Rechtes Bremslicht - Probleme

Audi A6 C6/4F

Hallo,

nach Durchsicht der vorhandenen Beiträge in denen ich nichts vergleichbares und auch keine Antworten auf mein Problem gefunden habe verfasse ich nun einen neuen Beitrag / Thema:

Mein A6 4F Avant 3.0 TDI hat seit geraumer Zeit folgendes Problem:

FEHLERMELDUNG: BREMSLICHT RECHTS DEFEKT. Die Fehlermeldung wird immer von 2 hintereinander abfolgenden, nervigen Pipsgeräuschen begleitet (vermutlich bekannt).

Das Problem besteht schon seit einigen Jahren, zuerst nur sehr sporadisch, dann immer öfter und jetzt permanent.

Um das Problem zu lösen wurde schon folgendes gemacht / versucht:

1. 2020 wurden sämtliche Leuchten (2 x Links und 2 x Rechts) sowie auch die Kennzeichenbeleuchtung neu gemacht. Die Leuchten normal, kein LED, die Kennzeichenbeleuchtung in LED, alles Nachbau (VALEO). Grund dafür war weil diese in die Jahre gekommen sind und tw. auch schon beschädigt waren. Alles funktionierte einwandfrei außer dem sporadischen Bremslichtfehler.

2. Ebenso wurde der Bremslichtschalter unter der Bremse getauscht.

3. Als der Bremslichtfehler mehr und mehr auftauchte wurde auch das Steuergerät hinten Rechts getauscht (4F0907289G - gebraucht auf Ebay gekauft), neu codiert und beim Freundlichen ein Softwareupdate raufgespielt und der Komponentenschutz aufgehoben - zumal die Fehlermeldung sagte, dass dies das Problem sei.

4. Auch der Licht-/Regensensor wurden (Originalteil vom Freundlichen) getauscht, zumal auch hier eine Fehlermeldung vorlag und Probleme mit der Innenbeleuchtung und der Armaturenbeleuchtung vorlagen; dies allerdings schon vor einigen Wochen.

Nach dem Wechseln des Steuergerätes bestand der Fehler weiterhin in der absolut gleichen Ausprägung, die sich wie folgt darstellt:

1. Wenn der Lichtschalter in Stellung AUS ist dann kommt der Fehler überhaupt nicht, auch nicht wenn es finster ist. Das war auch zu erwarten, ist aber natürlich keine Option / Lösung … das erstaunliche dabei ist aber, dass das Bremslicht dann immer einwandfrei funktioniert. Also funktioniert es unabhängig vom Stand- bzw. Begrenzungslicht.

2. Wenn der Lichtschalter auf Dauerbetrieb gestellt ist (unabhängig ob es hell ist oder dunkel), dann kommt der Fehler sofort nach dem Einschalten der Zündung bzw. sofort nachdem der Lichtschalter in Stellung Dauerbetrieb gestellt wird - ab diesem Zeitpunkt funktioniert weder das Rücklicht noch das Bremslicht - die rechte Seite bleibt finster.

3. Wenn der Lichtschalter auf Automatik gestellt ist, passiert folgendes:
a) ist es hell, dann kommt unter Tags so lange kein Fehler, bis die Automatikfunktion „schlagend“ wird, sprich man in einen Tunnel oder eine Garage einfährt, wo das Licht dann aktiviert wird. Bis zu diesem Zeitpunkt funktioniert das Bremslicht ganz normal.
b) Ist es dunkel, dann kommt der Fehler sofort und Bremslicht und Begrenzungslicht sind weg wie unter Punkt 2 beschrieben. Stellt man den Motor ab und schaltet die Zündung aus, dann geht wieder alles normal bis sich das Licht wieder aktiviert.

Was ich nicht verstehe ist, dass die Funktion des Bremslichtes grundsätzlich so lange funktioniert, bis die Lichtfunktion aktiviert wird (automatisch oder Dauerbetrieb) und dann aber nicht mehr. Das ist für mich unlogisch, denn wenn die Lichtautomatik sich wieder ausschaltet (und das tut sie ja wenn man den finsteren Bereich verlässt) dann müsste das Bremslicht ja an sich wieder funktionieren. Tut es ja auch wenn man die Zündung ausschaltet und neu startet. Oder ist das durch die Fehlermeldung während des Betriebes dann blockiert?

Wie auch immer, Tatsache ist dass der Fehler jetzt exakt genauso wieder auftritt wie vor dem Steuergerätetausch. Ich denke dass es doch ziemlich unwahrscheinlich ist, dass das getauschte Steuergerät exakt den gleichen Fehler aufweist wie das original verbaute Gerät. Das wäre doch ein „Lotto 6er Zufall“ … Natürlich könnte auch das sein, es gibt schließlich auf diesem Planeten nichts was es nicht gibt … aber ich denke doch dass es sehr viel wahrscheinlicher ist dass der Fehler möglicherweise eine ganz andere Ursache hat. Vielleicht ein harmloser Massefehler, der beim Einschalten des Lichts die Fehlermeldung verursacht oder sonst irgendwas triviales, jedenfalls glaub ich nicht mehr dass das Steuergerät schuld ist ...vielleicht hat man sich wegen der Fehlermeldungen da einfach verrannt? Es ist jedenfalls auffällig, dass der Fehler immer bzw. nur in Verbindung mit dem Einschalten des Lichts kommt ...

Wenn jemand eine Idee hat wo man nachsehen sollte oder mir eine andere Hilfestellung geben könnte wäre ich dankbar. Wegen eines solchen Fehlers schrottet man doch nicht seinen Dicken, der ansonsten ja problemlos läuft - und das seit 560.000 KM ... und der im Vorjahr sogar Urlaub im Süden machte und dort neu lackiert wurde ...

Danke und lg aus Österreich.

27 Antworten

Die äußere rechte Leuchte bekommt Masse über die Masseverbindung 3 im Hauptleitungsstrang, die dann zum Massepunkt im Kofferraum rechts geht.

Die innere rechte Leuchte bekommt Masse über die Masseverbindung im Leitungsstrang Heckklappe, die dann zum Massepunkt am Dachrahmen hinten Mitte geht.

Insofern gibt es mehrere mögliche Fehlerquellen, was die Masse angeht.

Die Lampe für Schlusslicht rechts und die Lampe für Bremslicht rechts sind in zwei Leuchtmittel mit doppelten Glühfäden untergebracht. Die genaue Ansteuerung geht aus den Stromlaufplänen nicht hervor, aber wenn da was nicht stimmt, schaltet das Steuergerät den Ausgang ab und das wird passieren, wenn die Fehlermeldung kommt. Ich würde also mal die Verkabelung von der Leuchte bis zum Steuergerät und die Kontakte und Stecker überprüfen.

@Freigeist0310
Nur kurz dazwischen:
Du schriebst: "2020 wurden sämtliche Leuchten... neu gemacht."
Zählten auch die Lampenträger zum Neumachen oder wurden die alten übernommen?

Du schriebst: "Werde mir irgendwo einen Massepunkt bohren und dann alles durchchecken."
Bevor du im Wagen für Testzwecke Bohrungen vornimmst, dabei evtl. auf Öl stößt und eine Rostgelegenheit schaffst: Es gibt doch so was wie den Akku!😰 Dessen Minuspol ist die weltbeste Masse in deinem Dicken, nur ein Griff an der Ablage und du bist dran. Auch der an der Rückwand montierte BEM und das irre fette Kabel zwischen diesem und dem Akku erlauben Zugriff auf perfekte Masse.
Grüße, lippe1audi

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 13. März 2023 um 23:37:50 Uhr:


Die innere rechte Leuchte bekommt Masse über die Masseverbindung im Leitungsstrang Heckklappe, die dann zum Massepunkt am Dachrahmen hinten Mitte geht.

Nach meinen E-Plänen gibt es keine Differenzierung zwischen innerer und äußerer Rückleuchte beim Avant. Will sagen: beide Lampenteile benutzen ein einziges Massekabel, welches an den berühmten Massepunkt im Kofferraum rechts führt. Für das "dritte Bremslicht" in der Heckklappe gibt es allerdings einen anderen M-Punkt, welcher - wie du schriebst - im Rahmen oben sitzt.

Grüße, lippe1audi

Bitte kein Loch zu Versuchszwecken bohren. Hoffe es war nur ein Scherz. Mach es wie Lippe1Audi schrieb. Bau die Rückleuchte aus, nimm ein Kabel und geh an die Masse von der Batterie und dann an die Leuchte (Stecker an der Rückleuchte natürlich nicht abziehen) Dann Motor starten und mal Testen, was passiert.

Ähnliche Themen

Zitat:

@lippe1audi schrieb am 14. März 2023 um 15:05:45 Uhr:



Zitat:

@Atomickeins schrieb am 13. März 2023 um 23:37:50 Uhr:


Die innere rechte Leuchte bekommt Masse über die Masseverbindung im Leitungsstrang Heckklappe, die dann zum Massepunkt am Dachrahmen hinten Mitte geht.

Nach meinen E-Plänen gibt es keine Differenzierung zwischen innerer und äußerer Rückleuchte beim Avant. Will sagen: beide Lampenteile benutzen ein einziges Massekabel, welches an den berühmten Massepunkt im Kofferraum rechts führt. Für das "dritte Bremslicht" in der Heckklappe gibt es allerdings einen anderen M-Punkt, welcher - wie du schriebst - im Rahmen oben sitzt.
Grüße, lippe1audi

welche Pläne hast du denn benutzt? Die ersten Pläne die man in der Richtung findet scheinen für die Limo zu sein. Schau mal unter 51/5 und 51/6 (rechts und links) nach, das sind die Lowline Pläne für den Avant ab Modelljahr 2006. Ich hänge als Beispiel nochmal meinen Plan von den Highline Heckleuchten an, da ist es mit der Masse genauso wie bei Lowline, die dort gezeichneten Masseverbindungen gehen auch einmal zum Massepunkt rechts und einmal zum Massepunkt Heckklappe oben Mitte.

Das der innere und äußere Teil eine gemeinsame Masseleitung haben kann ich mir auch ohne Pläne nicht vorstellen, die innere Leuchte in der Heckklappe hat doch eine ganz Kabelführung (oben aus der Heckklappe raus) wie die äußere feststehende Leuchte.

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 14. März 2023 um 17:55:49 Uhr:


....welche Pläne hast du denn benutzt?

Hast 'ne PN!

Also zumindest gleich...😁

Grüße, lippe1audi

Zitat:

@lippe1audi schrieb am 15. März 2023 um 09:38:35 Uhr:



Zitat:

@Atomickeins schrieb am 14. März 2023 um 17:55:49 Uhr:


....welche Pläne hast du denn benutzt?

Hast 'ne PN!
Also zumindest gleich...😁
Grüße, lippe1audi

ja, PN ist angekommen 😁

Vielleicht sollte der TE einfach mal nachmessen, ob eine gute Masseverbindung (niedriger Widerstandswert) an den Leuchten vorhanden ist.

Zitat:

@Freigeist0310 schrieb am 13. März 2023 um 13:48:27 Uhr:


...... das mit der Widerstandsmessung werde ich probieren, hab eh ein Multimeter und somit ist das kein großer Aufwand.

Grüße, lippe1audi

Servus & guten Abend ...

@ znarf01: Dein Hinweis mit dem kurzen Aufleuchten des Bremslichtes hat mich daran erinnert dass mir das schon früher mal "unbewusster Weise" aufgefallen ist ... deshalb habe ich das mit dem Bremslicht heute Abend noch einmal ausprobiert und auch optisch "getestet", folgende Erkenntnisse:

1. Beim Aufsperren im Dunklen mit der Funkverbindung schaltet sich die Außenbeleuchtung ganz normal an, was nicht funktioniert ist hinten Rechts das Rücklicht im der Heckklappe. Außen brennt sie zwar, wirkt aber etwas weniger hell, kann mir das aber auch einbilden. Foto anbei. Macht man die Türe auf ist außen alles dunkel, wie es sein soll und die Innenbeleuchtung geht an.

Versuch 1: Licht auf Stellung AUS und dann Zündung an und Bremslicht getestet: alles funktioniert einwandfrei. Beide Seiten und auch die mittlere Leuchte. Kein Fehler. Licht eben nicht weil ausgeschaltet. Soweit klar.

Versuch 2: Licht dann auf Stellung Automatik, und dann wird es spannend: genauso wie Du gesagt hast kommt der erste Pieper der Fehlermeldung wie gewohnt, dann leuchtet das Bremslicht kurz auf (ohne die Bremse zu betätigen), dann kommt der 2. Pieper und alles wird finster, weil das Steuergerät offenbar erkennt dass das Bremslicht an ist obwohl der Bremslichtschalter nicht betätigt wird. Was interessant wäre ist die Frage was passiert, wenn man in Lichtstellung AUS die Bremse tritt, drauf bleibt und dann den Lichtschalter auf Automatik umstellt ... das hab ich nicht getestet weil ich ja nicht gleichzeitig die Bremse treten kann und hinten kontrollieren was da abgeht ...

Aber ich nehme an dass Du Recht hattest mit Deinem Gedanken, dass der Strom für das Bremslicht zwar dort ankommt, aber nicht über die Masse der Stromkreis geschlossen wird, sondern dieser offenbar von der falschen Seite über das Bremslicht "entkommen" möchte ... und dann das Steuergerät "foppt" ... dieses erkennt dann dass Strom vom Bremslicht zu ihm kommt und sagt dann: "Schluss mit lustig" ...

Offenbar hat das Steuergerät keine "Zeit" den Heckleuchtenfehler zu melden weil der Fehlstrom ja immer zuvor das Bremslicht aufflackern lässt und somit der andere Fehler nie detektiert wird. Ich werde daher das Massekabel vom Stecker weg mal neu machen bzw. überbrücken und schauen was sich tut.

@ Lippe1: Danke für die Info bzgl. Massepunkt und dessen location ... konnte das Ding lokalisieren. geht ein fetter Strang hin von mehreren Kabeln, sollte mit einer provisorischen Masse das Problem behoben sein dann wird's vermutlich einfacher sein das kaputte Kabel Kabel sein zu lassen und eine neue Masse außen vorbei zu führen.

Aufwand: ich dachte eher dass ich das braune Kabel aus dem Stecker entferne bzw. zwecks Test es ganz nahe dem Stecker abzuisolieren und dort ein paralleles Kabel an der abisolierten Stelle anzuhängen und dieses zu einem Massepunkt zu führen, wenn notwendig "erschaffe" ich einen solchen ... könnte ja auch sein dass der Stecker selber defekt bzw. innen korrodiert ist oder dass das braune Massekabel sich am Stecker selber gelöst hat. Erscheint mir jedenfalls wahrscheinlicher als ein Kabelbruch in der Leitung, weil man die Leitung selber ja kaum bewegt ... was man aber immer wieder mal machen muss ist Glühlampen tauschen und dann muss der Stecker gelöst werden ... bzw. hängt die ganze Lampengewicht nach dem Lösen und vor dem Abnehmen der Platine am Kabelstrang ... vielleicht hat sich dabei mal ein Kabel gelöst oder ist was gebrochen oder abgerissen ...

Fehler Reproduktion: der Fehler trat ja ursprünglich nur sehr selten und sporadisch auf, das sagte ich schon. Und im Laufe der Zeit kam er immer öfter. Und jetzt ist er eben permanent da. Auch das wäre ja an sich nicht untypisch für einen Massefehler ...

Wie auch immer, ich halte Euch auf dem Laufenden ... wird aber dauern weil ich kommende Woche alleine in der Firma bin und kaum Zeit sein wird das zu lösen.

Gruß an alle Mitfühlenden ...

Hab die Bilder vergessen ...

5-11-22
5-11-22
5-11-22
+1

und ein lustiges hab ich auch noch, als Transporter von Edelstahl-Rohrprofilen ... Spass muss schließlich auch sein ...

Img

Noch eine kleine Korrektur zum Text oben: ich meinte Innen brennt sie zwar aber es scheint nicht so hell. Außen eben gar nicht ... obwohl die Birne nicht defekt ist. Das wurde getestet. Denn das Bremslicht funktioniert wie schon gesagt absolut einwandfrei wenn das Licht aus ist ... auch wenn's finster ist.

Servus Lippe, Znarf & Larry,

hab mich heute nachmittag noch mal auf die Suche nach meinem Lichtfehler gemacht und mir die beiden rechten Leuchtensätze nochmal genau angesehen. Du hattest Recht Lippe, wenn man die Masse testen möchte dann muss man:

1. Entweder den Lampensatz rausnehmen und an der Platine was anhängen, wobei ich nicht weis und es auch nicht probiert habe ob man da rankommt ohne, wie Du sagtest, eine gröbere "Operation" am Patienten durchführen zu müssen ...

2.oder russisch das braune Massekabel vor dem Stecker einfach abschälen und da was anhängen und auf's Blech führen (neue Masse). Auch das habe ich mir vorerst erspart, da mir das Risiko, dass ich das Kabel aus Versehen zu stark beleidige, zu groß war. Ich wollte mir vorher noch was anderes ansehen weil mir noch was aufgefallen war:

Weges des früheren Wasserproblems in der Heckklappe habe ich die Abdeckung des inneren Rücklichts abgenommen, den Lampensatz vom inneren Rücklicht herausgeklipst und dann den Stecker abgeklemmt - dies deshalb, weil diese Lampen ja schon länger überhaupt nicht brannten ... und siehe da - die Birnen waren gem. Sichtprüfung alle in Ordnung. Dafür war aber der Stecker z.T. innen korrodiert. Daher nahm ich ein wenig Schmirgelpapier und reinigte die Litzen, dann noch ein wenig Kontaktspray überall hin und ein paar mal "rein-raus" ...

Dann Zündung an und Licht ein, und siehe da: FEHLER WEG ...

Es kam zwar beim 3. Mal noch eine andere Fehlermeldung wegen einer anderen Birne, aber eben nur noch ein Birnenfehler, nix mehr mit der Bremse ... da ich meinen VCDS nicht mithatte und die alten Fehler aus dem Speicher nicht löschen konnte, aber alle normal funktioniert, nehme ich an dass es vielleicht ein Irrtum war. Man wird ja sehen.

Ich werde mir jedenfalls den Stecker bestellen und ihn bei Gelegenheit mal tauschen ...

Übrigens noch was ist mir aufgefallen:

Das am Anfang des Blogs beschriebene doppelte Pipsen war im übrigen auf 2 offenbar hintereinander detektierte Fehler zurückzuführen, was mir bisher nie aufgefallen ist ... da die innere Leuchte (bei ausgeschaltetem Licht) ja beim Bremsen nicht aktiviert wird, funktionierte bei Tag und ausgeschaltetem Licht die Bremse einwandfrei. Das erste Fehlerpiepsen war also nicht von der Bremse ausgelöst, sondern vermutlich vom Rücklichtfehler, welches aufgrund des defekten Steckers gar nicht funktionierte.

Das Fehlerpiepsen des Bremslichts kann also nur vom Steuergerät initiiert worden sein, das folgerichtig meldete, dass die Bremse leuchtet obwohl der Bremslichtschalter den Stromkreis nicht geschlossen hatte - was ja nicht sein darf ...

Man sieht jedenfalls wieder mal, dass Fehlermeldungen sehr leicht auf die falsche Spur leiten wenn man nicht ganz genau hinschaut ...

WAS ABER SEHR FRUSTRIEREND IST: dass die vermeintlichen Experten beim Freundlichen nicht auf die Idee kommen sich das anzusehen bevor sie vorschlagen, ein Steuergerät zu tauschen. Hätte ich nicht die unnötigerweise erworbenen Steuergeräte über Ebay zum Spottpreis gekauft, dann wäre ich da 450 Euro los geworden für nix und wieder nix und hätte mich am Ende noch streiten müssen ...

Man könnte doch auch annehmen dass man sich zuvor mal die banalen Fehler, zB die Stecker ansieht ... den gleichen Vorwurf muss ich mir ehrlicherweise aber auch selber machen. Aber jetzt bin ich wenigstens wieder gescheiter geworden und wenn mal jemand anderer dieses Problem hat dann kann er das ja gleich prüfen und eine Menge Zeit sparen ...

lg und schönen Sonntag noch,
Roland

Deine Antwort
Ähnliche Themen