Regeneration des Dieselpartikelfilters: kleine Anzeigeplatine
Aufgrund einer aktuellen Debatte in einem anderen Fred und weil gerade persönlicher Bedarf da ist, würde ich gerne einen früheren Gedanken an ein Projekt wieder aufleben lassen: eine kleine Elektronik-Platine, welche den Beginn einer Regeneration des Dieselpartikelfilters anzeigt.
Es gibt viele Gründe, warum das Wissen über eine gerade ablaufende R sinnvoll wäre, nur einer davon: man hätte die Chance, einen Abbruch z.B. beim Abstellen des Dicken in der Garage zu verhindern, indem man noch eine ausreichend lange Zusatzrunde dreht.
Gedacht ist dabei an eine wirklich kleine Platine, auf welcher ein MicroController werkelt. Der kontrolliert den Temperaturstatus von einem oder auch zweien der serienmäßig verbauten Temp-Sensoren im Abgasstrang und vermeldet das Überschreiten gewisser Grenzen. Die Meldung wäre schlichtens: eine oder zwei LEDs blinken und ein Winzig-Piepser könnte den Start mit z.B. dreien der ach so beliebten spitzigen Warnlaute "verlauten" lassen.😁
Der Strombedarf wäre so niedlich – weniger als 10 mA - , dass es nicht lohnt, darüber zu debattieren, zumal das Ganze nur an ZündungsPlus angeschlossen würde. Die Kosten wären genauso niedlich. Sie sind noch nicht kalkuliert, lägen aber erwartet im Bereich von 20 €, zumindest für Forenmitglieder mit >10 Beiträgen. Eine Kontrolle der Kosten durch einen oder zwei F-Mitglieder wäre kein Prob für mich.
Es würde schon ein Weilchen dauern; bin kein studierter Informatiker, welcher mittels Profiausrüstung und Zugriff auf Fertig-Progs, Bibliotheken und 2.400 €- Hardware-Debugger so’n Assemblerprogramm in 3 Stunden incl. Entwanzung [Fehler-Entfernung] niederschreibt. Aber lass’ ma, es würde schon fertig werden…
Dafür könnte ich Hilfen gebrauchen, insbesondere für die wenig geliebte Mechanik.
Da wären z.B. die Abgriffe für den/die TempSensor/en. Wo kommt man am besten ran: unten am DPF oder etwa doch das Kabel Numero 55 am 94-poligen „Stecker B“ am J248 Steuergerät wie ein Marder anknabbern? Bei die Gelegenheit😉: wo genau sitzt das J248 eigentlich?… der Schaltplan lässt ausgerechnet diese Frage offen!
Wie also bekommt man die benötigten Kabel/Kabelabgriffe in den Innenraum? Bislang angedachter Ort für die Schaltung wäre der kleine Stauraum Mitte/unten Armaturen-Brett, wo der Ascher sitzt/saß.
Dann die TempSensoren: bei meinem Dicken – einem 2,7 TDI von 2006 – kommen zwei in Betracht: einer direkt vor dem DPF, der heißt „G506“ und dann gibt es noch den „G448“, den Abgastemperaturgeber2 für Bank1. Die Drei-Punkt-Nuller-Dicken haben noch einen: den „G235“, den Abgastemperaturgeber1.
Würde mich über Anregungen und Hilfen freuen. Und – ach ja – bitte Geduld mitbringen. Das angefügte Bild ist ein reines Beispielbild für eine Minimal-Configuration. Ach ja, noch was: falls jemand einen solchen Sensor haben oder dessen Kennlinie kennen sollte oder aber das Steuergerät J248 - gerne auch defekt - rumliegen haben sollte: bitte mal einen Wunk geben.
Grüße, lippe1audi
207 Antworten
Alles klar, das mit Deiner ÖTA habe ich gar nicht mitbekommen oder schon wieder vergessen. Unter der Climatronic wäre eine gute Stelle für die DRAL (DPF-Regenerations-Anzeige-LED) 🙂
Lieber lippe1audi, nur um sicherzugehen hänge ich Dir hier meine damaligen Messdaten des besagten Pt200 an, vielleicht ist es sogar etwas hilfreich. Denn aktuell bin ich urlaubsmäßig zu weit vom Keller bzw. Temperaturmessfühler entfernt, als dass ich diesen zeitnah losschicken kann. Wenn ich übernächste Woche wieder da bin, finden wir auch sicher einen Weg, dass der Sensor höchstpersönlich Dich per Post erreicht.
@Atomickeins
Wenn man es ganz weit runterbrechen wollte, müsste nur eine einzige LED irgendwo sichtbar montiert werden, meinethalben auch in einem evtl. unbenutzten vorhanden Schalter am Armaturenbrett. Die ganze Schaltung muss und soll auch mitnichten so bleiben, wie sie abgebildet ist. Die grüne LED zur Anzeige der Betriebsbereitschaft kann nach Geschmack entfallen und eine rote LED zur Anzeige, dass unten dem Russ Asche aufs Haupt gestreut wird😁, reicht ja bei Bedarf auch aus. Die Schaltung selbst kann also z.b. unter der Abdeckung hinter/unter dem Lenkrad versteckt werden, und die eine rote LED mit dünnsten Käbelchen - da fließen nur 3,5 mA durch und das auch nur extrem selten - darf irgendwo sichtbar plaziert werden. Den meisten Platz würde nicht die Schaltung beanspruchen, sondern die übergroßen und fetten üblichen Steckverbinder im Kfz. Der Piepser ist laut genug, der würde sich auch hinter einer Verblendung bemerkbar machen. Der ist im jetztigen Zustand eh' noch runter-frisiert, der hat was Energie-Fressendes als Maulkorb vorgeschaltet.😉
@a3Autofahrer
Kann sein, dass du deine urlaubsbedingte Abwesenheit schon mal angedeutet hattest. Pardon, hatte ich dann wieder vergessen. Is klar, kann auch später stattfinden. Mir persönlich ist das eh' wurscht, ich hab' ja meine Programmier-Umgebung jederzeit griffbereit einen Meter neben mir stehen in Form eines Extra-Arbeits-Compis. Wollte nur hier nach den früheren Lange-Bank-Manövern diesmal etwas entschlossener ans Werk gehen.
Deine Messdaten hatte ich noch, dankesehr! Letztlich geht es jetzt darum: Hat sich Audi an die Vorgaben eines der Hersteller für genau solchen Sensor für Temp-Messungen am DPf gehalten oder nicht? Die Vorgaben lauten: eine geregelte Versorgungspannung von 5 Volt und eine Spannungsteilerschaltung aus einem hoch genauen 1.000 Ohm Widerstand und halt dem Temp-Sensor. Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass es so verblieb. Aber überprüfen sollte man es schon. Es könnte im ungünstigsten Fall auf eine Gleichung mit zwei Unbekannten rauslaufen. Dann könnte Nick Knatterton helfen, falls den noch jemand kennt, also: da kombiniere ich doch mal..... Also erst mal guten Urlaub!
Und zweitens und drittens auch!
Grüße, lippe1audi
Ja, Platz für die Platine sollte kein Problem sein, und die Abdeckung eines nicht vorhandenen Schalter würde sich für eine oder auch mehrere LEDs anbieten. Ein akustisches Signal war ja auch geplant, wenn ich mich recht erinnere? also wenn es piepst oder so wird man sicher automatische nachschauen, ob die LED für die Regeneration angegangen ist.
Ähnliche Themen
Danke, danke, lieber Lippe. Ich habe ja so etwas Halbwissen, wenn es um E-Technik geht. Vielleicht könntest Du kurz die Funktion Deiner Schaltung erläutern, also nur ganz grob, wie Du da an den Sensor elektrisch rangehst. Schickst Du einen "eigenen" Strom durch den Pt200 hindurch, um aus seiner Widerstandsänderung bei Temperaturänderung Informationen zu gewinnen? Oder tastest Du lediglich den Spannungsabfall am Pt200 ab, der irgendwie auftreten muss, wenn die Fahrzeugelektronik aktiv den Sensor mit Strom durchschickt, um überhaupt Informationen für das MSG zu erhalten? Vielleicht hast Du bereits irgendwo geschrieben, das ist mir dann leider entgangen....
@a3Autofahrer
Schau mal kurz in ein ganz kleines, aber auch sehr feines Forum für MicroController rein:
https://www.pic-microcontroller.de/index.php?msg=876
Grüße, lippe1audi
Ah okay, danke. Schönes Elektronikprojekt. 🙂
Du schickst demnach einen eigenen Stromfluss ausgehend von einer 5V Spannung über einen 1 kOhm Widerstand in Reihe zum PT200 und misst lediglich die Differenzspannung am Pt200. Das heißt für mich, dass hier die 5 V vom Potential her zur Bordspannung getrennt sein müsste. Sonst bestünde die Möglichkeit, dass Deine kleine Spannung die fahrzeugeigene Widerstandsmessung des Pt200 beeinflusst (in welcher Höhe auch immer).
4 mA habe ich jetzt mal überschlagen, die dann zusätzlich durch den Pt200 rauschen, wenn ca. 0° C herrschen. Wenns wärmer wird, dann nimmt der Stromfluss ab. Das sollte der Pt200 insgesamt verkraften.
picass ist lippe1audi ? 🙂
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 8. August 2022 um 22:08:56 Uhr:
picass ist lippe1audi ? 🙂
Japp, das drängt sich so auf. 🙂
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 9. August 2022 um 00:13:24 Uhr:
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 8. August 2022 um 22:08:56 Uhr:
picass ist lippe1audi ? 🙂Japp, das drängt sich so auf. 🙂
ja, sieht danach aus 🙂
Psssst.........!😠
Nicht mehr Vergleiche als unbedingt nötig. Hatte länger gegrübelt, ob mir so'n möglicher Querverweis gefallen würde, man soll ja der Werberindustrie nicht mehr offene Flanken bieten als unvermeidbar.🙁
Aber in diesem kleinen Forum gibts demnächst noch mehr Einzelheiten über die Schaltung. Der Nicname soll übrigens nicht widerspiegeln, dass ich mich für ein Ass halte. Der Name erklärt sich so: PIC ist der Oberbegriff für eine riesengroße Familie an MicroControllern, welche von dem Weltkonzern Microchip hergestellt werden. "Ass" soll ein Hinweis darauf sein, dass ich nicht - wie die ganz überwiegende Mehrheit der µC-Nutzer in einer Hochsprache programmiere, sondern in "Assembler". Das ist die "Muttersprache" von MicroControllern, dass verstehen die auf Anhieb. Hat nur den Nachteil, dass man wiederum jeden µC bis in jedes Detail verstehen muss und da kämpft man mit JEDEM Bit.🙁Beim Googeln nach dem Fachbegriff "PIC" etwas vorsichtig sein, mit Glück erwischt man "Werbehinweise" aus einer bestimmten "Unterhaltungs-Industrie"..... Jetzt lieber kein Smily, das könnte bitter missverstanden werden.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 8. August 2022 um 18:36:27 Uhr:
Du schickst demnach einen eigenen Stromfluss ausgehend von einer 5V Spannung über einen 1 kOhm Widerstand in Reihe zum PT200 und misst lediglich die Differenzspannung am Pt200. Das heißt für mich, dass hier die 5 V vom Potential her zur Bordspannung getrennt sein müsste.
Ne, da haben wir schon so ein mögliches Missverständnis. Geplant und wohl heute im Laufe des Tages erstmals getestet ist das so: die im 4. Bild des Links abgebildete Handskizze der Prinzipschaltung stellt den erwarteten Zustand im Dicken dar. Im Steuergerät (SG) sitzt ein 5 Volt-Spannungsregler, der schickt seine Elektronen erst durch einen hochgenauen 1.000 Ohm Widerstand und danach durch den TempSensor (TS) am DPF, von dessen anderem Ende geht es an GND/Masse/"Minus". Das SG greift dabei die Spannung in der Mitte ab, misst sie oder führt sie direkt dem µC im SG zu.
Meine kleines Platinchen beschränkt sich auf das reine Messen: Die von der Elektronik des SG erzeugte und am TS abfallende Spannung wird auf einen Operationsverstärker (OP) geleitet, welcher so beschaltet ist, dass er als "Spannungsfolger" arbeitet. Das sind so Dinger, welche die Eingangsspannung kompletto tutto ohne jedwede Veränderung durchreichen an ihren Ausgang. Wo dann der Witz liegt, wenn die scheinbar überhaupt nichts tun?
Der Witz liegt darin, dass solche OPs extrem hochohmig an ihrem Eingang sind und damit das Messsignal nicht oder fast nicht belasten. An ihrem Ausgang darf aber ruhig eine spürbare Belastung stattfinden, aber auch die wird nicht stattfinden, weil der Ausgang direkt auf den Messeingang des µC's auf dem kleinen Platinchen führt. Der OP ist wahrscheinlich nicht notwendig, aber dennoch der Sicherheit halber eingefügt.😉
Deine verschiedentlich geäußerten Überlegungen hinsichtlich einer Potential-Trennung (PT) hatte ich ebenfalls. Jetzt ist sie - noch - nicht vorgesehen, wenn es auch ohne läuft, dann läuft es halt. Allerdings habe ich bereits auf Verdacht einen potential-trennenden DC-DC-Wandler bestellt und hier liegen. Nur...... solche Potentialtrennungen trennen zwar prima zwei Potentiale, eröffnen aber selbst ganz neue Problemfelder, ganz besonders, wenn es um hochohmige Messung von Spannungen geht. Die Ursache liegt darin, dass man die potential-getrennte "neue" Versorgungsspannung nutzt, um einen Teil der "Mutter-Versorgungs-Spannung" mesen zu wollen. Das gibt "nette" Querverbindungen.
So hatte ich vor Jahren bereits mal mit solcher PT experimentiert und das nicht zum Laufen bekommen. Es gibt trotz der scheinbaren PT wohl doch noch - natürlich abhängig vom verwendeten Trafo/der Spule - beim Trennversuch magnetische Felder, welche Störungen produzieren können. Wie gesagt: das Hantierem im Hochohm-Bereich - so ab 1 MO - ist 'ne Nummer für sich. Ähnlich wie mit hohen Frequenzen, das gibts Wunschvorstellungen und die hatte Praxis!😁
Jetzt lenkt mich nicht von der Arbeit ab,😠 heute muss erstmals gemessen werden.
Grüße, lippe1audi
Zitat:
@lippe1audi schrieb am 9. August 2022 um 10:13:46 Uhr:/i]
Ne, da haben wir schon so ein mögliches Missverständnis. Geplant und wohl heute im Laufe des Tages erstmals getestet ist das so: die im 4. Bild des Links abgebildete Handskizze der Prinzipschaltung stellt den erwarteten Zustand im Dicken dar. Im Steuergerät (SG) sitzt ein 5 Volt-Spannungsregler, der schickt seine Elektronen erst durch einen hochgenauen 1.000 Ohm Widerstand und danach durch den TempSensor (TS) am DPF, von dessen anderem Ende geht es an GND/Masse/"Minus". Das SG greift dabei die Spannung in der Mitte ab, misst sie oder führt sie direkt dem µC im SG zu.
Um Missverständnisse zu vermeiden: Die 5V-Spannungsquelle samt 1k Widerstand wird zusätzlich zu der Bestromung/Durchstromung des TS ab (Audi-)Werk von Dir hinzugefügt? Mir liegt diese Frage am Herzen, auch wenn sie sehr einfach und grundlegend klingt.
Btw, Assembler... Hatte mal das Vergnügen mit einer 6502/6510 CPU, das war noch 8-Bit mit tweilweise undokumentierten Befehlssätzen...
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 9. August 2022 um 11:19:38 Uhr:
Um Missverständnisse zu vermeiden: Die 5V-Spannungsquelle samt 1k Widerstand wird zusätzlich zu der Bestromung/Durchstromung des TS ab (Audi-)Werk von Dir hinzugefügt? Mir liegt diese Frage am Herzen, auch wenn sie sehr einfach und grundlegend klingt.
Nix!😠
Nichts füge ich hinzu. Ich schließe lediglich drei Kabel an den Dicken an: je eines für
-Plus-Kabel für +12 (14) Volt
-Minus-Kabel für GND/Masse/"Minus"
-Mess-Kabel mit Abgriff "oben" am Temp-Fühler vor dem DPF.
Thats all.
Gleich nach dem Kaffeetrinken soll es losgehen mit einer Messfahrt.
Bei die Gelegenheit😁, @a3Autofahrer : wenn es mir gelingt, mit dem VCDS-Zeugs und meinem Notebook während der Fahrt in diejenigen Blöcke des Programms zu kommen, in welchen die Temp am Eingang des DPF angezeigt wird, dann wären wir aus den Schuhen raus. Hatte hier im Forum mal irgendwo was gelesen, dass sowas - meiner Erinnerung nach - im Block 100 möglich wäre. Das hatte ich noch nie probiert, und muss mich da gleich überraschen lassen. Suche gerade noch mal kurz...
Grüße, lippeaudi
Habs gerade gefunden:
https://www.motor-talk.de/.../...eine-anzeigeplatine-t7318164.html?...
Im MWB104 werden dir beide Temperaturen angezeigt.
Glaub der MWB100.2 ist auch der Sensor vor DPF.
102.2 liefert den DPF-Temperaturmesswert.