Regeneration des Dieselpartikelfilters: kleine Anzeigeplatine
Aufgrund einer aktuellen Debatte in einem anderen Fred und weil gerade persönlicher Bedarf da ist, würde ich gerne einen früheren Gedanken an ein Projekt wieder aufleben lassen: eine kleine Elektronik-Platine, welche den Beginn einer Regeneration des Dieselpartikelfilters anzeigt.
Es gibt viele Gründe, warum das Wissen über eine gerade ablaufende R sinnvoll wäre, nur einer davon: man hätte die Chance, einen Abbruch z.B. beim Abstellen des Dicken in der Garage zu verhindern, indem man noch eine ausreichend lange Zusatzrunde dreht.
Gedacht ist dabei an eine wirklich kleine Platine, auf welcher ein MicroController werkelt. Der kontrolliert den Temperaturstatus von einem oder auch zweien der serienmäßig verbauten Temp-Sensoren im Abgasstrang und vermeldet das Überschreiten gewisser Grenzen. Die Meldung wäre schlichtens: eine oder zwei LEDs blinken und ein Winzig-Piepser könnte den Start mit z.B. dreien der ach so beliebten spitzigen Warnlaute "verlauten" lassen.😁
Der Strombedarf wäre so niedlich – weniger als 10 mA - , dass es nicht lohnt, darüber zu debattieren, zumal das Ganze nur an ZündungsPlus angeschlossen würde. Die Kosten wären genauso niedlich. Sie sind noch nicht kalkuliert, lägen aber erwartet im Bereich von 20 €, zumindest für Forenmitglieder mit >10 Beiträgen. Eine Kontrolle der Kosten durch einen oder zwei F-Mitglieder wäre kein Prob für mich.
Es würde schon ein Weilchen dauern; bin kein studierter Informatiker, welcher mittels Profiausrüstung und Zugriff auf Fertig-Progs, Bibliotheken und 2.400 €- Hardware-Debugger so’n Assemblerprogramm in 3 Stunden incl. Entwanzung [Fehler-Entfernung] niederschreibt. Aber lass’ ma, es würde schon fertig werden…
Dafür könnte ich Hilfen gebrauchen, insbesondere für die wenig geliebte Mechanik.
Da wären z.B. die Abgriffe für den/die TempSensor/en. Wo kommt man am besten ran: unten am DPF oder etwa doch das Kabel Numero 55 am 94-poligen „Stecker B“ am J248 Steuergerät wie ein Marder anknabbern? Bei die Gelegenheit😉: wo genau sitzt das J248 eigentlich?… der Schaltplan lässt ausgerechnet diese Frage offen!
Wie also bekommt man die benötigten Kabel/Kabelabgriffe in den Innenraum? Bislang angedachter Ort für die Schaltung wäre der kleine Stauraum Mitte/unten Armaturen-Brett, wo der Ascher sitzt/saß.
Dann die TempSensoren: bei meinem Dicken – einem 2,7 TDI von 2006 – kommen zwei in Betracht: einer direkt vor dem DPF, der heißt „G506“ und dann gibt es noch den „G448“, den Abgastemperaturgeber2 für Bank1. Die Drei-Punkt-Nuller-Dicken haben noch einen: den „G235“, den Abgastemperaturgeber1.
Würde mich über Anregungen und Hilfen freuen. Und – ach ja – bitte Geduld mitbringen. Das angefügte Bild ist ein reines Beispielbild für eine Minimal-Configuration. Ach ja, noch was: falls jemand einen solchen Sensor haben oder dessen Kennlinie kennen sollte oder aber das Steuergerät J248 - gerne auch defekt - rumliegen haben sollte: bitte mal einen Wunk geben.
Grüße, lippe1audi
207 Antworten
Es wird gerade aktiv regeneriert auf dem Bild
Was ist das denn für ein Wagen, ein 4F ist es wohl nicht?
A4 B7 mit dem 3.0TDI ASB
Alles klar, den B7 kenne ich nicht - ich hatte mal einen B5 und danach 4F und 4G.
Ähnliche Themen
Fis Control würde mir auch gefallen für unseren 4F. Laut Webseite leider nicht kompatibel.
Das ist komisch. Von wann bis wann wurde der 4F produziert? Vielleicht mal bei Stefan, dem Programmierer vom FIS Control anfragen?
Die Motorsteuergeräte des 4F benutzen noch das alte KWP2000 Protokoll. Man müsste mal schauen ob das für alle gilt.
Zitat:
@andreasl schrieb am 31. Juli 2022 um 18:44:09 Uhr:
Das ist komisch. Von wann bis wann wurde der 4F produziert? Vielleicht mal bei Stefan, dem Programmierer vom FIS Control anfragen?
2004 - 2011.
Zitat:
@andreasl schrieb am 31. Juli 2022 um 16:48:18 Uhr:
Habe es so konfiguriert, dass folgende Messwerte angezeigt werden:
- Aschebeladung des DPF (350ml bei mir zur Zeit)
- geschätzte Russbeladung aus Fahrprofil
- Russbeladung gemäss Gegendruck
- aktuelle Temperaturen vor und nach Kat (weiss nicht mehr, welche welche ist:-)
Vergass den 4ten Wert. Das ist die Entfernung seit der letzten beendeten aktiven Regeneration
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 29. Juli 2022 um 11:27:13 Uhr:
Die Leitungen der Temp-Sensoren gehen ja ans Motorsteuergerät, wäre es nicht einfacher den Kabelbaum z.B. oben im Wasserkasten anzuzapfen, statt unter das Auto zu kriechen?
Nachdem es mir am Wochenende gelungen war, das Motorsteuergerät nicht nur freizulegen, sondern als solches auch zu identifizieren, habe ich Abstand genommen von deiner genannten Möglichkeit, den Kabelbaum anzubaggern. Zum einen konnte ich keinen der beiden fetten Stecker identifizieren, welcher also der "A" und welcher der "B" ist, und zum anderen sind die beiden Kabelstränge derart fest ummantelt und u.a. auch wegen der furchtbar vielen Einzelleitungen da drin, von denen ich auch keine einzige durchscheinen sehe, derart starr verlegt, dass ich mich nicht traue, dieses Gebilde auseinander zu pflücken.
War ein Versuch, aber von dieser dort evtl. gegen "Angriffe" störempfindlichen Anlage lasse ich dann doch lieber die Finger. Für ein eventuelles Abnehmen eines Steckers, um überhaupt mit den Kabelsträngen arbeiten zu können, müsste dann ja auch der Akku abgeklemmt werden...... Die Vorstellung, das System, welches ja z.B. für die Zündung, das Einspritzen, etc. zuständig ist, aus dem Gleichlauf zu bringen, gruselt mich zu sehr. Nun also doch der Wurmgang.....🙁
Anbei: die Platine ist fertig gefertigt und geht gerade auf den Postweg.
Grüße, lippe1audi
Ich habe die Bilder in dem anderen Thread gesehen, als direkt oben am Steuergerät würde ich auch nicht drangehen, aber irgendwann wird doch aus dem dicken Kabelstrang ein viel dünnerer der dann nach unten zu den Gebern geht. Das wäre vielleicht noch eine Stelle zum Anzapfen, falls auffindbar.
Welcher Stecker A oder B ist, findet man normal in den Stromlaufplänen, aber beim MSG ist das wohl nicht der Fall, ich habe vorhin mal nachgeschaut. Das müsste man über Tricks herausfinden können, z.B. in den Stromlaufplänen die Anzahl der Anschlüsse von A und B heraussuchen, ein Stecker hat ja weniger Kontakte und ist kleiner. Aber da du ja eh nicht da dran gehen willst ist es auch egal 🙂
Das Projekt kam an genau der erwarteten Stelle zum Fast-Stillstand. Schuld war der Mangel an Kenntnis über die Möglichkeit, im Dicken Kabel zu ziehen. Das Forum war leider keine Hilfe! Verschüttetes Wissen? Alle in Urlaub? Auch die technischen Unterlagen gaben nichts her. Also selbst nach Wegen forschen. Das war noch weit mühsamer als befürchtet. Auch dem Dicken gefiel das nicht, der brummte und grantelte: nach dem Ausbau aller denkbaren Verkleidungen/ Abdeckungen im Motorraum ist der rauer im Umgangston geworden.
Nachdem endlich ein Kabelweg gefunden war, wurde dieser tags drauf wieder verworfen, es gab noch einen besseren. Nun also liegt die Doppellitze von unten am DPF bis in den Innenraum und ist im Motor-/Getrieberaum gut befestigt. Nützt nur nichts, das wird wieder auseinander gerissen, die Kabelumhüllungen als Schutz waren noch nicht eingetroffen. Das also in der nächsten Woche nachholen.
Erbaulich ist, dass die Litze ein „freundliches“ Signal liefert, nämlich ca. 1 Volt bei fast kaltem Motor. Das war in dieser Höhe so zu erwarten.
Mittlerweile war die Platine aus der Fertigung eingetroffen und heute wurde sie bestückt. Is klar, auch da gab es Unerwartetes: ein neues Bauteil verursachte einen veritablen Kurzschluss – so was gibts auch, leider. Aber da ich die Schaltung selbst entworfen hatte, war es nur eine Frage von Minuten, bis der Bösewicht geoutet wurde.
Nun hat sie erstmals ihren Testbetrieb aufgenommen, will sagen, die Spannungen und Ströme sind in Ordnung und das Datensignal wird auch empfangen, aufbereitet und zum µC weiter gereicht. Der ist noch nicht programmiert, das passiert wohl Anfang der Woche.
Die allerwichtigsten Schritte sind getan, der „Rest“ ist Fleißarbeit. Sitzt die Schaltung erst mal im Auto, muss fleißig gemessen werden. Es gilt, zu ermitteln, mit welcher Spannung der Temp-Sensor am DPF grund versorgt wird. Erst mit diesem Wissen und den von unserem User @A4TDI-Fahrer zur Verfügung gestellten Widerstands-Werten des Sensors kann dann die zu erwartende Spannung bei der gewünschten Temperaturschwelle errechnet werden. Das muss man dann noch dem µC als Wunk mit auf seinen Arbeitsweg geben, und dann….
Wird aber auch Zeit, dass dieses Projekt fertig wird. Der Dicke vermeldete vor einigen Tagen via VCDS, dass er schon über 1.000 km seit der letzten Regeneration gelaufen ist. Die Zeit dräut…..
Ach ja, Piepsen kann das kleine Kerlchen auch schon, sogar recht wacker. Unwahrscheinlich, dass es jemand überhört, das übertönt jeden Tinnitus...😁
Grüße, lippe1audi
Fein, dann scheint das Projekt ja in Kürze fertig zu sein 🙂 und wo soll die Platine im 4F untergebracht werden?
Starke Arbeit, ich bin fleißig am mitlesen und Daumen drücken. Und ja, hier ist gerade Urlaub. 🙂
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 6. August 2022 um 21:49:14 Uhr:
bin fleißig am ....... Daumen drücken.
Du könntest noch ein ganz klitzekleines Bißchen mehr tun als D. drücken!😛
Jetzt komme ich doch noch mal auf deine Schilderung zurück, dass du so'n orig Thermosensor im Keller liegen und den sogar auch schon mal für eigene Messungen reaktiviert hattest.
Die noch ausstehenden Messungen werden den Mangel haben, dass die Innentemp am DPF ja eine noch unbekannte Größe ist. Andersrum gesagt, es wäre höchst hilfreich, den Sensor auf dem Labor- /Werkstatt- oder meinetwegen auch Wohnzimmertisch liegen zu haben, ihm den Hintern heiß zu machen und dann zu messen.
Kurzum: du könntest mir deinen Sensor "mal so eben" für solche Messungen zur Verfügung stellen!😉 Es würde reichen, die Temps bei zwei Werten, z.B. 100° C und 200°C oder noch ein kleinwenig höher herzustellen und den Sensor natürlich an solche Auswerteschaltung angeschlossen zu haben. Da habe ich noch eine andere als die Abgebildete, welche aber quasi baugleich ist und eine 4-stellige Anzeige hat. Die würde dann anzeigen, was der µC mit den eingelesenen Daten wirklich macht, noch deutlicher: welcher Eingangsspannung welche Bitwerte im Bereich zwischen 0 und 1.024 entsprechen. Das wäre eine phantastische Vereinfachung des Verfahrens und würde jedwede Zweifel an der Genauigkeit beseitigen. Über die Art des Erhitzens könnte ja noch debattiert werden. Bis 100°C is klar, Wasser halt, darüber würde es dann wohl eine Heißluftpistole werden. Da habe ich so ein regelbares Teil.
Die Portokosten würde ich gerne übernehmen. Würdest du? Ach ja, würdest du auch FIX......? Ich habe heute wieder meinen frechen Tag!
@Atomickeins: Die Unterbringung der Schaltung gleich in zweierlei Hinsichten gehört zu den Dingen, über die ich mir bislang keine besonderen Gedanken gemacht habe. Fürs Erste würde ich die Platine, so nackig wie sie ist, noch huckepack auf meine Öltemperaturanzeige (ÖTA) drauflegen. Für "später" werde ich versuchen, die jetzt neuen Funktionen der DPF-Temp in die vorhandene ÖTA zu intergrieren. Das ist ja einer der Vorteile von diesen MicroControllern: man kann sie bei Bedarf mit einem anderen Programm ausrüsten. Dann würde die Anzeige "normal" die Öltemp anzeigen, und irgendwann piepst es, dann will der DPF halt auch mal was sagen....😛
Als Gehäuse könnte was Niedliches dienen, z.B. sowas:
https://www.reichelt.de/...ip54-schwarz-4u32070502006-p324265.html?...
Das wäre dann aber auch nur für die Elektronik. Eventuelle fette Anschluss-Steckverbindungen müssten dann mit externem Stecker ausgeführt werden. Mir selbst und für die ersten Testeinsätze reichen für die Verbindung ganz dünne Käbelchen.
Grüße, lippe1audi