vorhanden und bereits gespeichert
258032 km

ZGM:
ZUSATZWASSERPUMPE, Fehler momentan vorhanden und bereits gespeichert
0 km

Dazu muss ich sagen, der Ölzustandssensor ist abgeklemmt, der ist kaputt und muss beim nächsten Ölwechsel gemacht werden. Aber der sollte ja nun auch gar nix damit zu tun haben, oder?

Hat jemand einen Rat?

Der LMM darf keinen Fehler ausgeben. Ist da ein K&N Luftfilter drin? Falls nicht LMM erneuern und adaptionswerte zurücksetzen. Ist der Fehler dann weg, sollte man ca 1 Stunde mit 2200 umin konstant fahren, damit schonmal durch den normalen Fahrzyklus der abgasgegendruck etwas sinkt. Danach die Fehler 480/481A löschen, wenn nötig mehrfach und wenn diese nicht wieder kommen, Im Anschluss direkt Regeneration einleiten und nochmal ca 30 min fahren

Zitat:

@Dorfbesorger schrieb am 16. Juni 2017 um 09:41:25 Uhr:


Der LMM darf keinen Fehler ausgeben. Ist da ein K&N Luftfilter drin? Falls nicht LMM erneuern und adaptionswerte zurücksetzen. Ist der Fehler dann weg, sollte man ca 1 Stunde mit 2200 umin konstant fahren, damit schonmal durch den normalen Fahrzyklus der abgasgegendruck etwas sinkt. Danach die Fehler 480/481A löschen, wenn nötig mehrfach und wenn diese nicht wieder kommen, Im Anschluss direkt Regeneration einleiten und nochmal ca 30 min fahren

Danke für die schnelle Antwort. Ich war ehrlich gesagt davon ausgegangen, dass der LMM nicht defekt ist, weil es definitiv ein riesen Unterschied ist, ob ich diesen abklemme oder nicht. Er liefert also definitiv auch Werte. Die genaue Beschreibung des Fehlers war "Verhältnis Luftmasse SOLL/IST zu gering" Nagel mich nicht auf die exakte Formulierung fest. Dennoch der Meinung, dass der hin ist?

Luftfilter ist ein Standardteil, weiß nicht welche Marke.

Und zum Abgasgegendruck: Der schwankt zwischen 20 und 50 mbar im Leerlauf und zwischen 80 und 400 mbar während der Fahrt.

Der LMM muss nicht defekt sein. Gib mal die Livewerte. Für eine Regeneration dürfen keine Fehler an ansaug und abgassensoren vorliegen. 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen