Regeneration Dieselpartikelfilter
Hallo zusammen,
mir ist in den letzten Wochen aufgefallen dass mein DPF im om651 250CDI häufig regeneriert. Es passierte so alle 200km.
Mein Fahrprofil sieht folgendermaßen aus:
Täglich 3km Landstraße dann 30km Autobahn dann 3km Stadtverkehr. Auf der Autobahn fahre ich meist so 140kmh.
Ich habe die Regenerationshistorie und die Istwerte des DPF ausgelesen.
Hat jemand Erfahrungen mit den DPF werten und kann mir sagen was nicht stimmen könnte?
Viele Grüße
118 Antworten
@haribo530d Ja vielen Dank dafür. Irgendwann verzettelt man sich einfach.
Füllgrad nach dem Regenerieren ist normal. Das ist der Ascheanteil. Da hast du noch Platz.
Hallo Nochmal,
ich habe die ganzen Werte der verschiedenen Messungen einmal tabelarisch zusammengefasst um sie vergleichbar zu machen.
Nach wie vor sehe ich keine systematischen Fehler, bis auf den unplausiblen Wert in 256.
@db-fuchs : Sind die rot markeirten Abweicheungen Temperatursensoren die von denen du gesprochen hast?
Noch zwei Fragen:
1) Weiß jemand ob ein neuer Differenzdrucksensor angelernt werden muss / soll?
2) Weiß jemand ob eine durch die Diagnose angestoßene Regenerationsfahrt etwas bringen könnte um den Filter nach einer erfolgreichen Regeneration noch weiter zu reinigen?
So noch mal da zu ich hatte ja schon geschrieben die Temp. der B 19 Geber kalt messen die Temp müsste dann 15-20 Grad sein klappt aber irgendwie nicht.
Der Diff-Sensor bracht nicht eingelernt werden.
Regenerationsfahrt ja hast du denn eine Fehler Code die im Prüfablauf zur Fahrt hin führt?
Ähnliche Themen
@db-fuchs : Danke für deine Antwort. Ich habe den B19 am 18.06 (Messung 4) bereits in kaltem Zustand gemessen. Der Motor war zu dem Zeitpunkt ca. 9h aus. Es war an dem Tag allerdings sehr warm. Unten noch einmal eine Messung von vorhin. Motor seit 10h aus, Außentemperatur ca. 18°C.
Viele Grüße
Motor seit 10h aus ! OK ich gebe es auf. Erneuere den B 19-11
Zitat:
Motor seit 10h aus ! OK ich gebe es auf. Erneuere den B 19-11
An dem Sensor soll es nicht scheitern, aber woran machst du jetzt fest dass der hinüber ist?
Der Wert muss gleich sein im Kalten Zustand und im Betrieb nicht mehr als 60 Grad abweichen.
Hier zum Vergleich meine Werte.
Ist dieser Minus vorm Wert des Aschegehalts verschwunden?
nsonsten könnte man nach der nächsten Regeneration mit der entsprechenden Option den DPF als neu anlernen.
Zitat:
@KFZ-Amateur schrieb am 2. Juli 2021 um 16:48:18 Uhr:
Hier zum Vergleich meine Werte.
Ist dieser Minus vorm Wert des Aschegehalts verschwunden?
Ansonsten könnte man nach der nächsten Regeneration mit der entsprechenden Option den DPF als neu anlernen.
Zitat:
Hier zum Vergleich meine Werte.
Ist dieser Minus vorm Wert des Aschegehalts verschwunden?
nsonsten könnte man nach der nächsten Regeneration mit der entsprechenden Option den DPF als neu anlernen.
Nein, der Wert ist nach wie vor wie in Stein gemeißelt. Ich habe den Temperatursensor in der Zwischenzeit besorgt, aber aus Zeitgründen noch nicht eingebaut.
Ich habe auch schon überlegt den Filter als neu anzulernen, weiß aber nicht welche Konsequenzen das noch mit sich bringen könnte.
Danke schon einmal für deine Referenzwerte. Hast du die Messungen bei laufendem Motor gemacht? Ich kann die Drehzahl leider nicht sehen.
Mir fällt erstmal nur auf dass die Temperatursensoren bei dir deutlich niedrigere Werte anzeigen und dass das Abgasstellglied auf 0% steht (bei mir nur wenn der Motor aus ist oder die Regeneration läuft). Bei mir gibt es Außerdem keine Lambda Werte.
Welchen Motor hast du genau?
Viele Grüße
Mein Motor war betriebswarm und befand sich im Leerlauf.
Ja, die Kats kühlen sich meistens schneller ab als, das Kühlwasser im Motor.
Ich hatte schon mal einen Wackelkontakt im Temperatursensor vor Turbolader.
Gepaart mit geplatztem Schlauch auf der Fahrerseite ergab zusammen eine schöne gelbe Motorleuchte, drehen bis 3000 rpm, Leistungsverlust und verstopften DPF.
Vor einem Jahr gönte ich mir einen neuen DPF, aber nur softwaremäßig und nix ist bisher explodiert.
Maschine: siehe das 3. Bild, oder Signatur.
@KFZ-Amateur: also du hast mechanisch nix geändert sondern dem Steuergerät nur einen neuen DPF eingelernt? Warum hast du das gemacht und welchen positiven Effekt hatte das?
Nach dem Desaster mit geplatztem Schlauch, defekten Abgasgegendruck Sensor, hat er alle 200km regeneriert.
Jetzt macht er das alle 400-600km.
Wollte mich überzeugen, dass ausbauen und spülen, oder ausbrennen bei 200% Russbeladung nicht nötig ist.
Bin der Meinung, dass Viele lassen unnötig den DPF spülen, freibrennen nur weil der Bordcomputer hohe Werte anzeigt.
Ich würde erst ausbauen und freibrennen lassen, wenn der Wagen nicht mehr startet, oder V max. nicht mehr erreicht.
@db-fuchs : Der B19/11 war es übrigens nicht. Regeneration weiterhin alle ca. 150km.
Ich glaube ich werde als nächstes Mal die Leckölmenge der Iniektoren prüfen...
Zumindest gibt es mit Ultimate Diesel jetzt kaum noch Ölverdünnung.