Regeneration Partikelfilter 2.7 tdi

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,

meine Frage an euch wäre:Merkt man es wenn sich der Partikelfiler
regeneriert? Da sich auch die Einspritzung ändert, kann man dies auch hören am Motor selbst? Wie lange dauert diese Regeneration bis sie abgeschlossen ist? Bei meinem habe ich das gefühl, riecht man es ab und an am Endrohr....

Freue mich von euch zu hören

Grüße
Frank

48 Antworten

Auf die "alten" V6 (ASB/BPP/etc.) bezogen möglich, die neuen (CDY*/etc) halten
auch im Stand die Regeration, zwar nicht mit voller Leistung aber auch da fass
ich den Auspuff dann nimmer an 😉

Besonders stark ist die Regeneration bei Multitronic spürbar. Drehzahl kommt bei konstanter Geschwindigkeit nicht mehr unter 1400U/min, daher ist die Motorbremse deutlich stärker und das Fahren ruppiger. Weiterhin ist im Stand ein deutliches Brummen zu vernehmen, die Geruchsentwicklung bestialisch und die Abgasanlage kühlt sich nach dem Abschalten des Motors hörbar ab (metallisches Knacken).
Zu Beginn wollte ich deswegen in die Werkstatt, dann ist aber irgendwann der Groschen gefallen, was da gerade abgeht 😉

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von vagtuning


............die neuen (CDY*/etc) halten auch im Stand die Regeration, zwar nicht mit voller Leistung ............

Dann werden sie wohl gelernt haben.

Ich denke auch, dass dies sinnvoller ist als jedes Mal die Regeneration abzubrechen.

Ich sehe das an meinem Firmenwagen.

Wenn das Raumschiff regenerieren will und man bricht es das erste Mal ab, dann versucht er es wieder in so 50km. Wenn dann erneut nicht bis zum Ende durchführbar, wird auf Teufel komm raus recyclet ohne Ende. Steht man, macht er solang die Temperatur vertretbar ist weiter, dann wird gestoppt, fährt man 3 m fängt es wieder von vorn an.

Und dann stinkt es gewaltig - ich kann mir nicht vorstellen, dass diese Gase gesund sind.

Zitat:

Original geschrieben von 4F-Devil



Regeneration des 4F sollte so aller 1500km (bei normaler Fahrweise Landstrasse/AB/Stadt) automatisch eingeleitet werden.
Kann man ganz genau mit dem VCDS in den MWB nachschauen.

Bei mir leutet die DPF Lampe und ich bin auch schon mehrfach 30-40 km Autobahn und Schnellstrasse gefahren aber leider ohne Erfolg !

Wie lange dauert die Regeneration normalerweise ? Kann man die Regeneration auch manuell irgendwie einleiten ?

Gruß Nightlion

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Nightlion



Zitat:

Original geschrieben von 4F-Devil



Regeneration des 4F sollte so aller 1500km (bei normaler Fahrweise Landstrasse/AB/Stadt) automatisch eingeleitet werden.
Kann man ganz genau mit dem VCDS in den MWB nachschauen.
Bei mir leutet die DPF Lampe und ich bin auch schon mehrfach 30-40 km Autobahn und Schnellstrasse gefahren aber leider ohne Erfolg !
Wie lange dauert die Regeneration normalerweise ? Kann man die Regeneration auch manuell irgendwie einleiten ?

Gruß Nightlion

Also ich hatte jetz schon mehrmals die Partikelfilter Leuchte am FIS, da wir fast nur in der Stadt mit dem Wagen fahren. Bei mir haben immer 10 - 15 minuten bei 2000 Umdrehungen (120km/h) im durchschnitt gereicht, um die Leuchte ausgehen zu lassen.

Notfall kannst Du in die MWB schauen, und gucken ob der Filter zu voll ist, es muss nicht
unbedingt am DPF liegen, es kann auch sein das sich das System irgendwo anders zugesetzt
hat.

Zitat:

Original geschrieben von Nightlion



Zitat:

Original geschrieben von 4F-Devil



Regeneration des 4F sollte so aller 1500km (bei normaler Fahrweise Landstrasse/AB/Stadt) automatisch eingeleitet werden.
Kann man ganz genau mit dem VCDS in den MWB nachschauen.
Bei mir leutet die DPF Lampe und ich bin auch schon mehrfach 30-40 km Autobahn und Schnellstrasse gefahren aber leider ohne Erfolg !
Wie lange dauert die Regeneration normalerweise ? Kann man die Regeneration auch manuell irgendwie einleiten ?

Gruß Nightlion

Hallo,
Kann mir jemand Genau erklären wie ich beim fahren per vcds die Regeneration sehe und speichern kann?

Seit dem ich jetzt drauf achte, merke ich es jetzt auch. Drehzahl geht nicht unter 1200 und, er nimmt ruppiger Gas an. Ist schon ein bissel nervig. Besonders da ich auch sehr viel Stadt fahre, muss ich dann immer mal auf die Bahn.

Aber ist nun mal so, der A6 ist kein Stadtauto.

Meiner 2010 2,0 hat gestern stark im stand und beim einparken gequalmt ... Der qualm war stark aber nicht so als wenn öl oder wasser verbrannt wurde ... Nach abstellen lief der Lüfter ca 4-5 min ... Nehme an das er regeneriert hat.... Werde mal mit vcds gucken ... Ich hoffe ich seh was , falls er die regeneration abgebrochen hat ... Hatte auch wer anders Qualm Entwicklung ?

Raus mit dem Dreck und ihr habt ruhe. Entweder einen defekten am Schrottplatz kaufen und ausräumen (wie eine Atrappe) oder ein DPF Ersatzrohr und bei einem Chip- Softwareoptimierer ausprogramieren lassen. Könnte ich auch...

Zitat:

@Herb18t schrieb am 15. Februar 2015 um 15:45:07 Uhr:


Raus mit dem Dreck und ihr habt ruhe. Entweder einen defekten am Schrottplatz kaufen und ausräumen (wie eine Atrappe) oder ein DPF Ersatzrohr und bei einem Chip- Softwareoptimierer ausprogramieren lassen. Könnte ich auch...

Der TÜV Prüfer sieht gleich den rohr oder? Wenn er nicht blöd ist

Gruss

Bei leeren dpf fehlt ein gewisser gegendruck vom turbo .. Und dieser soll theoretisch höher drehn und dadurch ehr verschleissen ... Man müßte der ladedruckregelung sagen das er fehlt ... Weiß nocht ob das bei der rausprogrammierung berücksichtig wird ...

Ja wenn ein Erstzrohr drinnen ist, sieht man schon das was fehlt. Wir haben sicher schon über 70 DPF demontiert und deaktiviert und noch nie waren schäden die Folge. Wieso höher drehen, er dreht leichter also spricht schneller an, weil weniger Gegendruck ist. Ein verstopfter/voller DPF ist für sehr viele Turbolader schäden verantwortlich.

Was kostet so was?

Habe mein DPF am wochende ausgebaut um in zu reinigen.
Aber wenn ich das hier so lesse mit Erstzrohr.
Geile sache wenn das gehen würde würde ich sofort machen.

Ich frage mich nur was mit lambdasonde ist ,es sind ja 2 stück drin eine vorn und eine hinten

Deine Antwort
Ähnliche Themen