Reflektor Scheinwerfer links innen lose
Hatte letztes Jahr den Scheinwerfer links erneuert, einen Hella. Habe gestern die Birne vom Abblendlicht erneuert und festgestellt das der Reflektor innen komplett lose ist, also er wackelt ca. 2cm hin und her. Ich nehme an, dass ist bei der Einstellung passiert über die Einstellrädchen, es gibt scheinbar drei Kugelköpfe, der vom Motor scheint fest zu sein, es gibt noch zwei weitere die sehe ich aber nicht im eingebauten Zustand, gibt es eine Möglichkeit diese zu prüfen. Oder hilft nur Scheinwerfer ausbauen, der Scheinwerfer ist erst ein Jahr alt, oder sollte ich einfach versuchen zu reklamieren? Kann es sein, dass ich bei der Einstellung irgendwie überdreht habe bzw. der Kugelkopf abgesprungen ist? Hat vielleicht jemand ein Bild von dem Innenleben eines solchen Scheinwerfers?
29 Antworten
sind das zufällig diese Viereck Teile wie im Link?
Geht es um die Ecke der Stoßfängerverkleidung am Kotflügel/Radlauf? Da ist eine Kunststoffmutter in den Kotflügel geclipst. Die gibt es natürlich bei VW als Ersatzteil. Nummer müsste ich nachsehen.
Wenn du vom Boden aus die Torxschrauben im Radhaus zählst, ist es die Vierte und letzte Schraube, beim Übergang zum Kotflügel, also müsste es das sein was du meinst, schaue mal den Link an den ich oben gepostet habe, evlt. passt das?
Ja, das kommt hin. Die Schrauben sind halt andere.
Das entspricht evtl. eher dem Original:
Ähnliche Themen
genau, die Schrauben sind im meinem Link etwas anders, danke dir. Aber passt dann weiß ich bescheid, wenn ich das nochmal irgendwann auseinander nehmen muss, es ist noch einmal TÜV geplant, der steht jetzt an. Danach denke ich wird es irgendwann schwierig. Aktueller KM Stand knapp 244tkm,
Zitat:
@gehrtz123 schrieb am 6. August 2025 um 16:31:22 Uhr:
Aktueller KM Stand knapp 244tkm,
Gerade eingefahren.... ;-)
Ich habe beim letzten Ölwechselintervall (1 Jahr) bei ca. 15000tkm nicht ein Tropfen ÖL nachfüllen müssen, am Ende war der Ölstand noch bei dreiviertel, also der Motor scheint kerngesund zu sein. Aber es gibt andere Probleme, ist ein AZX, Rost eher weniger, war beim ersten Besitzer ein Garagenwagen, gekauft mit 132000tkm im Jahr 2016. Aber schon seit Jahren Probleme mit dem Kühlwasserverlust, seit diesem Jahr verliert er deutlich mehr, der Kat ist nicht original, vermutlich deshalb AU schwierig:) Solange es geht wird er gefahren, den was sind die Alternativen? Benziner, Anhängelast min 1500kg und min.500 Liter Kofferraum, alles was neu ist ist auch extrem teuer und am Ende weniger haltbar.
Zitat:
@gehrtz123 schrieb am 7. August 2025 um 08:50:26 Uhr:
Aber schon seit Jahren Probleme mit dem Kühlwasserverlust, seit diesem Jahr verliert er deutlich mehr
Darf ich dir hier meinen Thread zum Wechsel des Thermostatgehäuses ans Herz legen? Sechs Jahre lang Kühlwasserverlust, mal mehr, mal weniger. Keine Werkstatt war in der Lage, das zu diagnostizieren. Ich habe es schließlich selbst gefunden, fünf Minuten Einsatz mit einer Endoskopkamera.
Wenn du vor dem Auto stehst, liegt das Gehäuse an der Rechten Seite hinten am Block. Nimm ne Kamera und guck zwischen den Schläuchen und den Kabeln durch. Wenn es dort im Bereich des Kühlwasser-Temperatursensors, des Dichtstopfens oder der Schläuche rosa Ablagerungen hat, dann weißt du, wo es rausläuft.
Aktuell ist mein Gehäuse schon gewechselt, aber beim Befüllen hab ich gemerkt, dass Stopfen und Sensor undicht sind. Heißt, ich muss das alles nochmal freilegen :rolleyes:
Aktuell ist mein Gehäuse schon gewechselt, aber beim Befüllen hab ich gemerkt, dass Stopfen und Sensor undicht sind. Heißt, ich muss das alles nochmal freilegen :rolleyes:
Hatte auch mal beim TDI den Sensor undicht wegen eines schlecht passenden Dichtrings aus dem Zubehör. Kommt man beim 2.0TDI ebenfalls scheiße dran, wenn auch nicht so schlimm wie beim V5.
Zitat:
@GLI schrieb am 7. August 2025 um 10:16:26 Uhr:
Hatte auch mal beim TDI den Sensor undicht wegen eines schlecht passenden Dichtrings aus dem Zubehör. Kommt man beim 2.0TDI ebenfalls scheiße dran, wenn auch nicht so schlimm wie beim V5.
Wenn ich die Ansaugbrücke noch zweimal An- und abbauen muss, dann kann ich das wahrscheinlich mit verbundenen Augen. Wobei - das is egal, die Hälfte der Schrauben siehste eh nich... :rolleyes:
Danke, den Beitrag vom Kühlwasserverlust von dir kannte ich bereits, aber solange es beim aktuellen Verlust bleibt, kippe ich nach:) Werde aber mal nachsehen. War dieses Jahr auch schon im Urlaub in Italien, musste währenddessen nicht nachfüllen, es ist erst alle 3-4 Wochen. ca. 500ml. Also ob man fährt oder nicht, ist egal , es verliert nach Zeit, ist irgendwie seltsam.
Zitat:
@gehrtz123 schrieb am 7. August 2025 um 16:50:33 Uhr:
Also ob man fährt oder nicht, ist egal , es verliert nach Zeit, ist irgendwie seltsam.
Genauso wars bei mir auch... Und du stehst unter der Karre und suchst und suchst und findest kein Leck.
Wenn dein Kennzeichen stimmt, kannste dich je melden, falls du mal an Stuttgart vorbei fährst. Diagnose dauert nur ein Paar Minuten ;-)
Das Kennzeichen stimmt, hängt aber immer noch am Golf;) Stuttgart ist trotzdem nicht gerade um die Ecke aber danke. Am Golf hatte ich vor 5 oder mehr Jahren auch ein ähnliches Problem, mit dem Thermostatgehäuse damals gabs die Teile schon nicht mehr und es musste umgebaut werden. Jedenfalls war es immer nur wenig, eines Tages hat ist dann die Suppe nur so rausgespritzt. Ähnlich wie bei der Umlenkrolle beim AZX, über mehrere Jahre hat man nur Geräusche gehört und eines Tages dann die Blockade mit Verabschiedung des Keilriemens. Aber man kann sich auch nicht gegen alles absichern, nur wenn einem die Probleme bereits bekannt sind, ist schon ein mulmiges Gefühl.
Zitat:
@gehrtz123 schrieb am 8. August 2025 um 09:47:22 Uhr:
Das Kennzeichen stimmt, hängt aber immer noch am Golf;) Stuttgart ist trotzdem nicht gerade um die Ecke aber danke. Am Golf hatte ich vor 5 oder mehr Jahren auch ein ähnliches Problem, mit dem Thermostatgehäuse damals gabs die Teile schon nicht mehr und es musste umgebaut werden. Jedenfalls war es immer nur wenig, eines Tages hat ist dann die Suppe nur so rausgespritzt. Ähnlich wie bei der Umlenkrolle beim AZX, über mehrere Jahre hat man nur Geräusche gehört und eines Tages dann die Blockade mit Verabschiedung des Keilriemens. Aber man kann sich auch nicht gegen alles absichern, nur wenn einem die Probleme bereits bekannt sind, ist schon ein mulmiges Gefühl.
Die Teile für den AZX gibts aber tatsächlich alle noch im Zubehör. Bei VW oder selbst Classic Parts hingegen siehts finster aus.