Regeneration DPF - wie macht sich das bemerkbar.?

Mercedes V-Klasse 447

Hallo,

Seit 4 Wochen fahre ich eine v 250, ich komme aus den vw Lager und fahre ausschließlich Diesel Fahrzeuge.
Ich achte gezielt darauf wann mein Wagen regeneriert und versuche die regeneration des dpf immer abschließen zu lassen, zur Not wird noch eine kleine Runde gefahren.
Bei meinen bisherigen Fahrzeugen die alle handschaltung hatten, habe ich diese erkannt, das zb die lehrlaufdrehzahl um ca 200 erhöht war und das start stop nicht verfügbar war.
Bei der v klasse (7g) ist mir gestern aufgefallen, das s/s nicht verfügbar war nach 20km Fahrt,gehe von einer regeneration aus. Nachdem ich bemerkt habe, das S/S nicht mehr grün im kl geleuchtet hat, habe ich angehalten um zu prüfen welche lehrlaufdrehzahl er bei der regeneration hat (bin aber im fahrprogram geblieben) die Drehzahl befand sich immer noch bei knapp unter 800.
Wird die Drehzahl nicht wie bei anderen Fahrzeugen angehoben oder hätte ich um dies zu erkennen auf N stellen müssen?
Woran erkennt ihr die regeneration?
Würde mich über eure Hilfe freuen.

Mfg jonicc

410 Antworten

Zitat:

@911-50 schrieb am 23. März 2024 um 10:28:29 Uhr:


Ein Öl Additiv, kann - wenn alles am Motor in Ordnung ist - nichts mit der Verbrennung zu tun haben ...

Da habe ich Dich in die Irre geführt, denn ich verwende ein Diesel-Additiv.

Zitat:

@bonbonauswurst schrieb am 22. März 2024 um 18:29:08 Uhr:


Schwer zu sagen ob Dein DPF mit Asche gesättigt ist. Kann man aber (zumindest berechnet) auslesen.
Fehlerspeicher abfragen sollte aber eh der erste Schritt sein. Alles andere ist Glaskugellesen

Hatte ihn gerade, eben wegen dem Differenzdrucksensor und dem Röhrchen, in der Werkstatt. Fehlerspeicher unauffällig

Wie hoch ist denn der Differenzdruck nach erfolgter Regeneration ? Vielleicht können wir Dir einen Vergleichswert liefern.

Mal laut gedacht, ohne die Logik des Motorsteuergeräts zu kennen: Wenn in der restlichen Auspuffstrecke etwas verstopft ist, könnte auch ohne Erreichen der Rußmasse (alleine über den Differrenzdruck) eine Regeneration angestoßen werden. Aber das ist reine Mutmaßung.

Vielleicht ist es ja tatsächlich so, dass Dein DPF bereits mit Asche gesättigt ist selbst nach der kurzen Laufleistung. Lief der mal über längere Zeit schlecht (defekte Glühkerzen, Injektoren), das würde auch viel Ruß nach sich ziehen.

Oder über längere Zeit schlechten Diesel getankt (Ausland) ??

Wenn Du bei sowas nicht alleine auf die Aussagen einer Werkstatt angewiesen sein willst, solltest Du Dir evtl. auch mal den Creader Elite (o.ä.) zulegen.

Handelt es sich eigentlich um einen 651 oder 654 ?

Zitat:

@bonbonauswurst schrieb am 23. März 2024 um 12:12:26 Uhr:


Wie hoch ist denn der Differenzdruck nach erfolgter Regeneration ? Vielleicht können wir Dir einen Vergleichswert liefern.

Mal laut gedacht, ohne die Logik des Motorsteuergeräts zu kennen: Wenn in der restlichen Auspuffstrecke etwas verstopft ist, könnte auch ohne Erreichen der Rußmasse (alleine über den Differrenzdruck) eine Regeneration angestoßen werden. Aber das ist reine Mutmaßung.

Vielleicht ist es ja tatsächlich so, dass Dein DPF bereits mit Asche gesättigt ist selbst nach der kurzen Laufleistung. Lief der mal über längere Zeit schlecht (defekte Glühkerzen, Injektoren), das würde auch viel Ruß nach sich ziehen.

Oder über längere Zeit schlechten Diesel getankt (Ausland) ??

Muss ausprobieren ob das mein Billig-Lesegerät kann. Er regeneriert heute eh wieder dann schau ich nach.

Dass der Auspuff verstopf ist, wäre eine Möglichkeit, allerdings ginge das nur durch einen defekten Kat oder DPF, oder?

Was die Vorbesitzer damit gemacht haben kann ich nicht sagen. Er lief in DE als Firmenwagen der DB, jetzt in AT. Habe ihn seit 8.000 km und tanke nur bei den großen Marken, wie OMV und BP. Seit kurzem tanke ich ausschließlich B0 Diesel. Habe auch einen DPF Reiniger in den Tank gekippt, macht aber keinen Unterschied.

Injektoren habe ich beim Kauf und auch vor ein paar Wochen auslesen lassen. Laut Xentry alles in Toleranz. Allerdings stottert er manchmal ein wenig beim Anlassen. Dann braucht er eine Sekunde länger.

Ähnliche Themen

Eher bei niedrigen Temperaturen und kaltem Motor?
Vielleicht arbeiten die Glühstifte nicht richtig

Er hat wieder regeneriert aber ich konnte mit dem Billigsing leider nichts auslesen

Zitat:

@bonbonauswurst schrieb am 23. März 2024 um 14:17:00 Uhr:


Eher bei niedrigen Temperaturen und kaltem Motor?
Vielleicht arbeiten die Glühstifte nicht richtig

Kalt und lauwarm. Hätten die Glühstifte eine Auswirkung auf die Regeneration?

Nein, bezog sich nur auf schlechtes Anlaufen beim Starten.

Zitat:

@HHH1961 schrieb am 4. Oktober 2021 um 22:07:32 Uhr:


Ich habe in meinem W447 Vito Tourer nun auch eine LED zur Überwachung der Regeneration verbaut, siehe Foto. Weitere Fotos und Montagetipps sind in meinem Profil bei den Fotos zum Fahrzeug zu finden, also hier https://www.motor-talk.de/fahrzeuge/1433509/mercedes-vito-w447

Ich habe durch diverse PN-Anfragen, wo denn die Fotos zu sehen seien, verstanden, dass die Fotos am PC wohl gut, bei der Verwendung der App auf einem Smartphone aber wohl eher schlecht zu finden und anzusehen sind. Ich habe die Fotos zur Installation einer LED daher zu einem PDF zusammengefasst, das ich hier mal anhänge.

Beim Kastenwagen gibt es ja mangels Heckscheibe keine Heckscheibenheizung. Ich vermute jedoch, dass auch hier zusätzliche Lasten eingeschaltet werden, über die man dann die LED schalten könnte?
Sitzheizung ist es schonmal nicht, das hätte ich bereits bemerkt... 😁

Tante Edith: die Spiegelheizung dürfte ausscheiden, da ich sonst in der kalten Jahreshalbzeit permanent beleuchtet würde...

Zitat:

Fahrzeuge ohne Heckscheibenheizung:
Unter 15 Grad schaltet sich die Spiegelheizung nach dem Motorstart automatisch dauerhaft ein.

Mir ist nicht bekannt, ob beim Kasten statt Heckscheibe ein anderer Verbraucher als zusätzliche Last zugeschaltet wird. Und ich vermute, dass eine MB-Werkstatt diese Frage auch nicht zu beantworten weiß.

Zitat:

@HHH1961 schrieb am 21. Oktober 2024 um 19:59:37 Uhr:


Mir ist nicht bekannt, ob beim Kasten statt Heckscheibe ein anderer Verbraucher als zusätzliche Last zugeschaltet wird. Und ich vermute, dass eine MB-Werkstatt diese Frage auch nicht zu beantworten weiß.

Wie auch solche Informationen sind auch nirgends beschrieben. Wofür auch.

Da bei mir die automatische Regeneration öfter schon durch verschiedene Faktoren nicht zu Ende laufen konnte, möchte ich mit dem Diagnosegerät manuell ansteuern.
Im Menüpunkt gibt es die Variante, Regeneration im Fahren oder bei stehendem Fahrzeug.
Welche Variante bringt da mehr?
Dann noch zu DPF Reiniger. Es gibt ja DPF Reiniger die in den Tank geschüttet werden und DPF Reiniger die wie Schaum in den DPF gesprüht werden.

Da ich fast 180.000Km habe wird es wohl bald mal auf mich zukommen, da tätig zu werden.
Genauso dann wenn mal das Teil voll ist. Ich habe die Möglichkeit den Filter auszubauen.
Wieder Frage: Neuen Filter oder alten reinigen lassen.

Zu den zwei Varianten kann ich nichts sagen aber ich würde auf jeden Fall den originalen DPF aufbereiten lassen statt einen nicht originalen neu zu kaufen.

@Trophy2002 - Ich habe weder mit Reinigen, Freibrennen noch Ersetzen bisher eigene Erfahrungen.

Schau mal hier zum Freibrennen, sieht überzeugend aus:
https://www.motor-talk.de/.../...asu-nicht-bestanden-t7497969.html?...

Schau hier wegen negativer Erfahrungen mit einem nicht-originalen DPF:
https://www.motor-talk.de/.../...asu-nicht-bestanden-t7497969.html?...

Bei einem Stand von 180.000 km erscheint mir das aber alles noch zu früh, lies hier:
https://www.motor-talk.de/.../...asu-nicht-bestanden-t7497969.html?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen