Realverbrauch e300de

Mercedes E-Klasse W213

Servus,

habe nen e300de aus 2019, T-Modell.
Bin heute aus nem Trip aus der Schweiz zurück, habe mal nen kleinen Verbrauchstest gemacht und bin echt schockiert.

Vor dem losfahren 60l vollgetankt, laut Bordcomputer 755km davon rein mit dem verbrenner, restreichweite 100km.

Dann vollgetankt, 53 Liter!
53 ÷ 755 = 0,0702

Das wären ja 7L Verbrauch, angezeigt wurde 5.6L (klar, 1kw strom wird da irgendwie mit eingerechnet)

Hat jemand von euch mal so nen Realtest gemacht?

VG

IMG_2024-12-24_17-39-54.jpeg
61 Antworten

Ok. Dann bin ich eben der einzige, der mit dem Hybridbullen sportlich unterwegs ist. 😁 😁 😁
#truestory

Bei absolut moderaten Schnitt von 67 km/h auf knapp 13k km und 6.9 l Verbrauch.

Wie gesagt, hinterm LKW komme ich auch unter 6 …aber ich nehme die „Praxistauglichkeit“ wörtlich und kaufe mir kein Auto mit > 300 Pferden und hinter dem LKW zu pendeln. 😉

Img

Zitat:

@ein_tobiii schrieb am 27. Dezember 2024 um 16:22:18 Uhr:


Bei absolut moderaten Schnitt von 67 km/h auf knapp 13k km und 6.9 l Verbrauch.

Wie gesagt, hinterm LKW komme ich auch unter 6 …aber ich nehme die „Praxistauglichkeit“ wörtlich und kaufe mir kein Auto mit > 300 Pferden und hinter dem LKW zu pendeln. 😉

Stehen die >300 Pferde immer zur Verfügung? Oder machen die Elektro-Pferde manchmal schlapp.

Kommen zu den 6,9 l/100 km nicht noch 1,8 kWh/100 km hinzu?

Mein 300de VorMopf hat jetzt 130.000km drauf und ich bin sehr zufrieden, weil ich meine Kurzstrecken mit geringer Last meist komplett elektrisch fahre und ich das als sehr angenehm empfinde.

Nach meiner Erfahrung hängt der Verbrauch hauptsächlich vom Streckenprofil und der Fahrweise ab.
Z.B. vom Gletscher in Sölden bis an die deutsche Grenze kann man sehr viel Rollen und Rekuperieren ohne viel Diesel zu verbrennen.

Mein Sohn hat bei einer Urlaubsfahrt mit einem Tank weit über 1000km geschafft - und lag bei ca. 5l/100km.
Bei mir war der Tank schon mal bei weit unter 500km leer - das waren dann über 12l/100km.
Das dürften die beiden Extreme sein und recht viel mehr als die 12l bringt man realistischer Weise auf einer längeren Stecke wahrscheinlich auch nicht durch den Motor durch.

Mein langfristiger Durchschnitt (inkl. Strom umgerechnet) dürfte ehrlicherweise irgendwo eher über 8l/100km liegen.

BTW: 1l Diesel liefert ca. 10kWh - je nach Lastprofil/Wirkungsgrad kann man sich dann leicht zusammenreimen, welche Leistung man abrufen muss um auf einen bestimmten Verbrauch zu kommen ...

Ähnliche Themen

Wenn man die Leistung ständig abruft, läuft da natürlich mehr durch. Aber man muss ja nicht so tun, als ob es drunter nicht geht.

hier die Durchschnittswerte meines E300 de 4-matic T-Modell (MOPF) von Mai 2021 bis Nov 2024

E300de

Mein absolut höchster Verbrauch war 10,8 Liter mit voller Beladung und 1,6t-Wohnwagen hinten dran mit Tempomat 110kmH. Bei schneller, aber vorausschauender Autobahnfahrt mit + 200kmH höchster errechneter Verbrauch 8,7L, bei max. 110kmH locker unter 5 Liter, zuletzt nach Hessen 4,6L. Über jetzt gesamt 56tkm 3,8L und 10,2kwh.

Unten ein Foto von einer schnellen Autobahnfahrt über die A3/A45 Nürnberg-Lüdenscheid, 8,9L bei 119kmH Durchschnitt, mit voller Batterie abgefahren.

Img
Img

Der reale Verbrauch bedeutet in der Wirklichkeit und nicht in der Vorstellung eines Jeden, Bedeutet identisches Auto, identische Fahrweise, identische Fahrstrecke, um das zu vergleichen. Alles das ist hier nicht gegeben und nicht für jeden einzelnen reproduzierbar. Also ist diese Diskussion nicht zielführend, sondern spiegelt nur den Verbrauch einzelner Fahrer oder Fahrzeuge wieder. Die, die hier diskutieren sind nur ein geringer Teil aller E 300 DE Fahrer und somit solltet ihr besser über euren durchschnittlichen Verbrauch diskutieren.
So, jetzt legt mal los ??

Zitat:

@MTBer schrieb am 26. Dezember 2024 um 20:00:50 Uhr:



Zitat:

@ein_tobiii schrieb am 26. Dezember 2024 um 17:43:54 Uhr:


Beim Realverbrauch?
Oder Angabe vom Bordcomputer?
Unter 5 Leiter komme ich nur hinterm LKW und Berg ab …

235 km bergab 😁 😁 😁

Ich fahr meistens auch nur bergab ;-)
Ich bin damit zufrieden.

Stecke Graz-Klagenfurt Stadt

Zitat:

@jakeblues schrieb am 4. Januar 2025 um 16:59:27 Uhr:



Zitat:

@MTBer schrieb am 26. Dezember 2024 um 20:00:50 Uhr:


235 km bergab 😁 😁 😁

Ich fahr meistens auch nur bergab ;-)
Ich bin damit zufrieden.

Das bedeutet aber 4,9 l/100 k plus 6,5 kWh? Oder?

Zitat:

@MTBer

Das bedeutet aber 4,9 l/100 k plus 6,5 kWh? Oder?

Theoretisch ja, man müsste die 6,5 Kw zum Verbrauch hinzurechnen. Kann man auch in Diesel umrechnen.

Beim Plugin Hybrid stellt sich jedoch immer die Frage, woher der Strom gekommen ist.
Wenn konsequent an der Steckdose geladen dann ist es zusätzlicher Verbrauch.

Bei meinem Durchschnittsverbrauch wird der Strom nur aus der Rekuperation und dem gelegentlich genutzten Charge-Mode generiert.
Heißt also, der Stromverbrauch ist durch den Dieselverbrauch abgedeckt. Wenn man es so ausdrücken möchte.

Zitat:

@Automatic schrieb am 6. Januar 2025 um 02:00:08 Uhr:



Zitat:

@MTBer

Das bedeutet aber 4,9 l/100 k plus 6,5 kWh? Oder?

Theoretisch ja, man müsste die 6,5 Kw zum Verbrauch hinzurechnen. Kann man auch in Diesel umrechnen.

Beim Plugin Hybrid stellt sich jedoch immer die Frage, woher der Strom gekommen ist.
Wenn konsequent an der Steckdose geladen dann ist es zusätzlicher Verbrauch.

Bei meinem Durchschnittsverbrauch wird der Strom nur aus der Rekuperation und dem gelegentlich genutzten Charge-Mode generiert.
Heißt also, der Stromverbrauch ist durch den Dieselverbrauch abgedeckt. Wenn man es so ausdrücken möchte.

Dann ist 4,9 l/100 km ein guter Verbrauch.

Zitat:

@MTBer schrieb am 6. Januar 2025 um 07:34:52 Uhr:



Zitat:

@Automatic schrieb am 6. Januar 2025 um 02:00:08 Uhr:


Theoretisch ja, man müsste die 6,5 Kw zum Verbrauch hinzurechnen. Kann man auch in Diesel umrechnen.

Beim Plugin Hybrid stellt sich jedoch immer die Frage, woher der Strom gekommen ist.
Wenn konsequent an der Steckdose geladen dann ist es zusätzlicher Verbrauch.

Bei meinem Durchschnittsverbrauch wird der Strom nur aus der Rekuperation und dem gelegentlich genutzten Charge-Mode generiert.
Heißt also, der Stromverbrauch ist durch den Dieselverbrauch abgedeckt. Wenn man es so ausdrücken möchte.

Dann ist 4,9 l/100 km ein guter Verbrauch.

Jein.
Wir müssten wissen wo der Strom herkam.
Ich vermute dass er mit vollem Akku gestartet ist.
Dann könnte man die 6,5 kWh dazurechnen und käme, glaube ich auf bereinigte ca. 7 Liter Diesel. (Nicht gesichert, habe mal was von einem Umrechnungsfaktor von 0,35 gelesen)

Besser wäre es einen längeren Zeitraum zu betrachten, so wie bei Dir. Nur müsste man dann eben die externe Akkuladung manuell aufzeichnen und dazu addieren.
Das kann das Auto nämlich nicht.
Den Stromverbrauch zeigt das Auto nur als Ganzes an, ohne zu berücksichtigen, wieviel des verbrauchten Stromes aus der Steckdose, aus der Rekuperation oder aus dem Charge-Mode kommt.
So habe ich es zumindest verstanden.

Zitat:

@Automatic schrieb am 6. Januar 2025 um 13:19:21 Uhr:



Zitat:

@MTBer schrieb am 6. Januar 2025 um 07:34:52 Uhr:


Dann ist 4,9 l/100 km ein guter Verbrauch.

Jein.
Wir müssten wissen wo der Strom herkam.
Ich vermute dass er mit vollem Akku gestartet ist.
Dann könnte man die 6,5 kWh dazurechnen und käme, glaube ich auf bereinigte ca. 7 Liter Diesel. (Nicht gesichert, habe mal was von einem Umrechnungsfaktor von 0,35 gelesen)

Besser wäre es einen längeren Zeitraum zu betrachten, so wie bei Dir. Nur müsste man dann eben die externe Akkuladung manuell aufzeichnen und dazu addieren.
Das kann das Auto nämlich nicht.
Den Stromverbrauch zeigt das Auto nur als Ganzes an, ohne zu berücksichtigen, wieviel des verbrauchten Stromes aus der Steckdose, aus der Rekuperation oder aus dem Charge-Mode kommt.
So habe ich es zumindest verstanden.

Akku war zu 70% voll, Strom kommt aus der Photovoltaikanlage.
Der Rest aus der Rekuperation und dem Charge Modus. Also für mich gilt nur der Dieselverbrauch 😉

Zitat:

@jakeblues schrieb am 6. Januar 2025 um 14:06:53 Uhr:



Zitat:

@Automatic schrieb am 6. Januar 2025 um 13:19:21 Uhr:


Jein.
Wir müssten wissen wo der Strom herkam.
Ich vermute dass er mit vollem Akku gestartet ist.
Dann könnte man die 6,5 kWh dazurechnen und käme, glaube ich auf bereinigte ca. 7 Liter Diesel. (Nicht gesichert, habe mal was von einem Umrechnungsfaktor von 0,35 gelesen)

Besser wäre es einen längeren Zeitraum zu betrachten, so wie bei Dir. Nur müsste man dann eben die externe Akkuladung manuell aufzeichnen und dazu addieren.
Das kann das Auto nämlich nicht.
Den Stromverbrauch zeigt das Auto nur als Ganzes an, ohne zu berücksichtigen, wieviel des verbrauchten Stromes aus der Steckdose, aus der Rekuperation oder aus dem Charge-Mode kommt.
So habe ich es zumindest verstanden.

Akku war zu 70% voll, Strom kommt aus der Photovoltaikanlage.
Der Rest aus der Rekuperation und dem Charge Modus. Also für mich gilt nur der Dieselverbrauch 😉

Klingt gut, und danke für die Aufklärung.

Bei mir lohnt sich das nicht.
Meine PV liefert wenn ich zum Laden zu Hause bin nicht ausreichend Strom, weshalb ich auch erst gar nicht in die Garage fahre. Da soll die PV doch lieber den „Hausverbrauch“ entlasten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen