Regeneration Dieselpartikelfilter

Mercedes C-Klasse S204

Hallo zusammen,

mir ist in den letzten Wochen aufgefallen dass mein DPF im om651 250CDI häufig regeneriert. Es passierte so alle 200km.
Mein Fahrprofil sieht folgendermaßen aus:
Täglich 3km Landstraße dann 30km Autobahn dann 3km Stadtverkehr. Auf der Autobahn fahre ich meist so 140kmh.
Ich habe die Regenerationshistorie und die Istwerte des DPF ausgelesen.
Hat jemand Erfahrungen mit den DPF werten und kann mir sagen was nicht stimmen könnte?
Viele Grüße

IMG_2021-06-12_17-53-22.jpeg
Screenshot_20210612-174516_OneDrive.jpg
Screenshot_20210612-174542_OneDrive.jpg
118 Antworten

Zitat:

@Tom9973 schrieb am 1. September 2021 um 08:54:12 Uhr:


Und auch hier die Frage, wie bekommt man eine angebliche Regeneration bei einem Tempo von mehr als 140 Sachen mit?

Wurde hier doch schon öfters beschrieben. Eine LED an die Heckscheibenheizung anschließen dann siehst du wann die Regeneration stattfindet.

Zitat:

@Tom9973 schrieb am 1. September 2021 um 08:54:12 Uhr:


Und auch hier die Frage, wie bekommt man eine angebliche Regeneration bei einem Tempo von mehr als 140 Sachen mit?

Das frage ich mich auch. Ich fahre täglich (7 Jahre) 50 km hin und 50 zurück über die AB, ziemlich langsam und habe noch nie eine Reg. mitgekriegt. (Jetzt habe die LED).

Zitat:

@TDI-Vielfahrer schrieb am 1. September 2021 um 08:59:17 Uhr:



Zitat:

@Tom9973 schrieb am 1. September 2021 um 08:54:12 Uhr:


Und auch hier die Frage, wie bekommt man eine angebliche Regeneration bei einem Tempo von mehr als 140 Sachen mit?

Wurde hier doch schon öfters beschrieben. Eine LED an die Heckscheibenheizung anschließen dann siehst du wann die Regeneration stattfindet.

Du hast nicht alles gelesen. Hier schreibt einer, dass ab 140 die Regen. stattfindet, aber die Heckscheibenheizung nicht zugeschaltet wird.

Zitat:

@Tom9973 schrieb am 1. September 2021 um 08:54:12 Uhr:


Und auch hier die Frage, wie bekommt man eine angebliche Regeneration bei einem Tempo von mehr als 140 Sachen mit?

Bekomme ich leider so nicht mit.

Ähnliche Themen

Zitat:

@xDolcevitax schrieb am 1. September 2021 um 09:34:23 Uhr:



Zitat:

@Tom9973 schrieb am 1. September 2021 um 08:54:12 Uhr:


Und auch hier die Frage, wie bekommt man eine angebliche Regeneration bei einem Tempo von mehr als 140 Sachen mit?

Bekomme ich leider so nicht mit.

Ich habe keine Methode vorgeschlagen, auf die man antworten könnte, dass man es so nicht mitbekommt.

Aber du hast behauptet, dass regeneriert wird, obwohl die Heckscheibenheizung nicht läuft und damit ist natürlich auch die Möglichkeit raus, dass eine installierte LED einem dies verrät. Wer aber das so selbstsicher behauptet, der muss doch auch wissen, wie er es denn mitbekommt.

Bei mir geht die LED im übrigen auch bei 140km/h zuverlässig an. Alle sonstigen Sympthome wie ein leicht veränderter Motorlauf verschwinden aber mit den steigenen Fahrgeräuschen bzw. sind dann nicht mehr wahrnehmbar.
Unter Volllast unterbricht die Regeneration natürlich, das ist auch so vorgesehen.

Zitat:

@wo_dzi schrieb am 1. September 2021 um 09:33:44 Uhr:



Zitat:

@TDI-Vielfahrer schrieb am 1. September 2021 um 08:59:17 Uhr:


Wurde hier doch schon öfters beschrieben. Eine LED an die Heckscheibenheizung anschließen dann siehst du wann die Regeneration stattfindet.

Du hast nicht alles gelesen. Hier schreibt einer, dass ab 140 die Regen. stattfindet, aber die Heckscheibenheizung nicht zugeschaltet wird.

OK Habe ich dann wohl überlesen.
Habe gerade meinen PKW Rechner wieder herunter gefahren. Werde dann heute abend WIS durchsuchen ob dazu irgendetwas beschrieben ist. Vielleicht ist die Grundlast dann hoch genug so das die Heckscheibenheizung nicht mehr eingeschaltet sein muss?

Gruß Michael

Beim OM646 funktioniert die LED-Installation zur Kontrolle der Regeneration ja leider nicht.

Weiß jemand, ob es da einen anderen"Trick" gibt?

VG
Harry

Zitat:

@Benzfahrer250 schrieb am 30. August 2021 um 20:58:11 Uhr:


Wie hast du das herausgefunden dass er nicht immer die Heckscheibenheizung zuschaltet?
Seid ich die LED

Genau so.
Vielleicht ist auch die Grundlast bei Tacho 125 auf der BAB hoch genug. Das bissl Heckscheibe ist da sowieso völlig fürs Hinterteil. Es nervt aber einfach nur, wenn dann die Siffe auf der Heckscheibe so richtig einbrennt. Freu mich schon auf den Winter :-/

Die Regeneration läuft sowieso irgendwie nach Schema F. Manchmal fängt er direkt bei Kaltstart an, geht aber trotzdem sofort auf ECO-grün. Manchmal erst wenn man von der BAB wieder abfährt.
Dabei ist der Füllstand laut Tester in diese Situationen aber immer über 100%.

LED ist wieder weg, denn man hört und spürt sehr deutlich (naja, ich zumindest) wenn er regeneriert.
Zusätzlich hat mein 651 während der Regeneration ein Turboloch epischen Kalibers.
"Läuft unbemerkt vom Fahrer ab" ist jedenfalls die Untertreibung des Jahrzehnts.

Gruß
Ralf

Zitat:

@thk65 schrieb am 1. September 2021 um 16:11:58 Uhr:


Beim OM646 funktioniert die LED-Installation zur Kontrolle der Regeneration ja leider nicht.

Weiß jemand, ob es da einen anderen"Trick" gibt?

VG
Harry

Abgastemperatur überwachen, ist allgemein der sicherste weg.

Zitat:

@Tom9973 schrieb am 1. September 2021 um 08:54:12 Uhr:


Und auch hier die Frage, wie bekommt man eine angebliche Regeneration bei einem Tempo von mehr als 140 Sachen mit?

Abgas- und Filtertemperatur sowie Füllstand mit nem Tester anzeigen lassen.

So ab 110% Füllstand wird die Regeneration eingeleitet, dann wird die EGT auch beim Rumbummeln auf mindestens 650°C gehalten bis der Filter halt zündet. Der kokelt dann auch mit so 680°C vor sich hin bis die Beladung unter 10% geht (bei mir jedenfalls). Dann fällt die EGT wieder auf normale Wert, alle blöden Geräusche und Eigenheiten verschwinden, Filter kühlt sehr schnell auf unter 300°C ab und alles ist gut...

Gruß
Ralf

Beim OM651 kann man die Temperatur auch mit einem günstigen OBD Bluetooth dongle und Torque überwachen.
Wie @Gremnet beschrieben hat sieht man die Regeneration deutlich am Temperatursensor vor dem Turbo und am Sensor im DPF.
Ob Torque beim 646 reicht kann ich leider nicht sagen.

Zitat:

@xxbyxx schrieb am 1. September 2021 um 20:17:34 Uhr:


Beim OM651 kann man die Temperatur auch mit einem günstigen OBD Bluetooth dongle und Torque überwachen.

Mein 651 spricht über OBD2 so gut wir gar nichts!

Egal ob mit Torque, OBD-Link oder CarScanner.
Letzeres liest sogar das Fehlerarchiv aus der ECU aus.
Aber Abgastemperaturen etc. teilt sie mir über diesen Weg nicht mit.

Immerhin die Getriebetemperatur kommt. Wobei die 7G+ über OBD2 sehr gesprächig ist, es weiss nur keiner die Werte zu interpretieren. Immerhin die Fahrhebelstellung konnte ich identifizieren.
Aus der ECU kommt aber nichts zusätzliches über OBD2. Leider. Mich würde die echte Ladelufttemperatur interessieren, aber die kann ich nicht mal mit meinem Tester sehen...

Wer hier Custom-PIDs hat, bitte her damit!

Gruß
Ralf

Zitat:

@Tom9973 schrieb am 1. September 2021 um 08:54:12 Uhr:


Und auch hier die Frage, wie bekommt man eine angebliche Regeneration bei einem Tempo von mehr als 140 Sachen mit?

Evtl. durch die Bordspannung. Wenn man Generatormanagement hat, sieht das (bei mir) so aus:

Wenn alles stimmt, ist die bei normaler Fahrt bei ca. 12,5V-12,6V, im Schiebebetrieb geht es bis 14,8V-14,9V hoch.

Wenn die Regeneration läuft, bleibt sie recht konstant bei 14,2V-14,3V.

Ist mir aufgefallen, da ich die letzte Zeit viel mit aktivierter Spannungsanzeige unterwegs war.

Viele Grüße,
Lars

Zitat:

@birlic schrieb am 5. September 2021 um 09:23:11 Uhr:



Zitat:

@Tom9973 schrieb am 1. September 2021 um 08:54:12 Uhr:


Und auch hier die Frage, wie bekommt man eine angebliche Regeneration bei einem Tempo von mehr als 140 Sachen mit?

Evtl. durch die Bordspannung. Wenn man Generatormanagement hat, sieht das (bei mir) so aus:
Wenn alles stimmt, ist die bei normaler Fahrt bei ca. 12,5V-12,6V, im Schiebebetrieb geht es bis 14,8V-14,9V hoch.
Wenn die Regeneration läuft, bleibt sie recht konstant bei 14,2V-14,3V.

Ist mir aufgefallen, da ich die letzte Zeit viel mit aktivierter Spannungsanzeige unterwegs war.

Viele Grüße,
Lars

Mir ist schon klar, dass es auch noch andere Indizien und Mechanismen gibt, eine Regeneration zu erkennen.
Nur ist weiterhin meine klare These, Regeneration = Heckscheibenheizung ein … ohne Ausnahme.
Da zwei Personen hier selbstsicher anderes behauptet haben, war meine Rückfrage, wie die Regeneration ansonsten sicher erkannt wurde. Das Schweigen im Walde sagt mir dann doch eher, dass diese Aussagen aus der Luft gegriffen waren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen