Rechte gegenüber Händler während der Gewährleistung
Hallo Zusammen,
ich frag mich was was ich alles geltend machen kann.
Konkret zum Fall.
E450 T (V6) EZ 2019 mit ~117tkm 2 Hand bei einem BMW Händler in Hessen gekauft.
Ich selber wohne im Süden von DE in Bayern, leider gab es in ganz DE nur ganz wenig Autos die meine Kriterien erfüllt haben und von denen war das sogar der teuerste.
Service bei MB alles soweit i.O.
Verkauft mit einer Gebrauchtwagengarantie und der Zusicherung ich kann in jede MB Werkstatt und muss nicht zum Händler.
Gekauft Ende Juli 24
Ende September ist mir aufgefallen das die Türheizung (Wärme Komfortpaket) nicht geht und den Händler kontaktiert. Nochmals, ich kann in eine MB Werkstatt bei mir.
Letzte Woche gings los
- Geräusche vom Motor im kalten Zustand
- Ölaustritt an den Kettendeckelkästen
Zu MB, drüber geschaut und es kam dazu das es rattert/rasselt wenn ich in D oder R schalte UND das der Wagen bei ~61tkm einen neuen Motor, Getriebe, Verteilergetriebe und VA-diff bekommen hat und das für die Laufleistung der Ölaustritt ungewöhnlich hoch ist.
Für mehr muss der Wagen da bleiben und Befundet werden, die Kosten muss ich erstmal selber tragen da sie nicht direkt mit der Garantie abrechnen können.
Nach mehrmaligem hin und her mit dem Verkäufer hab ich schriftlich das ich den KV und die Befundung zahlen muss und das denn von der Garantie und/oder von ihnen geprüft wird.
Mir kam das alles komisch vor weswegen ich am Freitag meine Rechtsschutz kontaktiert hab wo mir in einer Onlineberatung von einem Anwalt klipp und klar gesagt wurde das es hier um eine Gewährleistung des Händlers geht und ich definitiv nicht in Vorkasse muss. Er muss es klären oder den Wagen zu sich nehmen.
Jetzt haben wir Mittwoch und es geht immer noch nur hin und her, ich hab zwar eine Mail das der Händler mir garantiert die Kosten zu übernehmen. Ausgemacht war aber ich stell den Wagen bei der Werkstatt ab und zahle nichts im Vorfeld.
Der Wagen steht seit Freitag rum weil ich nicht weiß was Sache ist. Mir hat niemand gesagt ich darf oder darf nicht fahren. Ich wohne ländlicher und bin eigentlich auf einen Wagen angewiesen.
157 Antworten
Ich hätte mal eine technische Frage zum Auto und zwar hab ich mal vor längerer Zeit ein Video von MotorenZimmer gesehen wo es darum ging was passiert wenn Auto lange stehen.
Konkret geht es um das "verkleben" von Injektoren was in dem Video thematisiert wurde.
Ab wann kann sowas passieren und wie wahrscheinlich ist das ?
Im Video wurde etwas von 1 Jahr und mehr erzählt.....
Ich frag weil der Wagen seit nun 9 Wochen unbewegt steht und möchte nicht in sowas hinein laufen.
Noch kurz als Info, seit dem der Wagen in meinem Besitz ist wurde ausschließlich VPower von Shell getankt, vlt. beugt das auch schon etwas vor.
Mein Cabrio steht 6 Monate und Wohnmobil 5 Monate still da Passiert nichts.
Viel Occasion stehen auch Monate bei den Händler rum da Passiert ja auch nichts
Zitat:
@Brummbaer1 schrieb am 2. Februar 2025 um 23:33:21 Uhr:
Mein Cabrio steht 6 Monate und Wohnmobil 5 Monate still da Passiert nichts.Viel Occasion stehen auch Monate bei den Händler rum da Passiert ja auch nichts
Danke, das denk ich mir eigentlich auch. Aber bei neueren Autos kann man nie wissen.
Heute kam die Meldung "Batterieladezustand kritisch" ich soll anschließen oder fahren 😁
Mal schauen
Ähnliche Themen
Wenn Du Dein Auto länger stehen lassen möchtest dann solltest Du die ein Ctek Ladeerhaltungsgerät zulegen. Dann hast kein Problem mit der Batterie.
Gruß
Zitat:
@O.Berg schrieb am 3. Februar 2025 um 10:06:22 Uhr:
Wenn Du Dein Auto länger stehen lassen möchtest dann solltest Du die ein Ctek Ladeerhaltungsgerät zulegen. Dann hast kein Problem mit der Batterie.
Gruß
Über so ein Ladegerät habe ich schon öfters nachgedacht. Das kann man ja im eingebauten Zustand verwenden.
Welches kann man da empfehlen? Ich hab bei Amazon mehrere gefunden die auch preislich auseinander liegen.
Mercedes sind nicht gebaut um Rum zu Stehen.
Ein paar Steuergeräte sind Proaktive die Verbrauchen Strom.
So nach 2-3 Wochen kommt Teilgeladen.
Habe Batterie Ladestecker in allen Fahrzeugen verlegen lassen.
Jedes was steht hängt am Ctec Ladegerät.
Zitat:
@Brummbaer1 schrieb am 3. Februar 2025 um 12:18:27 Uhr:
Mercedes sind nicht gebaut um Rum zu Stehen.
Ein paar Steuergeräte sind Proaktive die Verbrauchen Strom.
So nach 2-3 Wochen kommt Teilgeladen.
Habe Batterie Ladestecker in allen Fahrzeugen verlegen lassen.
Jedes was steht hängt am Ctec Ladegerät.
Kann ich nicht bestätigen.
Beim Abstellen meines Cabrios und aktivieren des Ruhezustandes
kam die Meldung, dass ich 16 Wochen - also 4 Monate Standzeit
hätte.
Gruß
kajakspider
@kajakspider Nur als Beispiel: Vielleicht hat man ja einfach aus der Vergangenheit (R230) viel gelernt. Da war das Batteriemanagement nämlich auf Grund vieler (neuer) Verbraucher und hohen Ruheströmen eine absolute Katastrophe. Nur für stetiges Fahren oder Erhaltungsladegerät geeignet. Wenn es eine der zwei Batterien da leer gezogen hat, kommt es zu abstrusesten Fehlermeldungen.
Grundsätzlich würde es vermutlich keinem neueren Fahrzeug schaden eine serienmäßige Schnittstelle für ein Erhaltungsladegerät zu haben. Aber wenn alle nur noch E fahren, hat es sich sowieso erledigt. Da dürfte immer genug im Akku sein um den Hobel noch zu versorgen.
Zitat:
@Brummbaer1 schrieb am 3. Februar 2025 um 12:18:27 Uhr:
Mercedes sind nicht gebaut um Rum zu Stehen.
Ein paar Steuergeräte sind Proaktive die Verbrauchen Strom.
So nach 2-3 Wochen kommt Teilgeladen.
Habe Batterie Ladestecker in allen Fahrzeugen verlegen lassen.
Jedes was steht hängt am Ctec Ladegerät.
Moin, welches Ladegerät ist bei dir in der E-Klasse konkret verbaut ? Für Infos wäre ich dankbar.
Ich hätte noch eine (wahrscheinlich) dumme Frage aber wo sind beim S213 die Punkte wo man ein Ladegerät anklemmt?
Ich kenns direkt an die Batterie aber da wäre ich beim S213 vorsichtig.
Zitat:
@Sascha_95 schrieb am 5. Februar 2025 um 08:41:20 Uhr:
Ich hätte noch eine (wahrscheinlich) dumme Frage aber wo sind beim S213 die Punkte wo man ein Ladegerät anklemmt?Ich kenns direkt an die Batterie aber da wäre ich beim S213 vorsichtig.
An den Punkten an klemmen Bild 1 (Nachteil Motor Haube ist Offen)
Ctek Verlängerung 2.5 m im Motorraum verlegen und an den Punkten anschliessen Bild 2 und 3 (Vorteil Stecker ist vor Nässe geschützt)
Da zum Anschluss ein Stecker abgeschnitten Wird. (Bild 4)
Kann man den benutzen um ein kurzes Kabel zu machen. (Im Lieferumfang ist ein Kurzes mit Ösen dabei Bild 5)
Je nach Frontgrill muss man den Stecker anpassen damit es durch Passt Bild 6
Vorteil: vor Nässe Geschütz und Motor Haube Geschlossen.
Angefertigte Kabel durch den Grill ziehen einstecken und Laden Bild 7-8.
Zitat:
@primax3 schrieb am 19. Januar 2025 um 14:38:38 Uhr:
Zieht sich also. Bitte halte uns auf dem Laufenden.
Mach ich, allerdings erstmal nur im kleinen Rahmen.
Ich weiß nicht wer alles mit ließt und solange es läuft möchte ich nicht zu viele Infos preisgeben.
Was ich aber sagen kann, wird nicht einfach.
Nächster Schritt ist ein Gutachter, dann sehen wir weiter.