Realverbrauch e300de

Mercedes E-Klasse W213

Servus,

habe nen e300de aus 2019, T-Modell.
Bin heute aus nem Trip aus der Schweiz zurück, habe mal nen kleinen Verbrauchstest gemacht und bin echt schockiert.

Vor dem losfahren 60l vollgetankt, laut Bordcomputer 755km davon rein mit dem verbrenner, restreichweite 100km.

Dann vollgetankt, 53 Liter!
53 ÷ 755 = 0,0702

Das wären ja 7L Verbrauch, angezeigt wurde 5.6L (klar, 1kw strom wird da irgendwie mit eingerechnet)

Hat jemand von euch mal so nen Realtest gemacht?

VG

IMG_2024-12-24_17-39-54.jpeg
61 Antworten

Zitat:

@primax3 schrieb am 26. Dezember 2024 um 20:08:56 Uhr:



Zitat:

@MTBer schrieb am 26. Dezember 2024 um 13:56:51 Uhr:


Hier mal ein Langfrist-Verbrauch zum dran orientieren:

Reiner Verbrenner, wenn frei dann ,,fliegen lassen''. Wenn Langstrecke, dann richtig lang (Italien, Südfrankreich, Spanien) aber dazwischen auch häufig nur 2x18 km am Tag.

Diese Anzeige hatte mein vorMopf E220d Kombi auch schon. Über 72000km bis zum Verkauf stand diese bei 6,0l. Kein Hybrid, kein Akku, kein Startgenerator. Ein schnöder Diesel.

Mit 120ps weniger.
Ich liebe mein e300de
Die letzten 18.000 Kilometer 3,8 Liter.
In der letzten Zeit bin ich viel Autobahn gefahren und da bin ich doch noch auf ein durchschnittlichen Verbrauch von 4.0 Liter gekommen.
Meine Fahrten sind immer mit vollgeladenen Akku gestartet und leer angekommen.

1
2
3
+1

Zitat:

@fritzvonpaten schrieb am 8. Januar 2025 um 13:13:48 Uhr:


Mit 120ps weniger.
Ich liebe mein e300de
Die letzten 18.000 Kilometer 3,8 Liter.

Elektrisch fährst Du wohl eher mit 72 PS weniger und mit Übergewicht durch die Gegend. 😁
Die Verbrauchsangabe Diesel liest sich erstmal gut, wieviel Verbrauch an Strom kommt noch dazu?

Gruß
Hagelschaden

Zitat:

@Hagelschaden schrieb am 8. Januar 2025 um 15:09:41 Uhr:



Zitat:

@fritzvonpaten schrieb am 8. Januar 2025 um 13:13:48 Uhr:


Mit 120ps weniger.
Ich liebe mein e300de
Die letzten 18.000 Kilometer 3,8 Liter.

Elektrisch fährst Du wohl eher mit 72 PS weniger und mit Übergewicht durch die Gegend. 😁
Die Verbrauchsangabe Diesel liest sich erstmal gut, wieviel Verbrauch an Strom kommt noch dazu?

Gruß
Hagelschaden

Auf den Bildern sind zwischen 1,4 - 5,3 kWh zu sehen.
Ich meine das wären vergleichbar 0,5 - 1,8 Liter Diesel.
(Unter Vorbehalt, habe irgendwo was von Faktor 0,35 gelesen und bitte um Korrektur, falls ich falsch liege)

Ab Reset wäre es mal Interessant, da die Bilder alle ab Start sind.
Natürlich nur bei entsprechender Kilometerleistung.

Auf was beziehen sich die 120 bzw. 72 PS weniger?
Das habe ich nicht verstanden.

Der 300de hat 194 PS vom Verbrenner plus 122 PS vom E-Motor - letztere fehlen dem 220d….

Mich interessiert statt der Umrechnung in Diesel-Äquivalent eher was ich für den zusätzlichen Strom (zusätzlich zum Diesel) bezahlen muss, also Energiekosten pro 100/km total. Das vergleiche ich dann mit meinem 220d. 😉

Gruß
Hagelschaden

Ähnliche Themen

Zitat:

@Hagelschaden schrieb am 8. Januar 2025 um 18:26:19 Uhr:


Der 300de hat 194 PS vom Verbrenner plus 122 PS vom E-Motor - letztere fehlen dem 220d….

Mich interessiert statt der Umrechnung in Diesel-Äquivalent eher was ich für den zusätzlichen Strom (zusätzlich zum Diesel) bezahlen muss, also Energiekosten pro 100/km total. Das vergleiche ich dann mit meinem 220d. 😉

Gruß
Hagelschaden

Die Stromkosten sind dann doch sehr individuell zu betrachten:
Wo lade ich, zu Hause oder an einer öffentlichen Säule?
Was kostet mich die kWh?
Habe ich eine PV auf dem Dach? Was hat die gekostet?
Wie hoch sind die Ladeverluste?

Für mich habe ich errechnet, dass es sich nicht lohnt den de an der Steckdose zu Laden, trotz PV.
Mein Verbrauch beläuft sich auf ca. 5,7L/100km.
Dabei generiert sich der Wagen seinen Strom selber, durch Rekuperation und Charge-Mode. Ohne externe Ladung.
So kann man die Kosten einfach errechnen.

Allerdings ist mein de hauptsächlich als Pendelfuhre mit moderaten Geschwindigkeiten im Einsatz, sonst ginge da sicher mehr Diesel durch.

220d vs 300de:
Das mit den PS habe ich jetzt verstanden, danke.

Asset.JPG
Asset.JPG

Zitat:

@Hagelschaden schrieb am 8. Januar 2025 um 18:26:19 Uhr:


Der 300de hat 194 PS vom Verbrenner plus 122 PS vom E-Motor - letztere fehlen dem 220d….

Mich interessiert statt der Umrechnung in Diesel-Äquivalent eher was ich für den zusätzlichen Strom (zusätzlich zum Diesel) bezahlen muss, also Energiekosten pro 100/km total. Das vergleiche ich dann mit meinem 220d. 😉

Gruß
Hagelschaden

Also ich würde kein 220er mehr fahren wollen. Eher wohl ein 400er. Wenn ich den Verbrauch vom 220er hätte wäre das auch cool.
Ich bin beim start immer mit vollem Akku losgefahren. Also, rechne jedesmal 9/10 kWh dazu. Ich habe Photovoltaik auf dem Dach, dem entsprechend kostet mir das nichts. Unterwegs Laden lohnt sich finanziell nur bei Ikea (umsonst), Aldi und Lidl 39cent.

Aha, Strom aus der eigenen PV Anlage "kostet nix" , das wusste ich bisher nicht. 😁

Gruß
Hagelschaden

Zitat:

@schrieb am 9. Januar 2025 um 11:01:40 Uhr:


Auch wenn PV-Strom sicher günstiger ist, als Strom normal aus dem Netz zu beziehen, die Kosten liegen sicher nicht bei Null, so ehrlich muss man sich machen. Allerdings braucht man bei PV-Strom wohl das Rechnen gar nicht erst anfangen, die Rechnung gegenüber Diesel wird man immer gewinnen.

Da möchte ich Dir leise widersprechen:
Rechnen muss man das mit der PV schon.
Es kommt am Ende auf den Ertrag der PV an. Und der ist sehr individuell.
In meinem Fall eher ein Hobby als wirtschaftliche Investition.
Kosten, prognostizierte Laufzeit und Stromertrag passen bei mir leider nicht zusammen.
Das war mein Lehrgeld.

Und dann ist der de eben nur ein Hybrid mit ca. 35 Km Reichweite. Für meinen Usecase passt er aber, am WE die Erledigungen elektrisch und zur Arbeit überwiegend mit dem Diesel.

Beim elektrischen Verbrauch wird nur der Strom gerechnet, der extern dazugeladen wurde! Startet man mit leerem Akku ist der elektrische Verbrauch auch Null, selbst wenn man zwischenzeitlich elektrisch gefahren ist, mir der durch Rekuperation zurück gewonnenen Energie.
Also die Verbrauchsangaben beziehen sich immer auf extern hinzugefügte Energie.
Dreass
Aktuell lt. Spritmonitor 4,65 Liter Diesel und 7,2 kWh je 100 km über eine Distanz von ca. 65 tkm.
Strom durch ca. 0,9 ergibt die äquivalente Menge in Diesel

Zitat:

@dreass schrieb am 12. Januar 2025 um 14:49:46 Uhr:


Beim elektrischen Verbrauch wird nur der Strom gerechnet, der extern dazugeladen wurde! Startet man mit leerem Akku ist der elektrische Verbrauch auch Null, selbst wenn man zwischenzeitlich elektrisch gefahren ist, mir der durch Rekuperation zurück gewonnenen Energie.
Also die Verbrauchsangaben beziehen sich immer auf extern hinzugefügte Energie.
Dreass
Aktuell lt. Spritmonitor 4,65 Liter Diesel und 7,2 kWh je 100 km über eine Distanz von ca. 65 tkm.
Strom durch ca. 0,9 ergibt die äquivalente Menge in Diesel

Nun bin ich etwas verunsichert, da Du ja beim Stromverbrauch auch explizit ein Ausrufezeichen benutzt.
Aber ich lerne auch gerne dazu.
Seit dem letzten Reset hat mein de keine Steckdose gesehen und dennoch nennt er mir einen Verbrauch von 1,7 kWh auf 100 Km.
Auch beobachte ich, dass er den Stromverbrauch berechnet, wenn ich rein elektrisch fahre. Wie gesagt, ohne externes laden.
Jetzt sitze ich hier mit einigen Fragezeichen.

Die äquivalente Menge Diesel ist Strom durch 0,9?
Wie gesagt, ich habe die von mir genannte Rechnung irgendwo aufgeschnappt und um Korrektur gebeten. Danke dafür.

In Deinem Fall wären das dann 7,2 kWh : 0,9 = 8,0 Liter Diesel zusätzlicher Verbrauch, wenn man nur mit Diesel fahren würde.
Das wäre bei Dir dann ein rechnerischer Verbrauch von 12,65 Liter auf 100 Km. Oder habe ich auch da einen Denkfehler.

Benzin hat einen Heizwert von ungefähr 8,5 kWh pro Liter. Bei Diesel liegt der Heizwert etwa bei 9,8 kWh. Deine 7,2 kWh entsprechen also einem Dreiviertel Liter Diesel

Zitat:

@jetflyer schrieb am 12. Januar 2025 um 19:08:42 Uhr:


Benzin hat einen Heizwert von ungefähr 8,5 kWh pro Liter. Bei Diesel liegt der Heizwert etwa bei 9,8 kWh. Deine 7,2 kWh entsprechen also einem Dreiviertel Liter Diesel

Mmh, aber der Dieselmotor nutzt ja nur einen Bruchteil des Heizwertes des Diesels zur Fortbewegung. Der größte Teil ist Abwärme.
Beim Elektroantrieb geht ein sehr hoher Anteil direkt in die Bewegung. Von daher dürfte man doch kwh nicht so einfach in Dieselverbrauch umrechnen können, oder?

Zitat:

@jetflyer schrieb am 12. Januar 2025 um 19:08:42 Uhr:


Benzin hat einen Heizwert von ungefähr 8,5 kWh pro Liter. Bei Diesel liegt der Heizwert etwa bei 9,8 kWh. Deine 7,2 kWh entsprechen also einem Dreiviertel Liter Diesel

Vielen Dank für die Aufklärung, das ist hilfreich.
Um jetzt aber zu bestimmen, wie weit komme ich mit 9,8 kWh oder mit einem Liter Diesel müsste man wohl noch die Effizienz der beiden Antriebsarten mit einbeziehen, oder?
Ab da bin ich dann raus, da nicht mein Fach.

Oder einfach in der Praxis vergleichen.

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 12. Januar 2025 um 19:55:44 Uhr:



Zitat:

@jetflyer schrieb am 12. Januar 2025 um 19:08:42 Uhr:


Benzin hat einen Heizwert von ungefähr 8,5 kWh pro Liter. Bei Diesel liegt der Heizwert etwa bei 9,8 kWh. Deine 7,2 kWh entsprechen also einem Dreiviertel Liter Diesel

Mmh, aber der Dieselmotor nutzt ja nur einen Bruchteil des Heizwertes des Diesels zur Fortbewegung. Der größte Teil ist Abwärme.
Beim Elektroantrieb geht ein sehr hoher Anteil direkt in die Bewegung. Von daher dürfte man doch kwh nicht so einfach in Dieselverbrauch umrechnen können, oder?

Mir hat da die Praxis geholfen.
Rein elektrisch nimmt er sich ca. 25 kWh. ( Jetzt bei der Witterung sogar deutlich mehr. )
Nur Diesel ca. 5,5 Liter, grob.
Bezogen auf mein Nutzungsprofil.

Edit: Damit müsste ich den von mir genannten Faktor korrigieren auf ca 0,22.
25 kWh x 0,22 = 5,5

Man kann natürlich die Wirkungsgrade „gefühlt“ mit einbeziehen, dann müssen wir wissen , welche Äpfel wir mit welchen Birnen vergleichen wollen. Ein E Motor hat ca90% Wirkungsgrad, der Diesel ca 33%. Welches Äquivalent soll bestimmt werden? Der E Motor hatte 7.2 kWh verbraucht und davon 90% =6,5 kWh in „Bewegungsenergie“ umgesetzt. Der Dieselmotor benötigt wegen seines geringeren Wirkungsgrades die 3 fache Energie Sprich 19,5 KWh. Dividiert durch den Brennwert von 9.8 kommen 2 l Dieselverbrauch dabei raus, die der E Motor eingespart hat

Deine Antwort
Ähnliche Themen