Regeneration Dieselpartikelfilter

Mercedes C-Klasse S204

Hallo zusammen,

mir ist in den letzten Wochen aufgefallen dass mein DPF im om651 250CDI häufig regeneriert. Es passierte so alle 200km.
Mein Fahrprofil sieht folgendermaßen aus:
Täglich 3km Landstraße dann 30km Autobahn dann 3km Stadtverkehr. Auf der Autobahn fahre ich meist so 140kmh.
Ich habe die Regenerationshistorie und die Istwerte des DPF ausgelesen.
Hat jemand Erfahrungen mit den DPF werten und kann mir sagen was nicht stimmen könnte?
Viele Grüße

IMG_2021-06-12_17-53-22.jpeg
Screenshot_20210612-174516_OneDrive.jpg
Screenshot_20210612-174542_OneDrive.jpg
118 Antworten

Der Wert muss gleich sein im Kalten Zustand und im Betrieb nicht mehr als 60 Grad
Ist das jetzt so?

Bei einem Mitglied aus Facebook hatte ein ähnliches Problem. Er hat 5X den Differenzdrucksensor gewechselt, einiges an den Luftstrom. Fehler lag definitiv beim Injektor, seit dem ist Ruhe. Regeneration derzeit alle 400-500km.
Berichte mal auch die Mengenabgleichwerte

@db-fuchs : Ja die beiden Werte der Sensoren sind jetzt annähernd gleich im kalten Zustand. Anbei noch ein Bild davon. Der Wagen war ca. 9h aus, aber stand in der Sonne.

Ich habe den Motor dann warm gefahren und im Leerlauf ausgelesen. Da ist die Abweichung jetzt auch <60 Grad. (Bild anbei)

Unter Last weichen die Werte natürlich weiter voneinander ab, aber das ist auch logisch denke ich. Der Wert des B19/11 springt jetzt auch nicht mehr über 700 Grad beim Gasgeben sonder bleibt immer unter 650 Grad.

Zwischen den beiden Bildern liegen Ca. 5km Stadtverkehr und 15km Autobahn. Man kann gut sehen dass der Füllgrad in diesen 20km um ca. 6% steigt.

@xDolcevitax
Ja ich werde auf jeden Fall berichten und Fotos der Messbecher mit den Rücklaufmengen einstellen und die Korrekturwerte aus Xentry dazu packen.

Langsam wäre ich froh den Fehler zu finden...

Screenshot_20210722-231357_OneDrive.jpg
Screenshot_20210722-231504_OneDrive.jpg

Die Korrekturwerte auf Z2 und Z3 sehen schon ziemlich nach Verschleißgrenze aus....

Z1
Z2
Z3
+1
Ähnliche Themen

Finde ich noch im Rahmen

Zylinder 2 verkokt Zyl. 3 verschlissen?
Würde noch mal Nullmengenkalibration durchführen und noch mal überprüfen.
Wenn kaum Abweichungen von aktuellen Ergebnissen, würde ich den Injektor im 3. Zylinder austauschen.
Dazu würde ich einen originalen gebrauchten vom Verwerter kaufen, oder gleich alle 4.
Dazu die Bestellnummer vorher auslesen.
Bei meinem waren Injektoren von 6 Zylinder Maschine drin.
Von 4 gekauften war bei mir 1 defekt, habe Geld zurück bekommen.
Im Dieselkraftstoff für 1 Woche die Spitze eingetaucht und den vermeintlich defekten Injektor zu neuem Leben erweckt.
Eingebaut und bereits 10 tkm abgespullt.

@KFZ-Amateur: Mit Zylinder 2 verkokt und 3 verschlissen meinst du aber die Injektoren oder?

Falls ja habe ich einen ähnlichen Verdacht. Ich wollte am Wochenende noch einmal die Leckölmengen messen. Eine Nulllmengenkalibration kann ich ja in jedem Fall nochmal durchführen.
Wenn die Injektoren auf Zylinder 2 und 3 hinüber sind werde ich die beiden austauschen (Delphi).

Das würde vermutlich auch meine DPF Probleme lösen

Wenn die Nullmengenkalibration zum gleichen Ergebnis führt, kannst auch die Injektoren 2 und 3 tauschen.
Danach noch mal testen ob die Ergebnisse mit wandern.
Dabei den verkokten reinigen. Die Spitze eintauchen im Dieselkraftstoff, Benzin, Universalverdünner, Aceton usw.
Die alten Schrauben nur mit dem vorgegebenen Drehmoment anziehen, ohne 90 °.
Zum Schluss neue Schrauben verwenden mit Drehmoment + 90°.

Wollte mich nochmal mit einem kleinen Update melden.
Da ich in den letzten Wochen wenig Zeit und noch weniger Lust auf die Problemsuche hatte, war der Wagen beim 🙂 . Hier sagte man mir die Injektoren wären zwar an der Verschleißgrenze aber noch nicht im kritischen Bereich. Die Aussage basiert auf Xentry Messungen der Nulllmengenkalibration.

Zum Thema Regenerationshäufigkeit konnte man nur sagen dass es kein Problem gäbe wenn der Fehlerspeichers leer wäre. Die im Ringspeicher abgelegten Regenerationszyklen von ca. 150km wurden ebenfalls bestätigt. Auch dass der Auslöser für die Regeneration immer der Differenzdrucksensor ist.

Unterm Strich also nix neues außer einer zusätzlichen Rechnung vom 🙂 .

Sollte hier noch jemand eine gute Idee haben, immer her damit.

Zitat:

@xxbyxx schrieb am 29. August 2021 um 22:34:44 Uhr:


Wollte mich nochmal mit einem kleinen Update melden.
Da ich in den letzten Wochen wenig Zeit und noch weniger Lust auf die Problemsuche hatte, war der Wagen beim 🙂 . Hier sagte man mir die Injektoren wären zwar an der Verschleißgrenze aber noch nicht im kritischen Bereich. Die Aussage basiert auf Xentry Messungen der Nulllmengenkalibration.
.....
Sollte hier noch jemand eine gute Idee haben, immer her damit.

Xentry hat nicht unbedingt was zu sagen.
Damit hat man bei mir auch mal die Injektoren überprüft. Ergebnis alles i.O..
40KM später, noch am gleichen Tag, ist die Karre verreckt, Injektorschaden.

https://www.motor-talk.de/.../...iebe-7g-tronic-plus-t5962227.html?...

Nur mal für die Statistik.

S204 250 CDI 7G+

7km Bundesstraße
44km Autobahn (125 km/h Tempomat)
4km Landstrasse

und Retour.

alle 750 - 850km wird dann regeneriert, je nach Fahrprofil am Wochenende.

Kürzlich auch deutlich über 900km was allerdings auch an leicht erhöhten Abgastemperaturen auf der BAB lag....

Ich hatte auch vor zwei Monaten einen defekten Ladeluftschlauch (exakt ins zeitliche Schema passend), da regenerierte er nach schon 600km (nachvollziehbar).
Das ganze übrigens ohne Notlauf, ca. 1cm langer Riss, mit deutlichem Blasgeräusch.

Übrigens schaltet er nicht immer die Heckscheibenheizung ein wenn er regeneriert!

Gruß
Ralf

Wie hast du das herausgefunden dass er nicht immer die Heckscheibenheizung zuschaltet?
Seid ich die LED verbaut habe passt das immer zu meinem Fahrprofil. Im Alltag alle ca. 600 km, bei zusätzlicher länger AB Fahrt alle 900 km.
Bei 150T km war auch mein Ladeluftachlauch defekt, da regenerierte er am Schluss alle 40 Km und ging teilweise in den Notlauf.

Bei mir ist es genauso, die Heckscheibenheizung schaltet nicht immer an, wenn ich schneller wie 140km/h fahre.
Alle 650-720km regeneration.

Und auch hier die Frage, wie bekommt man eine angebliche Regeneration bei einem Tempo von mehr als 140 Sachen mit?

@Tom9973 wenn man es ganz genau wissen will mit Xentry. Die Werte der Temperatursensoren geben aber auch eine Recht zuverlässige Indikation.

Deine Antwort
Ähnliche Themen