Regeneration Dieselpartikelfilter
Mein 190PS TDI regeneriert alle 350-400km.
Ist das der normale Zyklus?
Wie oft regeneriert er bei euch?
Was beeinflusst die Häufigkeit der Regeneration? Ich fahre meist Landstraße und Autobahn (Langstrecke) bei gemäßigten Drehzahlen!
93 Antworten
Mein Heckträger wurde durch die Regeneration sogar schon angeschmort. Da bin ich mal gespannt, wie es sich mit den neuen Blenden beim Modell 2019 verhält. Oder sind die komplett aus Alu?
Zitat:
@bernd1005 schrieb am 4. April 2019 um 09:18:41 Uhr:
Habe gerade mal 2000 km runter und mein 2.0tdi 140kw hat schon 3x regeneriert.
Wie kannst DU denn so genau sagen, dass er 3x regeneriert hat?
Gibt es neuerdings eine Anzeige oder einen Zähler, den man abrufen kann?
(wenn ja: wie und wo???)
Lüfter Nachlauf, wenn der an ist, bestimmt zu 80-90% gerade bei diesen Temperaturen..
Außerdem Leerlaufdrehzahl bei ca. 1000 U/min, SS deaktiviert oder wenn man im 3. Gang ca. 30 km/h fährt, will er den 2. Gang haben
Ähnliche Themen
Aber beim 3.0tdi ändert sich die Leerlaufdrehzahl nicht. Ich finde es an meinem sehr schwer zu erkennen ob er gerade Regeneriert oder nicht
@Cadie, durch nachlaufen des Lüfters. Bin jeweils nur Kurzstrecke gefahren.
Klar kann man es merken nur ist das nicht immer der Fall. Denn im Autobahnbetieb merkt man es rein gar nicht, deshalb kann man es nicht pauschalisieren.
Zitat:
@bernd1005 schrieb am 4. April 2019 um 17:15:20 Uhr:
@Cadie, durch nachlaufen des Lüfters. Bin jeweils nur Kurzstrecke gefahren.
Naja dann ist klar das das öfters passiert.. denn im Kurzstrecken Betrieb entsteht auch mehr Ruß und der Filter ist schneller zu
Wie lang dauert der Vorgang an sich?
10-20min.
Während dem Fahren merkt man es auch am höheren Verbrauch den er während der Regeneration hat.
Bei mir ist es meist nach 10-15km vorbei.
Im Winter wollte er recht häufig regenerieren, teilweise auch kurz nach langen Autobahnetappen, kam mir sehr komisch vor. Seitdem es wieder wärmer ist bleibt die Regeneration aus, trotz viel Kurzstrecke.
Grüße
Alexander
Stimmt, das habe ich auch festgestellt. Liegt wohl daran dass der Motor im Winter länger braucht um warm zu werden.
So, ich muss Mal hier das Themen wieder holen und was erzählen..
Bin heute von Hamburg zurück aus einem Kurzurlaub. Sind ca 350km gewesen schön über die Bahn auch Mal Passagen über 200 gehabt.. hab ihn schon so manches Mal getreten meinen 3.0tdi 😁
Solle man meinen Filter ist jetzt schön passiv frei gebrannt.. denkste..
Ca 1,5 h nach Ankunft, sind wir nochmal schnell einkaufen gefahren. Ca. 12km bis in den Supermarkt (wohnen aufm Land) nachdem wir zurück waren, läuft doch tatsächlich der Lüfter nach... Ich dachte die Karre will mich verarschen...
Würde ja zu gerne Mal wissen warum?...
Weil er erst regeneriert, wenn er einen bestimmten Beladungszustand hat.
Und zusätzlich regeneriert er am Besten bei 2.000 U/min., nicht bei Volllastorgien o.Ä.
Bei Autobahnfahrten mit konstanter Geschwindigkeit ohne Stop and Go entsteht wohl relativ wenig Ruß. Da vergehen gerne mal 700km, bis er regeneriert.
Interessant ist auch, dass er normal auf dem Arbeitsweg immer an exakt der gleichen Stelle zu regenerieren beginnt. Nach zwei Wochen Urlaub war der A3 ganz durcheinander und hat schon viel früher begonnen. Dauert immer etwas, bis er sich wieder an den Rhythmus des täglichen Arbeitswegs gewöhnt.