DPF (Regeneration, Beladung und Erneuerung)

Mercedes

Servus,

Fahrzeug: W204 MoPf mit OM651 und 7G-Tronic Plus.

Nachdem ich in der Suchfunktion nichts gefunden habe und ein Freund komprimierter Informationen bin, habe ich zu o.g. Themenkomplex folgende Fragen.

1.) Regeneration: Zum einen interessiert es mich, wie oft der DPF regeneriert und zum anderen will ich den Motor nicht aus Unwissenheit während der Regeneration abstellen. Wie erkennt man die Regeneration?

2.) Beladung: Wie kann man auf kostengünstigstem Weg auslesen lassen, wie weit der DPF mit Asche beladen ist (Freie Werkstatt, Codierer oder MB)? Kann er bis nahezu 100 % Beladung gefahren werden oder ab wann muss gehandelt werden?

3.) Erneuerung: Wenn der DPF voll mit Asche ist, kann der dann gereinigt werden oder muss er erneuert werden? Wenn Erneuerung, muss der bei MB gekauft werden oder gibt es günstigere Anbieter, z.B. die bekannten Katalysator-Hersteller?

Im Voraus vielen Dank für Eure Antworten.

Beste Antwort im Thema

Moin, folgende Antworten:
1.) Bei Mercedes geht bei der Regeneration die Heckscheibenheizung an. Eine Leuchtdiode eingelötet und man sieht es imSpiegel, wenn der Filter freibrennt.
2.) Jede frei Werkstatt kann den Füllstand auslesen.
3.) Der Filter kann dann zur Not ausgebaut und in einer zertifizierten Firma gereinigt werden. Austauschfilter sind unnütz. Aber ich habe noch den ersten Filter drin. Und das bei gut 300.000 Kilometern.

17 weitere Antworten
17 Antworten

Moin, folgende Antworten:
1.) Bei Mercedes geht bei der Regeneration die Heckscheibenheizung an. Eine Leuchtdiode eingelötet und man sieht es imSpiegel, wenn der Filter freibrennt.
2.) Jede frei Werkstatt kann den Füllstand auslesen.
3.) Der Filter kann dann zur Not ausgebaut und in einer zertifizierten Firma gereinigt werden. Austauschfilter sind unnütz. Aber ich habe noch den ersten Filter drin. Und das bei gut 300.000 Kilometern.

Hallo, diese Fragen interessieren mich auch, ich weiß auch nie wann die Regeneration abläuft. Kann man die Regeneration gezielt starten?.
Zu der Antwort 1.) von IchfahrBenz: Was ist das für eine Leuchtdiode und wo sitzt sie, und was sieht man in welchem Spiegel?

https://www.motor-talk.de/.../...ations-ueberwachung-t6570918.html?...

@ 1.
Ein(!) Indiz ist das "unerwartet" schnelle Abfallen der Restkilometer im KI. "Unerwartet" heißt z.B. wenn Du mit warmem Motor mit 100 im höchsten Gang (also eigentlich sehr verbrauchsarm) fährst und die Rest-KM anzeige flott abfällt. Das ist aber nur ein Indiz, kein "Beweis".

Ich mache es so, daß ich bevor ich in die Garage fahre, die Fahrertür öffne und Nase und Ohren rausstrecke. Man hört dann das der Motor sich anders anhört und es stinkt nach verbranntem Gummi. Dann drehe ich ggf noch eine kleine Runde, kommt aber eigentlich selten vor.

Ansonsten eben die led Methode, die ist zuverlässig.

p.s.: Wenn die Regeneration fertg ist und man z.B. wie oben beschrieben fährt, geht die Rest-KM-Anzeige auch wieder relativ schnell nach oben.

Ähnliche Themen

Danke. Weiß jemand, wo genau sich bei der Limouisine das Relais der Heckscheibenheizung befindet (wird wohl irgendwo im Kofferraum hinter einer Verkleidung sein) und wie das aussieht (damit man das richtige Relais hernimmt)?

hallo
um die regeneration fest zu stellen und es in der garage stinkt lasse ich den motor laufen und fasse die
auspuffblende an,wenn die so heiß ist das man sich fast die finger verbrennt,dann regeneriert er 100 %.

gruß
remagen

Ist leider für S204, aber vielleicht lässt sich einiges an W204 übertragen...
Seltsam dass die SuFu es nicht gefunden hat.

https://www.motor-talk.de/.../...ations-ueberwachung-t6570918.html?...

Hallo,

eine Frage , kann mann auch eine Regeneration beim Automatikgetriebe (7G Tronic+ ) auch im niedriegen Gang durchführen anstatt immer auf die Autobahn zu fahren und über 120 Km/h und mehr schnell fahren.

Als Beispiel:

- zb. Im 3 bzw. 4 Gang begrenzen (Automatik) konstant für ca- 15-20 Min. zwischen 1800-2500 Umdrehungen fahren ?

- ist dies der selbe Effekt wie bei einer Autobahnfahrt ?

Wollte kein neues Tread diesbezüglich öffnen

Danke für eure Antworten

Ich bin noch nie extra auf die Autobahn gefahren und so lange (15-20Min) dauert das bei mir auch idR nicht. Ich dreh wenn notwendig noch eine Runde hier in der Gegend und da ist 70 (erlaubte 60) das höchste der Gefühle, wenn man seinen Geldbeutel nicht allzu sehr erleichtern will, wobei es mittlerweile ja auch bei 10 drüber schon teuer wird.

Gang begrenzen kann man natürlich machen, 1500-2000 dürften aber ausreichend sein. Umschalten auf Sportmodus wäre auch ne Alternative. Ich lasse idR das System aus Motor- und Getriebesteuerung in Ruhe arbeiten.

Bei meinem 220 CDI, OM651 (251.000 km) geht seit einiger Zeit sporadisch die Motorleuchte an.

Das Auslesen gibt folgende Fehler:

-P245328 Eingang Differenzdrucksensor 1 hat Funktionsstörung. Der Signal-Offset ist außerhalb des zulässigen Bereichs.
-P042664 Temperatursensor 1 Katalysator (Zylinderreihe 1) hat Funktionsstörung. Es liegt ein unplausibles Signal vor.
-P244A00 Der Differenzdruck im Dieselpartikelfilter (Zylinderreihe 1) ist zu niedrig.
-P246397 Der Rußgehalt des DPF ist nicht in Ordnung. Die Systemfunktion ist eingeschränkt.

Nach dem Löschen der Fehler funktioniert alles erstmal wieder normal und die MKL geht aus.

Im Anhang habe ich mal die Werte des DPFs hinzugefügt. Der Füllungsgrad des DPF liegt bei 51% (von 200%) und das Rußgehalt bei 1,33g (von 14g). Was mich irritiert ist das Aschegehalt mit einem Minuswert -48,3g. Wieso steht dort ein Minuswert und sind sonst die Werte aus eurer Sicht im Normbereich?

Kann es sein, dass der Differenzdrucksensor wieder defekt ist (wurde vor ziemlich genau 100.000 km gewechselt).

DPF Werte

Öhm, ist der Aschegehalt nicht zu hoch?
Ich hatte die letzten beiden deiner Fehler als mein (Zubehör-)DPF hinüber war. Ich würde Ausbau und Freibrennen in Betracht ziehen.

Oh, ich ziehe zurück. Ich hab da ein ~ statt - gelesen. Den Differenzdrucksensor kann man durch reinpusten/saugen testen, ob er plausibel arbeitet.

Zitat:

@Gudolf schrieb am 4. Februar 2025 um 21:17:14 Uhr:


Oh, ich ziehe zurück. Ich hab da ein ~ statt - gelesen. Den Differenzdrucksensor kann man durch reinpusten/saugen testen, ob er plausibel arbeitet.

Meinst du, ausbauen und reinpusten oder im eingebauten Zustand die zwei Schläuche zusammendrücken?

Ne, ausbauen, aber am Kabel angesteckt lassen und dann an beiden Enden pusten/saugen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen