Regeneration Dieselpartikelfilter
Mein 190PS TDI regeneriert alle 350-400km.
Ist das der normale Zyklus?
Wie oft regeneriert er bei euch?
Was beeinflusst die Häufigkeit der Regeneration? Ich fahre meist Landstraße und Autobahn (Langstrecke) bei gemäßigten Drehzahlen!
93 Antworten
Es unterscheiden sich aber die Auswirkungen von konstanten Autobahnfahrten bei gemäßigten Tempo und Vollastfahrten. Bei letzteren entsteht verhältnismäßig mehr Ruß. Viel Gas=viel Ruß. Insofern nicht so ungewöhnlich, dass er nach einer „Attacke“-Fahrt regeneriert.
Zitat:
@lomaxdi schrieb am 30. April 2019 um 21:48:12 Uhr:
Es unterscheiden sich aber die Auswirkungen von konstanten Autobahnfahrten bei gemäßigten Tempo und Vollastfahrten. Bei letzteren entsteht verhältnismäßig mehr Ruß. Viel Gas=viel Ruß. Insofern nicht so ungewöhnlich, dass er nach einer „Attacke“-Fahrt regeneriert.
Das habe ich unklar formuliert. Ich war in Italien und Österreich unterwegs. Da gibt es keine Volllast. 🙂 Mit konstanter Fahrt meinte ich natürlich eine gleichmäßig verhältnismäßig niedrige Geschwindigkeit.
Ich meinte auch den Beitrag von amschulze, hab ich unklar formuliert ;-)
Zitat:
@lomaxdi schrieb am 30. April 2019 um 22:03:13 Uhr:
Ich meinte auch den Beitrag von amschulze, hab ich unklar formuliert ;-)
Dann hätten wir das geklärt 😎
Ähnliche Themen
Es ist nicht immer eine DPF Regeneration, zumindest beim 3.0 TDI
Der 3.0 hat neben dem SCR auch noch einen NOx Speicherkat (sogenanntes Kombi System, so wie BMW es auch verwendet) und der muss in regelmäßigen Abständen Entschwefelt werden. Schwefel? Ja Schwefel...wir haben zwar quasi schwefelfreien Kraftstoff, aber ein paar ppm Schwefel sind doch noch drin im Diesel und die deaktivieren die NOx Speicherfunktion vom NOx Speicherkat. Zum Entschwefeln sind sehr hohe Temperaturen und ständiger Wechsel zwischen fett und mager Betrieb notwendig. Der Prozess wird DeSOx genannt. Wenn er im DeSOx ist und man dann den Motor ausmacht läuft der Lüfter ebenfalls nach.
Man kann mittels einer App wie Torque oder VAG DPF sehr gut sehen ob er in der DPF Regeneration ist oder ob er gerade einen DeSOx macht. Zumindest der 3.0 hat fünf Abgastemperaturen auf dem OBD frei verfügbar und dazu auch noch Lambda. Die VAG DPF App zeigt auch den aktuellen DPF Beladungszustand an und vor wie viel Kilometern die letzte aktive DPF Regeneration statt gefunden hat.
Hat man eine Exothermie (Temperaturerhöhung) über den Oxi bzw. NOx Speicherkat und ist das Verbrennungsluftverhältnis (Lambda) die ganze Zeit überstöchiometrisch, also größer 1, ist es eine DPF Regeneration. Um den Ruß abzubrennen (oxidieren) braucht man hohe Temperaturen und Sauerstoff im Abgas, daher muss Lambda > 1 sein. Die Temperaturen liegen hierbei über 500 Grad am DPF.
Wechselt Lambda hingegen immer zwischen fett (Wert kleiner 1) und mager (Wert größer 1) ist es ein DeSOx. Die Temperaturen sind hier ebenfalls sehr hoch. So ein DeSOx dauert auch pi mal Daumen 15 Minuten.
Im A6 und A7 hat der 3.0 TDI diesen NOx Speicherkat übrigens nicht.
Und generell kann ich einem meiner Vorredner zustimmen, beim 3.0 TDI ist es während der Fahrt nicht feststellbar ob er regeneriert bzw. im DeSOx ist oder nicht...auch die Leerlaufdrehzahl erhöht sich nicht. Bei meinem Golf konnte man das sehr viel deutlicher feststellen...
Stimmt, das „frei brennen“ des Oxi-Kats gibts es auch noch... gute Erklärung!
Hallo, ich rede aber von der passiv Regeneration.. also die, in der er keinen Diesel nach ein spritzt, weil die Temperaturen hoch genug sind. Und bei Vollgas Fahrten bzw fahren über 200 wird das ja wohl der Fall sein.
Also ein DeSOx war es sicher nicht, den es hat ganz klar nach dem Freibrennen gerochen.
Ich wüsste nicht wie man den Unterschied zwischen einem DeSOx und einer aktiven DPF Regeneration erriechen können sollte 😉
Die Temperaturen bei einem DeSOx sind in der gleichen Größenordnung wie bei der DPF Regeneration. Zudem macht er soweit ich das beobachten konnte zur Einleitung und auch nach dem DeSOx ein paar Minuten den DPF Regenerationsmodus.
Wir werden es jetzt im Nachhinein nicht rausfinden können was es war ohne eine Aufzeichnung der Messwerte zu haben 😉
Es gibt auch noch feste Kilometergrenzen, selbst wenn du den DPF immer durch fahren von über 200 km/h passiv freibrennst und er eigentlich nicht voll ist wird er irgendwann trotzdem eine aktive Regeneration machen, weil spätestens nach XX Kilometern eine aktive Regeneration durchgeführt wird.
Man kann auch in die DPF Regeneration gehen um auskristallisiertes AdBlue am AdBlue-Injektor oder SCR-Mischer zu entfernen....es gibt jede Menge Möglichkeiten warum der Lüfter nachlaufen könnte 🙂
Naja, ich dachte eigentlich das der Geruch sehr typisch ist und nicht zu verwechseln wenn er freibrennt. Kann mit nicht Vorstellen, dass der Prozess von DeSOx genauso riecht, zumal der ja nur wenige Sekunden aufrecht erhalten wird oder nicht?
Trotzdem danke für die Infos 😉
Gerne...
So ein DeSOx (also Entschwefeln), also wo ständig zwischen Mager und Fettbetrieb umgestellt wird, dauert ca. 10min. Hier ist dann genauso wie bei der DPF Regeneration die ganze Abgasanlage sehr stark aufgeheizt.
Was du vielleicht meinst ist ein DeNOx, hier wird der Motor nur mehr oder weniger einmalig für kurze Zeit (wenige Sekunden) fett betrieben um den NOx Speicher des NOx Speicherkats zu leeren (manchmal wird auch hierfür das Wort „Regenerieren“ verwendet). Das bekommt man aber gar nicht mit, da läuft auch kein Lüfter nach.
Beim DeSOx wird der aus dem Kraftstoff stammende Schwefel der sich im NOx Speicherkat absetzt wieder freigesetzt.
Habe mal eben nachgeschaut...der beim DeSOx freigesetzte Schwefel kommt in Form von H2S und SO2 hinten raus. In geringen Mengen auch in Form von COS und CS2.
Aber ich denke so langsam geht das dann zu tief in die Theorie/Chemie rein 😉
Aber bevor man da jetzt einen falschen Eindruck bekommt...das sind ganz geringe Mengen und die kommen aus jedem Diesel raus egal ob er einen NOx Speicherkat hat oder nicht, da der Schwefel eben aus dem Diesel kommt. Und das Problem ist das obwohl der Diesel „schwefelfrei“ ist die noch geringsten doch noch vorhandenen Schwefelmengen den NOx Speicherkat „vergiften“.
Schwefelfreier Diesel hat maximal 10ppm Schwefel: https://www.aral.de/.../schwefel.html
Seit 2003 ist der Diesel in Deutschland „schwefelfrei“ und seit 2008 EU weit.
Ok danke!
Aber ist das dann überhaupt sinnvoll? Die Produkte sind ja auch nicht gerade unbedenklich..!
Zitat:
@amschulze schrieb am 30. Apr. 2019 um 20:49:22 Uhr:
Würde ja zu gerne Mal wissen warum?...
weil es auch Regenerationsbedingungen gibt, die völlig unabhängig von der tatsächlichen Beladungsrate sind. Zum einen gibt es eine Bedingung, die ist von der zurückgelegten Strecke seit der letzten Regeneration abhängig. Zum anderen gibt es eine berechnete Beladungsrate, die keine passive Regenaration berücksichtigt. So kann es passieren, das eine Regeneration durchgeführt wird, obwohl der Filter faktisch leer ist.
Zitat:
@esox23 schrieb am 1. Mai 2019 um 20:08:37 Uhr:
Ok danke!
Aber ist das dann überhaupt sinnvoll? Die Produkte sind ja auch nicht gerade unbedenklich..!
Genau das hatte ich befürchtet...
Die Produkte kommen aus jedem Diesel raus und zwar in homöopathischen Mengen. Nur lagern diese homöopathischen Mengen Schwefel sich eben im NOx Speicherkat ab und der reagiert extremst sensibel hierdrauf. Heißt auf Deutsch: Er kann keine Stickoxide mehr speichern und demzufolge auch keine Stickoxide mehr reduzieren. Deshalb muss man ihn desulfatisieren und dann funktioniert er wieder.
Um es nochmal deutlich zu machen: Dadurch das man einen NOx Speicherkat hat wird kein bisschen mehr Schwefel in die Umwelt gepustet als wenn man keinen hätte, da wie gesagt der Schwefel aus dem Kraftstoff kommt, daher kommt er aus jedem Auspuff raus, egal ob NOx Speicherkat oder nicht.
Der Diesel enthält weniger als 0,001% Schwefel => das ist nix.