Regeneration des Dieselpartikelfilters: kleine Anzeigeplatine

Audi A6 C6/4F

Aufgrund einer aktuellen Debatte in einem anderen Fred und weil gerade persönlicher Bedarf da ist, würde ich gerne einen früheren Gedanken an ein Projekt wieder aufleben lassen: eine kleine Elektronik-Platine, welche den Beginn einer Regeneration des Dieselpartikelfilters anzeigt.

Es gibt viele Gründe, warum das Wissen über eine gerade ablaufende R sinnvoll wäre, nur einer davon: man hätte die Chance, einen Abbruch z.B. beim Abstellen des Dicken in der Garage zu verhindern, indem man noch eine ausreichend lange Zusatzrunde dreht.

Gedacht ist dabei an eine wirklich kleine Platine, auf welcher ein MicroController werkelt. Der kontrolliert den Temperaturstatus von einem oder auch zweien der serienmäßig verbauten Temp-Sensoren im Abgasstrang und vermeldet das Überschreiten gewisser Grenzen. Die Meldung wäre schlichtens: eine oder zwei LEDs blinken und ein Winzig-Piepser könnte den Start mit z.B. dreien der ach so beliebten spitzigen Warnlaute "verlauten" lassen.😁

Der Strombedarf wäre so niedlich – weniger als 10 mA - , dass es nicht lohnt, darüber zu debattieren, zumal das Ganze nur an ZündungsPlus angeschlossen würde. Die Kosten wären genauso niedlich. Sie sind noch nicht kalkuliert, lägen aber erwartet im Bereich von 20 €, zumindest für Forenmitglieder mit >10 Beiträgen. Eine Kontrolle der Kosten durch einen oder zwei F-Mitglieder wäre kein Prob für mich.

Es würde schon ein Weilchen dauern; bin kein studierter Informatiker, welcher mittels Profiausrüstung und Zugriff auf Fertig-Progs, Bibliotheken und 2.400 €- Hardware-Debugger so’n Assemblerprogramm in 3 Stunden incl. Entwanzung [Fehler-Entfernung] niederschreibt. Aber lass’ ma, es würde schon fertig werden…

Dafür könnte ich Hilfen gebrauchen, insbesondere für die wenig geliebte Mechanik.
Da wären z.B. die Abgriffe für den/die TempSensor/en. Wo kommt man am besten ran: unten am DPF oder etwa doch das Kabel Numero 55 am 94-poligen „Stecker B“ am J248 Steuergerät wie ein Marder anknabbern? Bei die Gelegenheit😉: wo genau sitzt das J248 eigentlich?… der Schaltplan lässt ausgerechnet diese Frage offen!
Wie also bekommt man die benötigten Kabel/Kabelabgriffe in den Innenraum? Bislang angedachter Ort für die Schaltung wäre der kleine Stauraum Mitte/unten Armaturen-Brett, wo der Ascher sitzt/saß.

Dann die TempSensoren: bei meinem Dicken – einem 2,7 TDI von 2006 – kommen zwei in Betracht: einer direkt vor dem DPF, der heißt „G506“ und dann gibt es noch den „G448“, den Abgastemperaturgeber2 für Bank1. Die Drei-Punkt-Nuller-Dicken haben noch einen: den „G235“, den Abgastemperaturgeber1.

Würde mich über Anregungen und Hilfen freuen. Und – ach ja – bitte Geduld mitbringen. Das angefügte Bild ist ein reines Beispielbild für eine Minimal-Configuration. Ach ja, noch was: falls jemand einen solchen Sensor haben oder dessen Kennlinie kennen sollte oder aber das Steuergerät J248 - gerne auch defekt - rumliegen haben sollte: bitte mal einen Wunk geben.
Grüße, lippe1audi

Steuerpaltine
207 Antworten

Freunde der Dieselpartikelfilter-Regeneration!🙂
Debattiert um Himmels-Willen (ähm... richtig geschrieben?😕) bloß weiter, egal, ob ihr so'n Diesel gerade nutzt oder nicht. Inzwischen scheint klar zu sein, dass es am sinnvollsten ist, sich auf eine Art zu konzentrieren, nämlich die aktive Reg.. Weil nachträgliche Änderungen der zu kontrollierenden Temperaturgrenze zwar technisch höchst einfach zu bewirken sind, indem schlichtweg im Programm für den µC eine einzige Zahl abgeändert werden muss/kann, dies aber praktisch zu viel Troubel führt, weil der µC halt neu programmiert werden muss: also Ausbau, zweimal Postweg, etc.. - wäre es hilfreich, eine Zahl zu bestimmen, welche einigermaßen zuverlässig die Ausführung einer aktiven Reg. anzeigt.

Theoretisch möglich wäre es, eine Schaltung/eine Platine mit einer Reihe von Doppelkontakt-Stiften auszurüsten und dann einen Jumper (Kurzschlussbügel) zur Bestimmung, rsp. zur Änderung dieser Schaltschwelle zu nutzen. Ist alles möglich, kostet fast nichts und braucht auch nur wenig mehr Platz. Dann könnte jeder nach eigenen Erfahrungen oder Vorstellungen jumpern, was der so hergibt. Geht alles, ich befürchte nur, dass mehr Möglichkeiten auch zu mehr oder überhaupt Verwirrung führen könnten.

@Atomickeins Mit deiner Rasselbande hier, die so schwer nur lernen will, was denn nun eine Reg. ist, geht es dir nicht anders als Lehrern in der Schule oder auch der überwiegenden Anzahl von bemühten Eltern bei der Kindererziehung: Einmal sagen bedeutet fast nichts, drei bis fünfmal ist ein netter Versuch, aber erst durch ständige Wiederholung und ggf. mit erhobener Stimme könnte - mit Glück - die gewünschte Lernwirkung erreicht werden.🙁

Gerade eben vor 15 min ist die bestellte flammwidrige Zwillings-Lizte eingetroffen. Man soll ja keine Werbung für Firmen betreiben, deswegen nur zur "Information": die Firma Conrad im Verbund mit dem Paketdienst GLS sind ein ziemlich schlagkräftiges Team. Ware, die bis Mittags oder meist auch Nachmittags bestellt und - wichtig - vorrätig ist, kann am nächsten Vormittag schon beim Kunden sein.

Mit der Litze könnte ich nun also an den Dicken ran. Ich suche gerade noch nach Ausreden, um dem fetten Brocken der Kabelverlegung noch etwas aus dem Weg gehen zu können. Mal sehen, hieß es nicht im Wetterbericht für den Pott, dass Regen möglich wäre? Das könnte meine schöne, neue Rampe gefährden, die ist ja aus Holz und nur einmal imprägniert.....😁

Das Programm für den µC ist so gut wie fertig. Das ist kein Wunder, der hat ja fast nichts zu tun: einen Spannungswert einlesen und den mit einem fest einprogrammierten anderen Wert zu vergleichen, und danach das weltweit berühmte Programm "Hello World" zu starten, ist für den im Prinzip eine reine Zumutung, da langweilt sich der. Für Nicht-Programmierer: Das genannte Welt-Programm ist in der Regel das allererste Programm, welches angehende Programmierer, die noch mit Windeln behost ihre ersten bemühten und unsicheren Taps-Versuche in der Welt des Programmierens hervor brechen, und dieses Prog gebiert dann das Blinken einer einzigen LED. 😎 Und wer jetzt lacht, hat keine Ahnung vom Programmieren, denn die Schritte bis zum Erreichen dieses nur äußerlich kümmerlich wirkenden Ergebnisses sind schon recht anspruchsvolle, und in der Regel bringt das Leuchten dieser LED bei den Probanden ein noch größeres Leuchten ihrer Augen mit sich: die Freude über das Erreichen dieses Zieles ist echt groß. Aber is klar, für so'n µC ist das Killefitz.

Also Prog wird heute fertig, Kabelziehen........ ? Schwitz.....
Grüße, lippe1audi

Ich finde das Projekt ebenfalls prima, viel Erfolg dabei.

So wie ich euer Ansinnen verstanden habe, wollt ihr dem Fahrer eine Information geben, dass gerade eine aktive Regeneration läuft. Der Fahrer soll daraus den Schluss ziehen:

  • den Motor möglichst nicht auszumachen, bis die Reg zu Ende ist und
  • möglichst die Voraussetzungen schaffen, dass die Reg gut abgeschlossen werden kann (z.B. möglichst konstante Drehzahl um die 2000 und lockeres dahingleiten auf Autobahn oder Landstraße)

Habt ihr diese Information schon mal konkreter konzipiert? Man könnte ja den Beginn der Reg. durch einen Signalton anzeigen und für die Dauer der Reg. ein Lämpchen leuchten lassen.

  • Für den „informierten“ Fahrer wäre das sicher ausreichend
  • Für den nicht informierten Fahrer könnte man sich die Situation vorstellen, dass dieser denkt: „huch, da piepst was und dann geht die rote Lampe an, dann mache ich mal schnell den Motor aus, hoffentlich ist es nichts Ernstes. Am besten, ich rufe den A..C“ 😉

Hier muss man sich genau überlegen, in welcher Form man die Info ausgibt, damit diese auch intuitiv verstanden wird und die gewünschten Handlungen eingeleitet werden.

Zu den auszuwertenden Daten habe ich mal begonnen, mir die Logs anzuschauen, die ich damals (2019) im Rahmen der PF-Reinigungsaktion gemacht habe. Das Kennzeichen für eine Regeneration ist ja das erste Feld im MWB 103. Dieses hat den Wert 1, wenn keine Reg. läuft und den Wert 10 oder 100, wenn eine läuft.

Zu Beginn der Reg. liegt die Temperatur nach PF (MWB 102, 2. Feld) bei etwa 250 – 280 Grad und steigt dann auf etwa 650 Grad an (Geschwindigkeit relativ konstant um die 100 bis 120 km/h). Der Anstieg verläuft wie folgt: innerhalb von 12 Sekunden auf 300, weitere 10 Sekunden auf 400, weitere 18 Sekunden auf 500 und nach weiteren 45 Sekunden ist sie auf 600 Grad.

Bei etwa 500 Grad sinkt die gemessene Rußmasse erstmals (von 28,0 auf 27,5). Der Prozess dauert etwa 12 Minuten, dann ist die gemessene Rußmasse auf 4,5 g, der Status wechselt wieder von 10 auf 1 und die km seit letzter Regeneration werden auf Null gesetzt.

Die Temperatur ist zu diesem Zeitpunkt bei etwa 600 Grad. 16 Sekunden nach Ende der Reg. liegt sie bei 500 Grad, weitere 24 Sekunden später bei 400 Grad, die 300 Grad werden weitere 80 Sekunden später erreicht. Die gemessene Rußmasse sinkt dennoch weiter bis auf etwa 1 g, das könnte dann die passive Regeneration sein.

Ich würde deshalb auch sagen, dass die Temperatur nach Partikelfilter ein guter Indikator ist. Ich würde aufgrund der Temperaturwerte bei meinem CDYC dafür plädieren, den Grenzwert irgendwo zwischen 500 und 600 Grad festzulegen: Wenn drüber, dann regeneriert er, wenn darunter, dann nicht mehr.

Oder, um auch den Beginn der aktiven Reg. noch abzugreifen, wäre es vielleicht sinnvoll, den Temperaturanstieg wie oben geschildert zu monitoren. Ginge so etwas technisch? Damit dem µC Programm wie von @lippe1audi geschildert nicht zu langweilig wird😉 12 + 10 + 18 Sekunden sind ja auch schon 40 Sekunden, in denen das MSG erhöhte Mengen Diesel nach-einspritzt. Wenn man als Trigger nur die Bedingung „Temp > 550 Grad“ verwendet, bekommt man die erste Minute dieser erhöhten Einspritzung nicht mit.

Viele Fragen 🙂

Aber nochmal, gute Idee, viel Erfolg
SP

@Sixpack_A6_V6 :
Also so intensiv habe ich mich damals nicht damit beschäftigt, das ich die Sekunden und die Temperaturen gelogt habe. Aber danke, das war interessant zu lesen.

@lippe1audi :
Die Leitungen der Temp-Sensoren gehen ja ans Motorsteuergerät, wäre es nicht einfacher den Kabelbaum z.B. oben im
Wasserkasten anzuzapfen, statt unter das Auto zu kriechen? Wenn du weißt, ob du vor oder hinter dem DPF abgreifen willst, könnte ich in den Stromlaufplänen nachschauen.

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 29. Juli 2022 um 11:27:13 Uhr:


@Sixpack_A6_V6 :
Also so intensiv habe ich mich damals nicht damit beschäftigt, das ich die Sekunden und die Temperaturen gelogt habe. Aber danke, das war interessant zu lesen.
(...)

Das mit den Sekunden war mein Makro 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@Atomickeins [url=https://www.motor-talk.de/.../...eine-anzeigeplatine-t7318164.html?...]schrieb am 29. Juli 2022 um 11:27:13
...... wäre es nicht einfacher den Kabelbaum z.B. oben im Wasserkasten anzuzapfen, statt unter das Auto zu kriechen?

Das ist eine fast philosofische Fragestellung,🙁 und den Gedanken hatte ich natürlich auch schon.
Is klar, damit fiele das Gestrampel des Kriechens und sich Windens wie ein Wurm unter dem knapp oberhalb des Gesichts befindlichen Dicken flach. Und noch ein Riesen-Vorteil ergäbe sich: Die Leitungslänge würde bedeutend kürzer. Das könnte sogar ein sehr wichtiger Knackpunkt werden, den zusätzliche Leitungen bringen ein erhebliches elektronisches Risiko mit sich: die Dinger wirken wie Antennen und nehmen Störsignale auf, und im einfachsten und gleichzeitig schäbbigsten Falle treten elektronische Schwingungen auf und sowas ist kompliziert zu bekämpfen.

Aber....., aber natürlich gab es jüngst jemanden, der solchen Eingriff in einen Kabelstrang direkt am Steuergerät ablehnte, zumindest er würde das nicht machen wollen.
Ich würde es machen wollen und fände das als allerbeste Lösung, wenn....
--- wenn ich erst überhaupt mal wüßte, wo genau das St248 liegt. Irgendwo im Wasserkasten vermutlich.
....wenn ich wüßte, wie man da rein kommt, is klar, da könnte ich mal hier suchen, habe noch sowas wie die vorige Demontage der Scheibenwischer in Erinnerung, wozu man wieder einen extra Abzieher bräuchte;
----wenn man an die beiden Kabel rankäme und die auch nicht so straff gezogen sind, dass man da gar keinen Spielraum mehr hätte.

Im Schaltplan hatte ich schon zwei Kabel ausfindig gemacht.

Mist, muss weg, meine Frau hat schon dreimal zum Essen geklingelt, gleich wieder

nach der Atzung:
Der "Wurm-Weg" wird mir wohl nicht erspart bleiben.
Habe noch mal nach den Kabelfarben geschaut. Dabei muss man auf eine Ausnahme achten: es gibt unterschiedliche Kabelfarben, je nachdem, ob es ein 3.0 oder ein 2.7 TDI ist. Für meinen 2.7 TDI/2006 würde nach meinem Geschmack richtig sein:
Der G506 - der Temperaturgeber vor dem Partikelfilter - ist von seinem Anschluss 2 über ein schwarzes 0,35 mm Kabel mit dem Anschluss T94/55 am J248 angeschlossen.
Von seinem Anschluss 1 ist er verbunden mit so einem Gemeinschaftsstrang, an welchem auch der G448 und im Falle eines 3.0-ers zudem noch der G235 verknüpft ist. Dieser G-Strang ist braun/gelb und führt zum T94/78 des J248. Er - der G-Strang - ist hoffentlich identisch mit der Fahrzeugmasse = dem Minuspol am Dicken.

Werde gleich mal versuchen, an den Wasserkasten ran zu kommen und mit Glück das J248 entdecken zu können und mit mehr Glück den fetten vierundneunzig-poligen "Stecker B" zu finden. Ein Lotto-Dreier wäre es, die genannten Kabel entdecken zu können, ein Lotto-Vierer, wenn da Luft für Manipulationen an den G506-Kabeln wäre.

Da ich ungerne 10 bis 15 Kabel abknipsen würde, nur um festzustellen, dass die Farbe leider nur ähnlich war oder dass auf der Rückseite des vermeintlich schwarzen Kabels doch noch 'ne andere Farbe versteckt war, kann wohl nur der Wurm-Weg entgültige Sicherheit bieten. Mal schauen, ..... später mit öligen und vielleicht blutigen Fingern zurück. Oder voll frustriert, weil der Zugang nur mit Sprengstoff möglich ist.
Grüße, lippe1audi

ich war auch etwas abgelenkt....

Wieso St248? Die Temperaturgeber sind alle am Motorsteuergerät J623 angeschlossen, das sitzt in der rechten E-Box im Wasserkasten, um da dranzukommen, müssen die Scheibenwischer und die Verkleidung vor der Frontscheibe weg, da man sonst nicht an die hinteren Schrauben kommt. So weit würde ich gar nicht gehen, sondern den Kabelbaum anzapfen (Lötverbinder oder löten und Schrumpfschlauch), der vom Sensor hochkommt. Das habe ich bei meinem Cabrio auch so gemacht als die Lautsprecherkabel für den High/Low Levelconverter anzapfen musste. Das ist jetzt 3 Jahre her und es klappt noch alles (siehe Bild). Irgendwo muss man ja eh anzapfen und oben ist es einfacher als unten.

Noch besser wäre natürlich, wenn man die Firmware so anpassen könnte das eine anzeige und ein Warnton aus den original Lautsprechern und dem MMI Monitor generiert würden. aber ich glaube, das wird Wuschdenken sein. Schade das Kbankett nicht mehr mitmacht.

Img-20190807

in welchem Stromlaufplan schaust du nach? ich nehme den 66/13 gültig für:
Audi A6 2,7 l TDI, Common Rail, (120 kW - 6 Zylinder) Motorkennbuchstaben BSG ab Modelljahr 2007
Audi A6 2,7 l TDI, Common Rail, (132 kW - 6 Zylinder) Motorkennbuchstaben BPP ab Modelljahr 2007
Audi A6 3,0 l TDI, Common Rail, (155 kW - 6 Zylinder) Motorkennbuchstaben BNG ab Modelljahr 2007
Audi A6 3,0 l TDI, Common Rail, (165 kW - 6 Zylinder) Motorkennbuchstaben BMK ab Modelljahr 2007
Audi A6 3,0 l TDI, Common Rail, (171 kW - 6 Zylinder) Motorkennbuchstaben ASB ab Modelljahr 2007

Ich habe es gerade gefunden du nimmst den Plan 6/13 da ist es das J248 Steuergerät für Dieseldirekteinspritzanlage aber die Belegung ist die Gleiche.

Beim Facelift sieht das dann etwas anders aus da ist es der G648(Abgastemperaturgeber 4). Siehe Stromlaufplan 114/12

2x editiert

Au man.., jetzt hatte ich mich gerade auf das Anbaggern des Kabelstranges am J248 eingestellt und bis zur Service-Stellung der Wischerblätter vorgerarbeitet (war auch Neuland). Jetzt schaue ich nach Abziehern für die Wischerarme. Is klar, bei Google gibts sowas, mal sehen, was hier im Forum so empfohlen wird.
grüße, lippe1audi

Der original Audi Abzieher nennt sich T10369/1, wenn man danach googlet findet man völlig irre Preise von über 600 €:

https://www.xxl-automotive.de/.../...10369-original-vw-spezialwerkzeug

oder auch andere für unter 10 €, die mir nicht den stabilsten Eindruck machen

https://www.autodoc.de/.../13648820?...

ich würde wahrscheinlich sowas bestellen:

https://www.amazon.de/.../?...

ich hatte mal im Zusammenhang mit dem Kühlerlüfterproblem an dem Wasserkasten die 40A Sicherungen entfernen müssen. Man kommt da auch dran, ohne die Scheibenwischerarme abzunehmen, man muss nur die Plastik-Abdeckung des Scheibenwischergestänges etwas nach oben heben. Die hinterste Schraube des Wasserkastens ist etwas fummelig rauszubekommen, aber mit etwas Geduld gehts. Auf jeden Fall schneller, als den Abzieher zu bestellen und auf die Lieferung zu warten.

Der von BGS sieht ganz gut aus. Ich hab mir sowas vor kurzem mal selbst gebaut, geht auch, aber da muss ich meinen internen Stundensatz auf Dumping Niveau drücken, um mit 10 oder 20 Euro mithalten zu können 🙂

Zitat:

@Sixpack_A6_V6 schrieb am 29. Juli 2022 um 16:33:30 Uhr:


Die hinterste Schraube des Wasserkastens ist etwas fummelig rauszubekommen, aber mit etwas Geduld gehts.

Ich hatte eben mit den Schrauben für die Abdeckungen der Steuergeräte gekämpft. Begonnen hatte ich mit dem in Fahrtrichtung linken, dem kleineren Gehäuse. Vier dicke Blechschrauben bekommt man leicht ab, die fünfte liegt schon ziemlich hinten, die geht nur mit Glück und Biegewelle raus, aber dann sitzen noch ganz hinten zwei fette Muttern, an die linke davon gehts nur nach Abnahme des Windblechs oder wie das Ding heißt. An dem rechten Steuergerätegehäuse, in welchem das J248 ja auch sitzen könnte, hatte ich mich noch nicht versucht. Gettz erst mal die Scheibenwischer, au man...

Grüße, lippe1audi

das Ding heißt Windlaufblende 🙂

Ich sehe Ihr habt irren Spass am Basteln :-)
Es gäbe natürlich noch eine andere Möglichkeit, um zu bemerken, wann die aktive Regeneration startet. FIS Control einbauen und sich eine Seite in der MFA konfigurieren, auf der die Messwerte des Motorsteuergeräts angezeigt werden. Lade mal ein Bild hoch.

IMG_20220721_203430_037.jpg

Habe es so konfiguriert, dass folgende Messwerte angezeigt werden:
- Aschebeladung des DPF (350ml bei mir zur Zeit)
- geschätzte Russbeladung aus Fahrprofil
- Russbeladung gemäss Gegendruck
- aktuelle Temperaturen vor und nach Kat (weiss nicht mehr, welche welche ist:-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen