Regeneration Dieselpartikelfilter

Mercedes C-Klasse S204

Hallo zusammen,

mir ist in den letzten Wochen aufgefallen dass mein DPF im om651 250CDI häufig regeneriert. Es passierte so alle 200km.
Mein Fahrprofil sieht folgendermaßen aus:
Täglich 3km Landstraße dann 30km Autobahn dann 3km Stadtverkehr. Auf der Autobahn fahre ich meist so 140kmh.
Ich habe die Regenerationshistorie und die Istwerte des DPF ausgelesen.
Hat jemand Erfahrungen mit den DPF werten und kann mir sagen was nicht stimmen könnte?
Viele Grüße

IMG_2021-06-12_17-53-22.jpeg
Screenshot_20210612-174516_OneDrive.jpg
Screenshot_20210612-174542_OneDrive.jpg
118 Antworten

Bei meinem und bei dem von meinem Vater beides ein TC300CDI 4Matic geht die LED bei DPF Regeneration an.
LED leuchtet ca 20Km und die Leerlaufdrehzahl ist erhöht. Die Wassertemperatur geht auf 95 Grad und die Öltemperatur auf 105 Grad im AMG Menü in die Höhe bei normaler Fahrt. Normal ohne Regeneration ca 87 Grad Wasser und ca 92 Grad ÖL.

Ich wollte das Thema hier noch einmal hoch holen, da sich leider noch keine Verbesserung des Problems ergeben hat. Ich gebe die Hoffnung nicht auf dass jemand von euch noch eine Idee hat.
In der Zwischenzeit ist folgendes passiert:
- Ladeluftsystem abgedrückt -> Riss im Saugrohr (typische Stelle am Bolzen) -> Saugrohr ausgetauscht
- Temperatursensor B19/9 vor den Turbos getauscht
- Differenzdrucksensor getauscht
- Korrekturwerte der Injektoren geprüft (inkl. Leckölmenge) und IMA codes neu angelernt (bei MB)
- Thermostat neu
- Ladeluftschläuche neu (die waren zwar nicht rissig aber porös)
- Werte des DPF zurückgesetzt

Keine der Maßnahmen hat eine positive Veränderung bewirkt. Das einzige was einen (leider negativen) Einfluss hatte war das neue anlernen der Injektorcodes vor ca. 300km. Dannach ist das Regenerationsintervall noch einmal deutlich kürzer geworden. Zuerst waren es nur noch ca. 50km zwischen den Regenerationen, mittlerweile sind es ca. 80km.
Kann das jemand erklären?😕😕

Ich habe außerdem so ziemlich alle Prüfungen gemacht die Xentry hergibt:
- Luftmassenmesser ok (Periodendauer 70µs)
- Differenzdrucksensor ok (Rohwert 0,557V bei einer Kühlmitteltemp. von 82°C)
- Abgasgegndrucksensor ok (Druckwerte 0,973; 1,005; 0,997 bar bei ca. 82°C)
- Ladedrucksensor ok (Druckwerte 1,003; 1,003; 0,997 bar bei ca. 81°C)
- Ladedrucksensor Niederdruckturbolader ok (Druckwerte 0,999; 1,005; 0,998 bar bei ca. 81°C)

Die Regeneration wird immer durch den Differenzdrucksensor eingeleitet und das bei einem Füllungsgrad von ca. 100%. Die Regeneration dauert dann ca. 13km und endet immer bei einem Füllungrad von ca. 30%. Bis dann wieder 100% erreicht sind dauerte es dann damals immer ca. 150-200km und aktuell ca. 80km.
Xentry zeigt außerdem den Aschegehalt des Dieselpartikelfilters nach wie vor mit -49,9g an. Diesen Wert finde ich immer noch höchst seltsam.

Ich würde mich sehr freuen wenn noch jemand eine Idee hat. Vielen Dank schon einmal

Zitat:

@xxbyxx schrieb am 13. Oktober 2021 um 09:43:11 Uhr:


Ich wollte das Thema hier noch einmal hoch holen, da sich leider noch keine Verbesserung des Problems ergeben hat. Ich gebe die Hoffnung nicht auf dass jemand von euch noch eine Idee hat.
In der Zwischenzeit ist folgendes passiert:
- Ladeluftsystem abgedrückt -> Riss im Saugrohr (typische Stelle am Bolzen) -> Saugrohr ausgetauscht
- Temperatursensor B19/9 vor den Turbos getauscht
- Differenzdrucksensor getauscht
- Korrekturwerte der Injektoren geprüft (inkl. Leckölmenge) und IMA codes neu angelernt (bei MB)
- Thermostat neu
- Ladeluftschläuche neu (die waren zwar nicht rissig aber porös)
- Werte des DPF zurückgesetzt

Keine der Maßnahmen hat eine positive Veränderung bewirkt. Das einzige was einen (leider negativen) Einfluss hatte war das neue anlernen der Injektorcodes vor ca. 300km. Dannach ist das Regenerationsintervall noch einmal deutlich kürzer geworden. Zuerst waren es nur noch ca. 50km zwischen den Regenerationen, mittlerweile sind es ca. 80km.
Kann das jemand erklären?😕😕

Ich habe außerdem so ziemlich alle Prüfungen gemacht die Xentry hergibt:
- Luftmassenmesser ok (Periodendauer 70µs)
- Differenzdrucksensor ok (Rohwert 0,557V bei einer Kühlmitteltemp. von 82°C)
- Abgasgegndrucksensor ok (Druckwerte 0,973; 1,005; 0,997 bar bei ca. 82°C)
- Ladedrucksensor ok (Druckwerte 1,003; 1,003; 0,997 bar bei ca. 81°C)
- Ladedrucksensor Niederdruckturbolader ok (Druckwerte 0,999; 1,005; 0,998 bar bei ca. 81°C)

Die Regeneration wird immer durch den Differenzdrucksensor eingeleitet und das bei einem Füllungsgrad von ca. 100%. Die Regeneration dauert dann ca. 13km und endet immer bei einem Füllungrad von ca. 30%. Bis dann wieder 100% erreicht sind dauerte es dann damals immer ca. 150-200km und aktuell ca. 80km.
Xentry zeigt außerdem den Aschegehalt des Dieselpartikelfilters nach wie vor mit -49,9g an. Diesen Wert finde ich immer noch höchst seltsam.

Ich würde mich sehr freuen wenn noch jemand eine Idee hat. Vielen Dank schon einmal

ich habe zwar keine Werte ausgelesen, aber genau das gleiche Problem.
Zwar regeniert meiner nach 150km - 180km, aber auch hier statt wie früher ca. 25km, ist die Regeneration bereits nach 12-15km vorbei. Dabei habe ich den Eindruck, dass der DPF nicht vollständig regeneriert ist, aber das System meldet "Regeneration vorbei".

Bei mir ebenfalls neu:
Differenzdrucksensor
Abgasgegendrucksensor
Ladeluftschlauch links (da ölig)
Thermostat nicht ganz neu, seit ca. 40tkm - Temperatur verhält sich ganz normal
Ölkühler ist neu
Getriebeöl wurde gespült

Auch verbraucht meiner seit dem das Problem besteht, meiner Meinung einfach zu viel.
ca. 1,5l / 100km

Ob es damit zusammen hängt keine Ahnung...

Ich habe auch keine Ideen mehr.

Gruß
Eugen

Zitat:

@xxbyxx schrieb am 13. Oktober 2021 um 09:43:11 Uhr:


Ich wollte das Thema hier noch einmal hoch holen, da sich leider noch keine Verbesserung des Problems ergeben hat. Ich gebe die Hoffnung nicht auf dass jemand von euch noch eine Idee hat.
In der Zwischenzeit ist folgendes passiert:
- Ladeluftsystem abgedrückt -> Riss im Saugrohr (typische Stelle am Bolzen) -> Saugrohr ausgetauscht
- Temperatursensor B19/9 vor den Turbos getauscht
- Differenzdrucksensor getauscht
- Korrekturwerte der Injektoren geprüft (inkl. Leckölmenge) und IMA codes neu angelernt (bei MB)
- Thermostat neu
- Ladeluftschläuche neu (die waren zwar nicht rissig aber porös)
- Werte des DPF zurückgesetzt

Keine der Maßnahmen hat eine positive Veränderung bewirkt. Das einzige was einen (leider negativen) Einfluss hatte war das neue anlernen der Injektorcodes vor ca. 300km. Dannach ist das Regenerationsintervall noch einmal deutlich kürzer geworden. Zuerst waren es nur noch ca. 50km zwischen den Regenerationen, mittlerweile sind es ca. 80km.
Kann das jemand erklären?😕😕

Ich habe außerdem so ziemlich alle Prüfungen gemacht die Xentry hergibt:
- Luftmassenmesser ok (Periodendauer 70µs)
- Differenzdrucksensor ok (Rohwert 0,557V bei einer Kühlmitteltemp. von 82°C)
- Abgasgegndrucksensor ok (Druckwerte 0,973; 1,005; 0,997 bar bei ca. 82°C)
- Ladedrucksensor ok (Druckwerte 1,003; 1,003; 0,997 bar bei ca. 81°C)
- Ladedrucksensor Niederdruckturbolader ok (Druckwerte 0,999; 1,005; 0,998 bar bei ca. 81°C)

Die Regeneration wird immer durch den Differenzdrucksensor eingeleitet und das bei einem Füllungsgrad von ca. 100%. Die Regeneration dauert dann ca. 13km und endet immer bei einem Füllungrad von ca. 30%. Bis dann wieder 100% erreicht sind dauerte es dann damals immer ca. 150-200km und aktuell ca. 80km.
Xentry zeigt außerdem den Aschegehalt des Dieselpartikelfilters nach wie vor mit -49,9g an. Diesen Wert finde ich immer noch höchst seltsam.

Ich würde mich sehr freuen wenn noch jemand eine Idee hat. Vielen Dank schon einmal

Mir würde noch die Lamdasonde einfallen, gab ein paar Threads in denen dadurch eine Verbesserung hervorgerufen wurde.

Ähnliche Themen

@Eugen-Weingardt : Hallo Leidensgenosse 😁 Bei mir wie gesagt genau wie bei dir. Der Ölkühler ist bei mir auch vor ca. 10.000 km neu gemacht worden. Hatte ich nicht erwähnt da ich keinen direkten Zusammenhang sehe.
Wenn ich die ca. 12 km für eine Regeneration zuende fahre wird diese ebenfalls als "erfolgreich beendet" abgelegt.
Es ist bei mir leider auch eine Ölverdünnung als Folgefehler feststellbar.

Zum Mehrverbrauch kann ich leider nichts sagen, ich beobachte meinen Spritverbrauch nicht wirklich 😁

@Crsin: Ich schau mal ob man die Lambdasonde mit Xentry prüfen kann. Vielen Dank für den Tipp!

@Eugen-Weingardt: Eine kiurze Frage noch: Hast du das Diesel-Update machen lassen?

Zitat:

@xxbyxx schrieb am 14. Oktober 2021 um 14:36:28 Uhr:


@Eugen-Weingardt: Eine kiurze Frage noch: Hast du das Diesel-Update machen lassen?

habe ich drauf.

Was noch hinzukommt - seit dem Update wobei nicht direkt nach dem Update, sondern nach ca. 6 Monaten - hat er angefangen im Teillast und bei noch nicht vollständig warmen Motor zu ruckeln, als würde ihm die Luft oder der Sprit ausgehen. Sobald der Motor warm ist, ist es eigentlich weg.
Am besten zu reproduzieren, wenn man 30km/h im Tempomat fährt.

Was ich zu 100% sagen kann, der Mehrverbrauch war vor dem Update auch da. Ob die Regenration auch so oft vor dem Update war, kann ich nicht mehr sagen.

Gruß

Okay. Ich hab das Update bisher nicht drauf und habe überlegt es machen zu lassen da ich auch einen Fehler im Steuergerät nicht ausschließen kann. Ich hatte gehofft das Update könnte evtl. das Problem beheben, aber bei dir ist es ja trotz Update nicht in Ordnung.
Hast du Diagnose Ausdrucke deiner DPF-Istwerte zum Vergleich?

Die Lambdasonde konnte ich übrigens leider nicht prüfen....

Hallo Mercedes-Fans und Leidensgenosse! Schade dass dieser Thread wohl nun auch im Sande verlaufen ist.

Habe zwar derzeit keinen Hinweis ob bei meinem W204 auch schon Probleme mit der Regeneration aufgetreten sein könnten, informiere mich aber ganz gerne über mögliche Ursachen schon im Voraus bevor der Supergau eintritt ;-))

Wie ist den nun der Stand der Dinge? Könnte der DPF nicht selbst die Ursache sein? Der DPF einfach nicht mehr genug Asche aufnehmen kann, auch wenn die Diagnose etwas anderes suggeriert oder produziert der Motor zu schnell zuviel Ruß, was die Intervalle verkürzt?

Woher kommt die Ölverdünnung, wie kann man die Quantifizieren? Fragen über Fragen, die bestimmt für viele Benzeigener dieser Baureihen (om651 etc.) auch ein zukünftiges Thema sein könnten.

Zitat:

@xxbyxx schrieb am 13. Oktober 2021 um 16:05:06 Uhr:


@Eugen-Weingardt : Hallo Leidensgenosse 😁 Bei mir wie gesagt genau wie bei dir. Der Ölkühler ist bei mir auch vor ca. 10.000 km neu gemacht worden. Hatte ich nicht erwähnt da ich keinen direkten Zusammenhang sehe.
Wenn ich die ca. 12 km für eine Regeneration zuende fahre wird diese ebenfalls als "erfolgreich beendet" abgelegt.
Es ist bei mir leider auch eine Ölverdünnung als Folgefehler feststellbar.

Zum Mehrverbrauch kann ich leider nichts sagen, ich beobachte meinen Spritverbrauch nicht wirklich 😁

@Crsin: Ich schau mal ob man die Lambdasonde mit Xentry prüfen kann. Vielen Dank für den Tipp!

Hallo @xxbyxx! Mir ist immer noch nicht so ganz klar nach welchen Kriterien/Parametern das entsprechende Steuergerät entscheidet eine Regeneration durchzuführen? Ist es in erster Linie der Druckdifferenzsensor der den Prozess einleitet? Dann müsste doch der DPF schon ziemlich zu sein, wenn die Regeneration stetig nach so wenigen Kilometern eingeleitet wird, oder?

Kann man die Regeneration mit einer entsprechenden Autofahrt, über die BAB und passenden Drehzahlbereich bspw., "immer" erzwingen? Verfährt man da nicht manchmal völlig unnötig den Diesel, zumal ja dann auch wieder genauso unnötig zusätzlich "Ruß" produziert wird?!😁

Der Ruß setzt ja nicht nur dem DPF zu, sondern wird im ganzen Ansaug- und Abgassystem verteilt!

Auch wenn nicht ganz das Thema, wie groß könnte der Einfluss auf die Regenerationszeiten des DPF sein, je nach dem was man konkret tankt?!

Stichwort Bioanteil und Zusammensetzung der Additive. Gerade was den Bioanteil betrifft scheinen daraus auch etliche andere "mögliche" Probleme vieler verbauter Bauteile zu sein, Injektoren bspw., auch wenn dadurch Verschleiß und/oder Verschmutzung (Fehlfunktion) nur beschleunigt wird. Offensichtlich Tanken wir auch völlig unnötig spätere Defekte und Reparaturen mit.

Die sonstige Problematik in der "Biokraftstofffrage" (Sinn und Unsinn)mal ganz ausgeblendet, welche schon kontrovers genug geführt wird.

Hier mal ein Link zum Thema:https://www.youtube.com/watch?v=Eet54dX5O7k, wobei ich bisher nur den Text unter dem Video bewertet habe, das Video dazu noch nicht angeschaut ;-)).

@toyotahelferlein: Deine Fragen
Thread durchlesen?

Danke, werden da alle Fragen behandelt? Wenn ja, dann muss ich da etwas überlesen haben ;-))

Das Steuergerät startet die Regeneration wenn der Differenzdrucksensor den Sollwert überschreitet oder wenn eine feste Reichweite überschritten würde (1000km?!).
Ich glaube mittlerweile dass die Ermittlung/Berechnung des differenzdruckes bei mir nicht richtig funktioniert.

Moin moin! Was mich dabei immer irritiert ist das zum Thema immer wieder mal gesagt wird, um die DPF-Regeneration "auszulösen", sollte man eben immer mal wieder auf die BAB!

Das kann dann unmöglich "immer" zum Erfolg führen, weil man gar nicht wissen kann bei welchem Kilometerstand dies der Fall war und/oder der Partikelfilter seinen Füllstand (mit Ruß) erreicht hat. Es sei den man hat die Regeneration bemerkt und zumindest den Kilometerstand behalten/vermerkt oder man verbaut sich diese LED, die den Prozess anzeigen soll. Warum es da keine werksseitig verbaute Anzeige gibt ist mir auch ein Rätsel.

Meckert der Bordcomputer erst wenn der DPF schon an seine physischen Grenzen gekommen ist oder auch schon in jungen (schon frühzeitig) Jahren. Habe den Wagen ja noch nicht so lange und selbst bei langen Strecken am Stück ist mir ein Regenerationsvorgang noch nie aufgefallen und "gemeckert" wurde auch bisher noch nie.😁😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen