Reduzierte Leistung in Abhängigkeit zu Temperatur und SOC
Hallo Leute,
ja, das ist auch in dem allgemeinen Mängelthread ein Thema - aber da sucht man sich auf akt. 53 Seiten ja Blutblasen an die Augen, um das spezielle Thema zu finden und ich denke, das hat einen eigenen Thread verdient.
Ich habe den RS seit wenigen Wochen und gestern war es bei uns das erste mal einigermaßen kalt. Bei ca. 6 Grad bin ich los, SOC ca. 30% und er gab nur knapp 70% Leistung frei. Von meinem Model 3P war ich auch gewohnt , dass er etwas reduziert, aber nicht so stark. Vor allem ist es beim Fahren dort dann besser geworden - beim Audi nicht. Die Temperaturen wurden dann im Laufe des Tages ja höher - der SOC durch das Fahren niedriger.
Als ich dann fast wieder zuhause war (ca. 8 Grad und 20% SOC) standen noch knapp über 50% Leistung zur Verfügung. Das hat mich schon ein wenig schockiert. Ist das bei Euch auch so? Hat dazu schon mal jemand ´ne Aussage vom Freundlichen erhalten, die über "Batterieschutz" hinausgeht und etwas befriedigender ist?
Wenn das so ist/bleibt, wird das eine traurige Wintersaison...
Schönes WE!
73 Antworten
Warum kann das nicht sein? Soweit ich es verstanden habe, gibt es einen SOC, bei dem wird die Leistung im GT/RS reduziert, nur fehlt die SoC Angabe, wie will man beurteilen ob es passt oder nicht?
Bei den Werten könnte der SoCo irgendwo zwischen 20 und 50% sein vermute ich,
Im Bereich 20% scheint es typisch zu sein, im Bereich 50% wäre die Reduzierung wohl ungewöhnlich.
Ansonsten, wenn keine Vorheizung durchgeführt wurde, vielleicht Standklima an war bei den Stopps, sind die werte nicht ungewöhnlich finde ich, fahre aber keinen GT und meinen GE eher so, dass selten über 75% Leistunsabgabe nötig sind, würde also, außer optisch im Display, keinen Unterschied im Fahralltag erkenen.
Ja, die Standklimatisierung war an, fahre ungern mit dicker Jacke und vorher nicht gerast.
Bei Ankunft hat mir die App 21% SoC angezeigt.
Zitat:
@RGBLicht schrieb am 30. November 2022 um 05:58:07 Uhr:
Warum kann das nicht sein? Soweit ich es verstanden habe, gibt es einen SOC, bei dem wird die Leistung im GT/RS reduziert, nur fehlt die SoC Angabe, wie will man beurteilen ob es passt oder nicht?
Bei den Werten könnte der SoCo irgendwo zwischen 20 und 50% sein vermute ich,
Im Bereich 20% scheint es typisch zu sein, im Bereich 50% wäre die Reduzierung wohl ungewöhnlich.
Ansonsten, wenn keine Vorheizung durchgeführt wurde, vielleicht Standklima an war bei den Stopps, sind die werte nicht ungewöhnlich finde ich, fahre aber keinen GT und meinen GE eher so, dass selten über 75% Leistunsabgabe nötig sind, würde also, außer optisch im Display, keinen Unterschied im Fahralltag erkenen.
"Kann nicht sein" meine ich, weil ich das (zumindest so krass) von meinem ehemaligen Tesla nicht kannte. Und ja, beurteilen kann ich es auch nicht richtig. Deshalb frage ich hier ja nach den Erfahrungen der Fahrerkollegen, um beurteilen zu können, ob es (für das Auto) "normal" ist oder eben nicht und ggf. ein Defekt vorliegt. Begeistert bin ich darüber allerdings so oder so tatsächlich nicht. Auch ich "heize" jetzt nicht und auch mir reichen in die unteren Prozente der Leistungsabgabe allermeistens aus. Aber blöd finde ich es dennoch, dass nur ca. 30% bis 40% des SoC im Alltag limitierungsfrei nutzbar sind. Warum: Ich lade wie empfohlen nur bis 80 Prozent und knapp unter 40% SoC wird die Leistung reduziert. Noch dazu sind das ja nur ca. 130 km. Gestern Abend z.B. Tempomat 120 - 130 km/h, teilweise Stau, keine Heizung/Lüftung an, 130 km gefahren und schon war er von 80% auf 40% runter. Angezeigter Verbrauch 23,9 kWh/100km. 40 % SoC für 130 km entspräche einer Reichweite von 325 km - was ich recht knapp finde. Bei einem Verbrauch von 23,9 kWh/100km entspricht das einem tatsächlichen Verbrauch von etwa 31,3 kWh. Wenn ich das durch die 40 % teile, komme ich ca. auf nutzbare 78 kWh. Der Wagen ist von Ende 2021 und hat nun 10tkm drauf und wurde fast ausschließlich auf max. 80% geladen.
Noch mal warum ich das blöd finde, auch wenn ich es kaum nutze: ich würde es auch blöd finden und würde es repariert haben wollen, wenn der Fensterheber hinten links nicht ginge - auch wenn ich den so gut wie nie benutze. Ich habe ein Auto mit bestimmten angekündigten Eigenschaften gekauft und dann soll er die auch haben - und nicht nur manchmal. Wenn aus technischen Gründen ab und an kleine Abstriche zu machen sind, kann man sicher damit leben. Die Frage ist dann, wo man die Grenze des Tolerierbaren zieht. ICH empfinde diese als in dem Fall überschritten.
Ich kann zwar nicht jede Rechnung von Dir nachvollziehen, aber das Resümee, dass einem etwas am Auto eigenartig vorkommt, verstehe ich. Ohne Heizung so ein hoher Verbrauch? Der GT ist mindestens 10% sparsamer als der GE, wenn ich ohne Heizung fahre, ist es im Stadtgetümmel, normal gefahren natürlich, schon fast schwer über 22kWh/100km zu fahren, auf der Stadtautobahn liege ich dann bei Werten um die 17kWh/100km. Ab und an gönn ich mir das 🙂
Also mit einem GT würde ich da dann Werte erwarten, die noch mal 2-3 kWh/100km darunter liegen.
Audi scheint bei den neueren Modellen das mit der Leistungsreduktion immer krasser zu machen. Der GT ist hier, Du sagt es ja, limitiert, wenn ich mir den Nachfolger des GE den G8 durchlese, dann scheint da ein Boost nur noch im SoC-Fenster 88-100% möglich zu sein, ähnlich wie beim stärksten Q4. Da fühlt man sich dann schon etwas veralbert.
Wobei ich persönlich immer lade, bis ich wieder wegfahre. An der WB dann somit immer bis 100%, die ich dann herunterfahre. Bei knapp 30tkm habe ich ja einmal versucht die Degradation festzustellen, waren so um die 4-5%. Somit für mich klar, Akku wird voll ausgenutzt.
@RGBLicht Dein Auto steht aber auch nicht zwischendurch mal mehrere Tage am Stück mit SoC über 80%, oder?
Wenn man zeitnah fährt ist auch 100%SoC nicht / kaum schädlich. Steht ja auch sinngemäß so im Bordbuch.
Bei meinem aktuellen Nutzungsprofil kann es öfter vorkommen, dass der e-tron einige Tage oder eine Woche in der Garage steht. Da wäre 100% SoC auf Dauer nicht gut
Kommt eher selten vor. Typisch fahre ich ja die Langstrecke, also am Abend vorher auf 100%, Vorklimatisierung starte ich, sofern ich diese nutze, manuell. Auch das zeitgesteuerte Laden nutze ich nicht, will morgens dann nicht noch am Kabel fummeln.
Dennoch steht das Auto auch immer mal wieder eine Woche unbewegt in der Garage, Kurzstrecken versuche ich zu vermeiden, dann aber meist nicht mit 100%.
Fahre aber das Auto, außer auf der Langstrecke, auch nicht bis zu einem tiefen SoC, ich will einfach immer die Möglichkeit haben bei Bedarf doch vom Fleck zu kommen. Also so ab 40% im Alltag hänge ich das Auto dann auch an die WB.
Hallo, dein Thema hatte ich vor mehreren Wochen schon gesehen und da ich meinen RS etron GT nun seit ein paar Tagen nutze mein Feedback dazu:
Abholung bei 2 Grad Außentemperatur, Auto ca. 30% Ladestand, nicht vorgeheizt, laut Virtual Cockpit Leistungsanzeige 100%, auch nach 50 gefahrenen KM, also Ladestand irgendwo um 15% habe ich keine Leistungsreduktion in der Anzeige wahrgenommen
mehrere kurze Fahrten am Abholtag, stets ging der Rundmesser bis auf 100% Leistung
Tag 2 vorgeheizt und 80% Ladestand, 100% Leistung laut Virtual Cockpit
Launch Control, Leistungsanzeige ging über die 100% hinaus, vermutlich für den Boost, bei Ladestand 50%, Sommerreifen, trockene Strasse, 2 Grad Außentemperatur 17 Grad an den Reifen 0-100 3,2, ganz leicht abschüssige Strasse, bisher keinen 0-100 Test ohne Launch Control
Tag 3 nicht vorgeheizt 80% Ladestand, laut Virtual Cockpit 100% Leistungsfreigabe bei -1 Grad Außentemperatur
Ich gehe davon aus, dass deine Angaben zur Leistungsfreigabe auf der Anzeige im Virtual Cockpit beruhen.
Anhand meiner Schilderungen sollte da ein Problem bei dir vorliegen, ich vermute so wie es bei mir ist sollte es der Standard sein.
Zitat:
@lartin10 schrieb am 11. Oktober 2022 um 18:26:58 Uhr:
Update von heute: RS e-tron GT, ca. 15 Grad, nachmittags 17 Uhr (Akku sollte also halbwegs warm gewesen sein), SOC 31%, beim Losfahren die gelbe Warnung, dass der Antrieb eingeschränkt sei und die Leistungsanzeige zeigte maximal ca. 80% Leistung an. Kennt das noch jemand?Und dazu: gestern Abend mit 36% abgestellt, heute Abend nach ein paar Fahrten durch den Ort über insges. 9,4 km SOC 30% bei angezeigten 24,2 kWh/100 km Verbrauch. Das würde auf eine Akkukapazität von ca. 38 kWh hindeuten...
Die letzten Berechnungen der letzten Tage ergeben eine nutzbare Kapazität von ca. 76,5 kWh - was mich allerdings auch nicht wirklich begeistert...
ergänzend zu meinem Post:
Reichweite im Dynamic Modus bei 80% Ladestand schwankt zw. 250km und 270km, das würde auch mit den in den von mir geschauten Videos bei 100% Ladestand um 330km hinkommen.
Wenn du möchtest, kann ich nächsten Mo-Mi auch mal unter 30% SOC fahren, die Temperaturen bei uns sollen bis -7 gehen, dann kann ich erneut Feedback geben.
Hi Danielzig,
danke Dir für den/die wirklich hilfreichen Post/s! :-)
Morgen habe ich wegen drei anderer Sachen (eine Abdeckung im Kofferraum passt nicht, der elektrische Kofferraumdeckel geht nach der Schließung immer wieder 10 cm auf und der Spurhalteassistent funktioniert nicht) einen Werkstatttermin und werde drauf bestehen, dass der Akku mal ausgelesen wird.
Heute früh, Temperatur knapp unter 0 Grad, SoC 80%, verfügbare Leistung laut Anzeige im Virtual Cockpit bei ca. 93% - damit wäre ich sogar noch fein, da ich das noch nachvollziehen kann.
Ich werde berichten, was bei dem Werkstatttermin rauskam.
LG, Martin
Also heute bin ich extra mal ohne Vorheizen zum Einkaufen gefahren, Start bei 68% SOC, -4 Grad AT, Leistungsfreigabe im Display bei ca. 80%, das hat sich während der 15km Fahrt allerdings auch leicht gesteigert in Richtung 90%. Ich wüsste aber auch gar nicht ob er die Batterie während der Standklimatisierung auch heizt, würde für mich keinen Sinn machen. Eine separate Funktion dazu wie es sie wohl im Q8 etron gibt wäre da hilfreicher. Donnerstag starte ich mit dem jetzigen SOC für ca. 30km, schauen wir mal wie es sich da verhält. Die hochgerechnete Reichweite heute wäre aber auch um die 330km bei 100% SOC gewesen. Da gibts also nix zu beanstanden. Grüße
Stell dir einen Abfahrttimer während das Auto an der Wallbox hängt. Dann sollte auch der Akku temperiert werden. Steigert die Leistung und senkt den Verbrauch.
Das mit dem Ladetimer funktioniert auch nicht so prickelnd. Die Einstellungen im Auto sahen gestern Abend so aus, als dass er aktiv sei - geladen hat er dann dennoch sofort nach dem Anstecken bis zum Ladeziel von 80%. Ferner senkt das sicher den Verbrauch im Fahrzeug - aber definitiv nicht die insgesamt verbrauchte Energie, da die benötigte Energie zum Heizen des Akkus dann halt direkt vom Netz genommen wird - was unter dem Strich dasselbe Geld kostet.
Im Übrigen habe ich ja gestern mal den Akku prüfen lassen. Das berauschend ausführliche Ergebnis seht Ihr im Anhang.... 🙄
Zitat:
Im Übrigen habe ich ja gestern mal den Akku prüfen lassen. Das berauschend ausführliche Ergebnis seht Ihr im Anhang.... 🙄
danach dachte ich mir schon, dass da nur steht alles i.O. ;-)
Den letzten Post konnte ich irgendwie auch nicht zuordnen, da es ja wenig mit deiner Eröffnungsfrage zu tun hatte und du bzgl. dem Vorheizen auch Recht hast.
Einen Abfahrttimer habe ich in der APP auch nicht gefunden. Es gibt eine Standklimatisierung (Frage wäre ob dabei die Batterie auch geheizt wird) und einen Ladetimer. Was ich nächste Woche mal versuche wenn die Winterreifen endlich da sind, ob ich durch den Ladetimer die Ladung direkt vor Abfahrt abschließen kann, dadurch die Batterie eine höhere Temperatur hat und es nicht zur Leistungsreduktion des Antriebs kommt.
Schade, dass sich hier aber sonst keine GT Fahrer mit Praxisfällen zu Wort melden, die die Aussagen der ersten Posts nach deiner Erstellung bestätigen können oder eben was anderes schildern.
Gruß
Zitat:
@lartin10 schrieb am 14. Dezember 2022 um 12:20:46 Uhr:
Das mit dem Ladetimer funktioniert auch nicht so prickelnd. Die Einstellungen im Auto sahen gestern Abend so aus, als dass er aktiv sei - geladen hat er dann dennoch sofort nach dem Anstecken bis zum Ladeziel von 80%.
Das ist klar, da ein Timer immer die Mindestladung darstellt. Wenn also der "normale" Timer mit 80% aktiv ist, dann nutzt ein weiterer Timer mit demselben Prozentsatz gar nichts. "normal" auf 70% und "Abfahrt" auf 80% stellen. Ich gehe mal davon aus, dass dies beim GT ähnlich wie beim Taycan funktioniert.
Zitat:
@lartin10 schrieb am 14. Dezember 2022 um 12:20:46 Uhr:
Ferner senkt das sicher den Verbrauch im Fahrzeug - aber definitiv nicht die insgesamt verbrauchte Energie, da die benötigte Energie zum Heizen des Akkus dann halt direkt vom Netz genommen wird - was unter dem Strich dasselbe Geld kostet.
Das stimmt nicht ganz. Einfach gesagt: Ein vorkonditionierter Akku kann die enthaltene Ladung effektiver abgeben UND der Verbrauch des vorgewärmten Fahrzeugs ist geringer. Ich hatte ein paar Tests gemacht, bei denen weniger Energie zum Vorheizen verbraucht wurde, als später während der Fahrt eingespart wurde.
Zitat:
@lartin10 schrieb am 14. Dezember 2022 um 12:20:46 Uhr:
Im Übrigen habe ich ja gestern mal den Akku prüfen lassen. Das berauschend ausführliche Ergebnis seht Ihr im Anhang.... 🙄
Für eine vernünftige Aussage über deine Batterie kaufst du dir einen 30-Euro-ELM-irgendwas-Dongle mit Bluetooth (
der hierläuft super unter Android) und liest die Daten mit der kostenlosen CarScanner-App aus. Da steht wirklich jede Zelle drin. Mein Akku hat nach 1 Jahr und 15.000 km noch einen SoH von 95,87%.
Zitat:
Das stimmt nicht ganz. Einfach gesagt: Ein vorkonditionierter Akku kann die enthaltene Ladung effektiver abgeben UND der Verbrauch des vorgewärmten Fahrzeugs ist geringer. Ich hatte ein paar Tests gemacht, bei denen weniger Energie zum Vorheizen verbraucht wurde, als später während der Fahrt eingespart wurde.
Kann der GT denn die Batterie vorkonditionieren außer bei Eingabe eines HPC Laders? Wie gesagt, es gibt nur eine Klimatisierungsfunktion und Ladeplanungsfunktion in der App. Beim Laden steht dann lediglich "das Fahrzeug plant bis zu Ihrem gewünschten Abfahrtstermin die Ladung so batterieschonend wie möglich". Bei der Klimatisierung kann ich nur den Innenraum und die Glasflächen auswählen.
Es könnte ja sein, dass während der Ladung eine Konditionierung erfolgt und es damit effizienter ist bis vorm Fahrtantritt zu laden, statt abends nach der Ankunft. Ich weiß es aber nicht und habe dazu Nichts gelesen.
Gruß