Regeneration Dieselpartikelfilter

Audi A4 B9/8W

Mein 190PS TDI regeneriert alle 350-400km.
Ist das der normale Zyklus?
Wie oft regeneriert er bei euch?
Was beeinflusst die Häufigkeit der Regeneration? Ich fahre meist Landstraße und Autobahn (Langstrecke) bei gemäßigten Drehzahlen!

93 Antworten

Was hattest befürchtet?

Naja deine Anmerkung ob das DeSOx überhaupt sinnvoll wäre weil ja dann Zitat „nicht unbedenkliche“ Produkte emittiert werden...und genau das ist eben nicht der Fall.

Aber so langsam kommen wir hier weit vom Thema ab... 🙂

Mein A5 Sportback hat jetzt ca . 3000km runter ich kann die Regeneration auch ca. alle 500km feststellen. Finde das echt relativ häufig. Dazu kommt, dass der Prozess lange dauert und dieser sogar nach Standzeiten (z. B. über Nacht) bei der nächsten Fahrt fortgesetzt wird...

Zitat:

@Underkill schrieb am 10. Mai 2019 um 10:08:21 Uhr:


Mein A5 Sportback hat jetzt ca . 3000km runter ich kann die Regeneration auch ca. alle 500km feststellen. Finde das echt relativ häufig. Dazu kommt, dass der Prozess lange dauert und dieser sogar nach Standzeiten (z. B. über Nacht) bei der nächsten Fahrt fortgesetzt wird...

Wieviel Sprit verbrauchst du im Schnitt auf 100km?

Ähnliche Themen

Beim A3 fahre ich je nach Einsatz ganz unterschiedliche Intervalle. Manchmal sind ed 350, meistens etwa 450-550, hab aber auch schon über 700 geschafft.
Sind die DPF in unterschiedlichen Modellen unterschiedlich groß?

Kann gut sein das die gleich sind, sobald aber der Motor anders ist, wohl ehr Unterschiedlich. Den einn3.0tdi wird wohl einen etwas größeren als ein 2.0 TDI haben 😁

Läuft nach dem abstellen eigentlich auch die Wasserpumpe oder nur der Lüfter?

Lediglich der Lüfter läuft zum Abführen der Staumwärme im Motorraum nach.

Hallo, ich habe meine Garage in einem Wohngebiet, direkt an Wohnblocks angrenzend. Jetzt kommt es ja hin und wieder vor, dass er sozusagen nachläuft. Also der Lüfter läuft, es riecht nach Gummi und es kommt irgendwo heiße Luft her.
Kann man diesen Prozess irgendwie unterbrechen? Ich kann nicht Nachts immer 20 Minuten vor der Garage warten, und alle Leute wecken. Denn es ist ja auch relativ laut.
Andererseits möchte ich ihn so auch nicht in die Garage stellen. Die Standheizung soll man ja auch nicht in der Garage betreiben. Ähnlich ist es bestimmt mit dem Nachbrennen. Oder kann ich ihn einfach reinstellen und seinem Schicksal mit der heißen Luft und dem Gestank überlassen?

LG
Marcus

Darf und wird nix passieren.

Das einzige was da passiert ist das alles runtergekühlt wird.

Schon mal gehört das irgendwas abgebrannt ist wegen einer abgebrochenen DPF Regeneration? Wahrscheinlich gewinnst du eher im Lotto 🙂

Übrigens: Die Standheizung hat einen Verbrennungsprozess der kontinuierlich Abgas produziert.... wenn du die DPF Regeneration abbrichst oxidiert der Ruß noch einen kurzen Moment und dann ists es vorbei...Wahrscheinlich schon wenn du ausgestiegen bist.

@Lflenker
das einzigste was Du gegen das nachlaufen tun kannst, die Regeneration nicht unterbrechen und weiter fahren.
Wann der Wagen regeneriert kannst Du sehr gut mit der VAG DPF App und einem billigen OBD2 Bluetooth Dongle sehen.

Zitat:

@Walter08 schrieb am 4. April 2019 um 10:12:09 Uhr:


Mein Heckträger wurde durch die Regeneration sogar schon angeschmort. Da bin ich mal gespannt, wie es sich mit den neuen Blenden beim Modell 2019 verhält. Oder sind die komplett aus Alu?

Die Blenden sind aus Alu, dahinter ist Palstik

Ich greife mal diesen Thread mal wieder auf. Wie oft regeneriert euer 2.0TDI so? Bei meinem 40TDI war es jetzt so, dass er einmal nach 100km, und dann nach weiteren 200km erneut regeneriert hat. Etwas häufig?

Laufleistung? Fährst du Kurzstrecke? Mehr Infos waren nicht schlecht.

Unser regeneriert ca. alle 300-400 km. Wir fahren hin und wieder gehäuft Kurzstrecke (dann 2-3 Tage pro Woche zum Kindergarten) und sonst eher Überland (ca. 50-100 km) oder lange Autobahnetappen.

Eine gestartete aktive Regeneration geht relativ schnell von 80 auf unter 20 % DPF-Beladung. Passive Regeneration konnte ich bisher kaum beobachten (VW DPF App). Wenn ich passend auf der Autobahn fuhr, baute er langsamer Beladung auf. Wirklich abgebaut hat er die Beladung nicht.

PS: etwas Kurzstrecke muss ein Diesel abkönnen. Da kenn ich nichts. Ich werd jetzt aber mal einige Additive des LM-Konzerns probieren…

Deine Antwort
Ähnliche Themen