Regeneration Partikelfilter 2.7 tdi
Hallo zusammen,
meine Frage an euch wäre:Merkt man es wenn sich der Partikelfiler
regeneriert? Da sich auch die Einspritzung ändert, kann man dies auch hören am Motor selbst? Wie lange dauert diese Regeneration bis sie abgeschlossen ist? Bei meinem habe ich das gefühl, riecht man es ab und an am Endrohr....
Freue mich von euch zu hören
Grüße
Frank
48 Antworten
Also ich merke bei meinem 3.0 TDI nix davon, kann aber jeder Zeit nachprüfen, wann (Tag & KM) der
Partikel das letzte Mal regeneriert hat.
Ich merk auch nix. Wie lange die Regeneration dauert und was dazu notwendig ist steht im Handbuch.
Zitat:
Original geschrieben von Jonnyrobert
Also ich merke bei meinem 3.0 TDI nix davon, kann aber jeder Zeit nachprüfen, wann (Tag & KM) der
Partikel das letzte Mal regeneriert hat.
Wie machst du das?
MfG
Die Regeneration merke ich immer. Denke aber, dass dies auch ein anderer aufmerksamer Nutzer des 4F bemerkt.
Erscheinungen der Regeneration sind immer im unteren Drehzahlbereich ruppige Gasannahme nach dem Hochschalten, Geruchsbildung und beim Abstellen sehr stark hörbare Abkühlgeräusche des Auspuffs.
Regeneration des 4F sollte so aller 1500km (bei normaler Fahrweise Landstrasse/AB/Stadt) automatisch eingeleitet werden.
Kann man ganz genau mit dem VCDS in den MWB nachschauen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von fastnloud
Wie machst du das?Zitat:
Original geschrieben von Jonnyrobert
Also ich merke bei meinem 3.0 TDI nix davon, kann aber jeder Zeit nachprüfen, wann (Tag & KM) der
Partikel das letzte Mal regeneriert hat.MfG
das kann man per VCDS auslesen.
Ich hatte letztens den Schrecken die Regeneration zu sehen. Komischerweise bei langsamer
Fahrt in der Stadt bzw Dorf. Beim Gasgeben konnte man den leicht blauen Nebel im Rückspiegel sehen.
Ich dachte schon mein Motor wäre hin. Noch eine extra Runde gedreht (Schnellstrasse) und anschließen
mit VCDS geschaut. 0KM seit letzter Regeneration. Puh da fiel mir ein Stein vom Herzen.
Die ganzen Male davor habe ich aber auch nie was gemerkt.
Im Motorsteuergerät kannst Du per VCDS die einzelnen Messwertblöcke abfragen.
Zitat:
Original geschrieben von fastnloud
Wie machst du das?Zitat:
Original geschrieben von Jonnyrobert
Also ich merke bei meinem 3.0 TDI nix davon, kann aber jeder Zeit nachprüfen, wann (Tag & KM) der
Partikel das letzte Mal regeneriert hat.MfG
Zitat:
Original geschrieben von 4F-Devil
Die Regeneration merke ich immer. Denke aber, dass dies auch ein anderer aufmerksamer Nutzer des 4F bemerkt.Erscheinungen der Regeneration sind immer im unteren Drehzahlbereich ruppige Gasannahme nach dem Hochschalten, Geruchsbildung und beim Abstellen sehr stark hörbare Abkühlgeräusche des Auspuffs.
Regeneration des 4F sollte so aller 1500km (bei normaler Fahrweise Landstrasse/AB/Stadt) automatisch eingeleitet werden.
Kann man ganz genau mit dem VCDS in den MWB nachschauen.
Auch so einer der es bemerkt wie ich. Mein 2.7 TDI A4 macht genau das selbe wie deiner! ruppige Gasannahme nach dem Hochhalten, Geruchsbildung, sehr laute abkühlgeräusche und wenn du die Haube auf machst, dann hörst du auch, dass sie Injektoren anders arbeiten.
Dankr für diese Antwort 🙂)
Kein Thema...gern geschehen. Auch für mich beruhigend, dass es Serie ist.😉
Wenn meiner regeneriert höre ich das aufgrund der Milltek AGA sehr deutlich, da er dann extrem brummelig wird. Aber sonst halt an den Merkmalen meiner Vorredner wahrnehmbar.
Mir ist aufgefallen das meiner regeneriert und ich dieses durch unterbrechen der Fahrt stoppe, sprich ich komme zuhause an und will den Wagen abstellen, dann schnurrt er im Leerlauf sowas von seidenweich wie sonst nie. Kein Anzeichen das dort ein Diesel Werkelt. Lässt man ihn dann im Leerlauf stehen schnallt er irgendwann das er nicht weiter zum regenerieren kommt und man merkt langsam wie er wieder lauter, nageliger wird und die Injektoren wieder hörbar klackern.
Doppelpost sorry!
Zitat:
Original geschrieben von 4F-Devil
Kein Thema...gern geschehen. Auch für mich beruhigend, dass es Serie ist.😉
musst mal darauf achten, da die abgase bis zu 800 grad heiß werden können schaltet sich auch der lüfter dazu, wenn du den wagen wärend der regeneration aus machst
Zitat:
Original geschrieben von Tobi12345
Wenn meiner regeneriert höre ich das aufgrund der Milltek AGA sehr deutlich, da er dann extrem brummelig wird. Aber sonst halt an den Merkmalen meiner Vorredner wahrnehmbar.Mir ist aufgefallen das meiner regeneriert und ich dieses durch unterbrechen der Fahrt stoppe, sprich ich komme zuhause an und will den Wagen abstellen, dann schnurrt er im Leerlauf sowas von seidenweich wie sonst nie. Kein Anzeichen das dort ein Diesel Werkelt. Lässt man ihn dann im Leerlauf stehen schnallt er irgendwann das er nicht weiter zum regenerieren kommt und man merkt langsam wie er wieder lauter, nageliger wird und die Injektoren wieder hörbar klackern.
stimmt, ist mir auch schon aufgefallen, wagen im leerlauf laufen lassen, nach ca. 1 min hört er wieder damit auf und er läuft wieder anders ( hörbar) dann fährt man wieder an und man merkt es nach dem hochschalten, dass die gasannahme ruppig wird
Tja mit Milltek etwas deutlicher hörbar 🙂
Dann wird der motor, wenn man auf dem motor abbremst, auch hörbar. Normalerweise ist der leise wenn man vom gas geht.
Während der regeneration brummt der dann deutlich.
Auch merkt man die regeneration wenn man im leerlauf hinter dem auto geht. Die abgase sind dann wirklich heiss. Normalerweise nur so lauwarm.
Und noch was bei der Milltek anlage, die wird etwa 1-2cm länger. Meine endröhre schauen dann etwas weiter raus. Die ESD wurden so montiert, dass man die Milltek gravur nicht lesen kann. Bei einer regeneration kann man die aber deutlich lesen....
Im Stand ist keine Regeneration möglich und wird nach kurzer Zeit abgebrochen.
Steht die Anforderung noch an, wird sie bei der Fahrt wieder fortgeführt.
Da vermerhrt Diesel eingespritz wird (bei welchem Takt Vor/Haupt/Nacheinspritzung auch immer), läuft der Motor natürlich bedingt vom Managment auch anders.