Regeneration DPF - wie macht sich das bemerkbar.?
Hallo,
Seit 4 Wochen fahre ich eine v 250, ich komme aus den vw Lager und fahre ausschließlich Diesel Fahrzeuge.
Ich achte gezielt darauf wann mein Wagen regeneriert und versuche die regeneration des dpf immer abschließen zu lassen, zur Not wird noch eine kleine Runde gefahren.
Bei meinen bisherigen Fahrzeugen die alle handschaltung hatten, habe ich diese erkannt, das zb die lehrlaufdrehzahl um ca 200 erhöht war und das start stop nicht verfügbar war.
Bei der v klasse (7g) ist mir gestern aufgefallen, das s/s nicht verfügbar war nach 20km Fahrt,gehe von einer regeneration aus. Nachdem ich bemerkt habe, das S/S nicht mehr grün im kl geleuchtet hat, habe ich angehalten um zu prüfen welche lehrlaufdrehzahl er bei der regeneration hat (bin aber im fahrprogram geblieben) die Drehzahl befand sich immer noch bei knapp unter 800.
Wird die Drehzahl nicht wie bei anderen Fahrzeugen angehoben oder hätte ich um dies zu erkennen auf N stellen müssen?
Woran erkennt ihr die regeneration?
Würde mich über eure Hilfe freuen.
Mfg jonicc
410 Antworten
Heute wollte ich über das Diagnosegerät die Regenerierung anstoßen. Erst wollte ich Fahrzeug warm fahren und was kommt die Regeneration vom Fahrzeug. Also gefahren bis die Regeneration fertig war und mal Diagnosegerät angeschlossen. Füllstand zeigte 142% an.
Also ich Regeneration im Stillstand angestoßen. Die Dauert so 30Minuten. Bei Start erhöht sich die Motordrehzahl auf 2000 Umdrehungen und bleibt so auch die ganze Zeit. Man sieht dann nach gewisser Zeit wie die Temperatur hochgeht. Am Ende der Regeneration stand was von Füllstand 16,3% .Das Gerät zeigte abgeschloßene Regeneration an. Ich ließ noch einen Fehlerdurchlauf machen und bekam eine Fehlermeldung.Regeneration nicht abgeschlossen. Wie ich wieder fuhr kam nochmal die automatische Regeneration. Nach diesem nochmal Fehler durchlauf gemacht und Fehlermeldung war weg.
Im Zusammenhang mit der „berühmten“ LED habe ich jetzt schon öfter beobachtet, dass die Scheibenheizung trotz geringer Rußbeladung zuschaltet, außerdem wird dann auch kein Ruß abgebrannt.
Warum die Steuerung der Meinung ist, dass nun die Scheiben beheizt werden müssen, ist mir schleierhaft. Ein Beschlagsensor an der Heckscheibe wäre mir neu. Bisher ist das immer bei relativ geringen Außentemperaturen passiert, aber ich werde es weiter beobachten.
OM651 Euro6b, 2015
Lauft die Beheizung Der Außendpiegel über das selbe Relais? Ich habe die LED auch verbaut, mir ist allerdings nichts dergleichen aufgefallen.
Gruß und frohes neues Jahr
N
Ja.
Ähnliche Themen
Zitat:
@zoNko92 schrieb am 31. Dezember 2024 um 05:41:59 Uhr:
Zu den zwei Varianten kann ich nichts sagen aber ich würde auf jeden Fall den originalen DPF aufbereiten lassen statt einen nicht originalen neu zu kaufen.
Aufbereiten ? Wenn der kaputt ist, ist er kaputt ! Ich kenne keine Firma die diese aufbereitet.
Zitat:
@bonbonauswurst schrieb am 31. Dezember 2024 um 15:35:19 Uhr:
Im Zusammenhang mit der „berühmten“ LED habe ich jetzt schon öfter beobachtet, dass die Scheibenheizung trotz geringer Rußbeladung zuschaltet, außerdem wird dann auch kein Ruß abgebrannt.
Warum die Steuerung der Meinung ist, dass nun die Scheiben beheizt werden müssen, ist mir schleierhaft. Ein Beschlagsensor an der Heckscheibe wäre mir neu. Bisher ist das immer bei relativ geringen Außentemperaturen passiert, aber ich werde es weiter beobachten.
OM651 Euro6b, 2015
Die zuschaltung elektrischer Verbraucher die „unauffällig“ sind passiert um die Last zu erhöhen/Drehzahl anzuheben
Somit wird die Temperatur im Kat/DPF erhöht. Unauffällig deshalb, da die Leute jeden zweiten Tag beim Daimler stehen würden wenn plötzlich die Scheinwerfer von alleine an und aus gehen würden.
Nachbau DPF funktioniert es sollte aber zwingend ein Silizium Kern sein und kein Coderit !!!!
Zitat:
@ElGazolino schrieb am 1. Januar 2025 um 11:44:46 Uhr:
Zitat:
@zoNko92 schrieb am 31. Dezember 2024 um 05:41:59 Uhr:
Zu den zwei Varianten kann ich nichts sagen aber ich würde auf jeden Fall den originalen DPF aufbereiten lassen statt einen nicht originalen neu zu kaufen.Aufbereiten ? Wenn der kaputt ist, ist er kaputt ! Ich kenne keine Firma die diese aufbereitet.
Er meint sicher, wenn er mit Asche gesättigt ist und mechanisch i.O.
In dem Fall kann er natürlich wieder aufbereitet werden zu einem Bruchteil der Kosten.
Zitat:
@bonbonauswurst schrieb am 31. Dezember 2024 um 15:35:19 Uhr:
... warum die Steuerung der Meinung ist, dass nun die Scheiben beheizt werden müssen, ist mir schleierhaft. Ein Beschlagsensor an der Heckscheibe wäre mir neu. Bisher ist das immer bei relativ geringen Außentemperaturen passiert ...
Bei niedrigen Außentemperaturen schaltet sich die Heckscheiben- und Spiegelheizung nach einem Motorstart kurzzeitig ein, so in der Betriebsanleitung zu lesen.
Das hatte ich noch nie.
Bei der o.g. Beobachtung war ich jedesmal schon einige Zeit unterwegs und das Auto längst warm.
Hallo!
Über Carplay kann ich auf ein paar Daten der OBD zugreifen, im Schiebebetrieb kann man während der Regenerierung einen niedrigeren Saugrohrdruck beobachten. Der Druck ist im normalen Schiebebetrieb bei ca 110 HPa, während der Regeneration lese ich einen Druck von 75 HPa ab.
Da wird wohl zusätzlich die Drosselklappe vorm Saugrohr teilweise zugefahren.
VG Ingo
Zitat:
@aquablader schrieb am 1. Januar 2025 um 13:36:40 Uhr:
Hallo!
Über Carplay kann ich auf ein paar Daten der OBD zugreifen, im Schiebebetrieb kann man während der Regenerierung einen niedrigeren Saugrohrdruck beobachten. Der Druck ist im normalen Schiebebetrieb bei ca 110 HPa, während der Regeneration lese ich einen Druck von 75 HPa ab.
Da wird wohl zusätzlich die Drosselklappe vorm Saugrohr teilweise zugefahren.VG Ingo
Hallo Ingo,
interessant. Welche App nutzt Du dafür und hast Du den Dongle immer gesteckt? (ich denke an den Ruhestrom…)
Wenn der Absolutdruck niedriger ist, sollte die Klappe nach meinem Verständnis allerdings weiter offen sein.
Zweck: erhöhter Gasdurchsatz?!
Zitat:
@ElGazolino schrieb am 1. Januar 2025 um 11:50:03 Uhr:
Die zuschaltung elektrischer Verbraucher die „unauffällig“ sind passiert um die Last zu erhöhen/Drehzahl anzuheben
Somit wird die Temperatur im Kat/DPF erhöht. Unauffällig deshalb, da die Leute jeden zweiten Tag beim Daimler stehen würden wenn plötzlich die Scheinwerfer von alleine an und aus gehen würden.Nachbau DPF funktioniert es sollte aber zwingend ein Silizium Kern sein und kein Coderit !!!!
Ob mit der "mickrigen" Leistung der Heckscheibenheizung ( max. 300W ) der Motor signifikant mehr Last sieht um die Temperatur im DPF zu erhöhen wage ich bei den dort herrschenden Leistungsdaten /-Anforderungen mal zu bezweifeln. Da wären der PTC ( 1...2kW ) oder der Klimakompressor schon hilfreicher.
Ich vermute mal eher, dass das ein Trigger für das Lademanagement für die Batterien ist ähnlich dem Effekt den das manuelle Einschalten des Licht hat. Das könnte man allerdings auch direkt via CAN machen, es gibt ein Anforderungssignal vom Motorsteuergerät für zusätzliche Lasten auf dem Body-CAN ...
Bei einen 250A Generator liefert die gesamte Elektrik max. 3...4 kW Last.
Wenn das Lademanagement während der Regeneration gerade inaktiv wäre, würde die Last der Heckscheibe aus der Batterie kommen, der Motor würde davon nichts sehen, die Lichtmaschine würde kein zusätzliches Lastmoment erzeugen.
Aber auch das ist nur Kaffeesatzlesen - wir kennen die genaue Logik dahinter nicht ...
Zitat:
@HHH1961 schrieb am 1. Januar 2025 um 12:55:28 Uhr:
Zitat:
@bonbonauswurst schrieb am 31. Dezember 2024 um 15:35:19 Uhr:
... warum die Steuerung der Meinung ist, dass nun die Scheiben beheizt werden müssen, ist mir schleierhaft. Ein Beschlagsensor an der Heckscheibe wäre mir neu. Bisher ist das immer bei relativ geringen Außentemperaturen passiert ...
Bei niedrigen Außentemperaturen schaltet sich die Heckscheiben- und Spiegelheizung nach einem Motorstart kurzzeitig ein, so in der Betriebsanleitung zu lesen.
Das macht er tatsächlich sogar bei 34grad Außentemperatur .
Zitat:
Hallo Ingo,
interessant. Welche App nutzt Du dafür und hast Du den Dongle immer gesteckt? (ich denke an den Ruhestrom…)Wenn der Absolutdruck niedriger ist, sollte die Klappe nach meinem Verständnis allerdings weiter offen sein.
Zweck: erhöhter Gasdurchsatz?!
Ich habe noch einen Unicarscan liegen und den in Verbindung mit Car Scanner ausprobiert.
Unterstützt CarPlay und zeigt auch viel an, jedoch keine Werte zur Abgastemperatur.
Es scheint, als würden viele Apps mit ELM327 laufen.
Gesucht wird also eine App, die sachdienliche Infos anzeigt und CarPlay unterstützt, vielleicht kann hier jemand nützliche Infos liefern. Ich habe keine Option gefunden, im Appstore nach CarPlay zu filtern.
PS. Der Unicarscan scheint im Ruhemodus ca. 40mA zu verbrauchen
Der Gedanke, sich die Abgastemperatur auf den Monitor zu holen, war auch bei mir ausschlaggebend. Aber die OBD-Seite gibt diese PIDs leider nicht aus. So hab ich mir jetzt den Saugrohrdruck/ Ladedruck mit anzeigen lassen.
Mit meinen Werkstatt-Testern kann ich mir die Abgastemperaturen alle anschauen, es wird auch der Status der Abgasreinigung angezeigt. Aber das Geraffel nimmt man eben nicht immer mit.
Prinzipiell geht jede OBD-Software, da die ja immer auf die vorgeschriebne Diagnose-Ebene zugreifen können bzw. müssen. Da kann eigentlich keine mehr oder weniger. DA kommt es immer auf das Steuergerät und dessen Software an, was da angezeigt werden kann.
VG Ingo