Regeneration Dieselpartikelfilter

Mercedes C-Klasse S204

Hallo zusammen,

mir ist in den letzten Wochen aufgefallen dass mein DPF im om651 250CDI häufig regeneriert. Es passierte so alle 200km.
Mein Fahrprofil sieht folgendermaßen aus:
Täglich 3km Landstraße dann 30km Autobahn dann 3km Stadtverkehr. Auf der Autobahn fahre ich meist so 140kmh.
Ich habe die Regenerationshistorie und die Istwerte des DPF ausgelesen.
Hat jemand Erfahrungen mit den DPF werten und kann mir sagen was nicht stimmen könnte?
Viele Grüße

IMG_2021-06-12_17-53-22.jpeg
Screenshot_20210612-174516_OneDrive.jpg
Screenshot_20210612-174542_OneDrive.jpg
118 Antworten

Das es eine Autobahnfahrt zur Regeneration braucht ist ein hartnäckiges Märchen. Wenn der Füllstand des DPF über 200% ist dann meldet sich die MKL.
Das kann theoretisch auch bei einem jungen Filter passieren wenn irgendwas nicht stimmt und das Steuergerät länger keine Regeneration einleitet

Hallo,

bräuchte Rat von der "Schwarmintelligenz".

Mein 212er 250cdi mit 280TKm regeneriert im Stadtbetrieb ca. alle 100-150km. Autobahn 120-130km/h ca. alle 300km, 170km/h ca. 250km und "vollgas" (sobald es geht bzw. bis max 200km/h mit 5G Automatik) spätestens nach ca. 900-1000km. Dauer der Reinigung immer exakt gleich - egal welcher Lastzustand - 10min (+/- Paar Sekunden bzw. Messtoleranz).

Im Sommer hat die Werkstatt den DPF "ausgelesen" - siehe Anhang. Das sieht mir etwas komisch aus bzw. nach etwas wenig Asche für 270TKm?!?

Beobachte ich den DPF beim bzw. nach dem Freibrennen, liegt der Wert bei ca. 70%. Bei 100% (laut carly) regeneriert er wieder. Sprich der Ruß geht nicht unter ca. 70%.

Frühjahr 2022 hatte ich einen defekten Diff.Drucksensor und habe den selber (original MB) ausgetauscht. Fehler mit Carly gelöscht und fehlerfrei weitergefahren. Paar Monate später noch vorsorglich LLM getauscht (MB!) Werte vom Sensor, DPF oder LLM wurden nicht gelöscht!!!
Der Tausch des LLM äußerte sich positiv auf Verbrauch und Fahrverhalten!
Fahrzeug fährt dem Alter entsprechend gut bzw. seit dem Tausch vor ca. 20TKm unauffällig bis auf die häufigen Reg.Zyklen. Hat leider das Dieselupdate von MB (kam zwischen Diff. Sensor und LLM Tausch - seit dem Update läuft er etwas träger in Teillast).

Jetzt wäre meine Frage: hätten die Sensor bzw. DPF und LLM Werte gelöscht werden sollen bzw. kann es sein dass auf Grund der alten Werte die Reg. Zyklen entsprechend kürzer geblieben sind bzw. die Werte des Filters falsch angezeigt werden?

Tachostand 272484km

Hey,

C180 CDI, 120PS OM651 v. 2012, mit 100.300km

Ist mein erstes FZG mit Regenerationsfunktion da fehlt mir etwas Erfahrung.

Woran erkenne ich, dass eine Regeneration ansteht, bzw durchgeführt wird ? Entscheidet das FZG das selbst ? Muss ich das irgendwie bestätigen ?
Mir geht’s nur darum auszuschließen, dass vielleicht gerade eine Regeneration startet kurz bevor ich das FZG abstelle. Wie lange dauert so eine Regeneration ?

Icarsoft V3 sagt aktuell: Fülllevel 73%
(Wobei ich hier auch schon gelesen habe, dass dieser Wert oft stark abweicht wenn man in kurzer Abfolge mehrfach hintereinander abfragt.)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Woran DPF Regeneration erkennen?' überführt.]

Fülllevel

hi
bitte hier mal nach regeneration suchen

da gibts viele beiträge

es gibt auch die möglichkeit an der scheibenheizung hinten eine leuchtdiode anzuschließen... wird auch in beiträgen erklärt...

viel spass beim lesen...

gruss
dietmar

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Woran DPF Regeneration erkennen?' überführt.]

Ähnliche Themen

Du merkst das am Motorlauf, falls du dir nicht sicher bist steig einfach wenn du zuhause bist bevor du den Motor ausmachst aus und hör mal am Auspuff, das Auto sollte spürbar brummiger sein

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Woran DPF Regeneration erkennen?' überführt.]

Ein brummiges Verhalten habe ich bei meinen Fahrzeugen während der Regeneration nicht festgestellt. Dafür ist der Verbrauch und die Temperatur vom Öl bzw. Wasser nach oben gegangen. Gelegentlich ist mir aufgefallen dass die Verbrauchsanzeige im Segelmodus nicht auf Null gefallen ist.

Um die Regeneration aber eindeutig festzustellen kannst Du Dir die LED hinten einbauen. Eine Anleitung dazu findest Du hier im Forum.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Woran DPF Regeneration erkennen?' überführt.]

OK. Es ist also schonmal definitiv nicht so, dass im KI eine aktuelle Regeneration angezeigt wird ?

Bleibt mir noch die Frage, wie lange dauert eine Regenerationsphase ? nur wenige Minuten ?

Und wie oft wird die so im Durchschnitt durchgeführt ? Ich bin bis jetzt so 2500km mit dem Wagen (erst) gefahren. müsste da schon so eine Phase bei gewesen sein ?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Woran DPF Regeneration erkennen?' überführt.]

Regeneration findet so alle 400 bis 600km statt, je nach Fahrweise und Rahmenbedingungen (Wetter, wie sich das Auto gerade fühlt,…). Da bin ich mal in WIS über ein Dokument gestolpert, das las sich ähnlich amüsant wie das zur Beschreibung von Start-Stopp. Der Füllgrad vom DPF spielt auch noch eine Rolle.

Nach dem Dieselupdate allerdings scheint es als seien diese Werte etwas verkürzt worden und die Regenerationszeiten verlängert . Bis zu 20 Minuten sind aber im Regelfall normal, kann auch länger gehen. Die relevanten Werte werden ulkigerweise ja nur geschätzt statt gemessen. Wofür die zig Sensoren spazieren gefahren werden ist echt mal eine spannende Frage an die Entwickler.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Woran DPF Regeneration erkennen?' überführt.]

Bevor man das Fahrzeug abstellt, wie der Vorredner schon meinte, kurz Tür auf und hinten auch riechen. Es riecht dann auch so nach Verbranntem Reifen o.ä.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Woran DPF Regeneration erkennen?' überführt.]

Zitat:

@kutkadi schrieb am 30. Juni 2024 um 02:37:48 Uhr:


Bevor man das Fahrzeug abstellt, wie der Vorredner schon meinte, kurz Tür auf und hinten auch riechen. Es riecht dann auch so nach Verbranntem Reifen o.ä.

Exakt, beim w204 om651 c200cdi wird der definitiv auch brummiger

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Woran DPF Regeneration erkennen?' überführt.]

...und ruckkelt bei Fahrt unter 2000 Umdrehungen ! Dauer zwischen 10 und 20 Km.

Zitat:

@loay.w204 schrieb am 30. Juni 2024 um 13:17:03 Uhr:



Zitat:

@kutkadi schrieb am 30. Juni 2024 um 02:37:48 Uhr:


Bevor man das Fahrzeug abstellt, wie der Vorredner schon meinte, kurz Tür auf und hinten auch riechen. Es riecht dann auch so nach Verbranntem Reifen o.ä.

Exakt, beim w204 om651 c200cdi wird der definitiv auch brummiger

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Woran DPF Regeneration erkennen?' überführt.]

Ich hab ihn mal mit dem Launch MB voll erwischt beim regenerieren, kann man alle 400km einplanen, Rußgehalt 100% und los gehts. Dann sieht man Live wie die Abgaßtemp hochgeht und der Rußgehalt runter. Ganz interessant, jedoch reicht mir das auch fürs erste und denke der Wagen wird das schon ohne ständiges Monitoring geregelt bekommen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Woran DPF Regeneration erkennen?' überführt.]

Im Winter auch mal nach 250km.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Woran DPF Regeneration erkennen?' überführt.]

Zitat:

@kutkadi schrieb am 30. Juni 2024 um 02:37:48 Uhr:


Bevor man das Fahrzeug abstellt, wie der Vorredner schon meinte, kurz Tür auf und hinten auch riechen. Es riecht dann auch so nach Verbranntem Reifen o.ä.

Oder man hat ne Kontrollleuchte eingebaut und weiss genau wann es anfängt und wann fertig !

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Woran DPF Regeneration erkennen?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen