Realverbrauch e300de

Mercedes E-Klasse W213

Servus,

habe nen e300de aus 2019, T-Modell.
Bin heute aus nem Trip aus der Schweiz zurück, habe mal nen kleinen Verbrauchstest gemacht und bin echt schockiert.

Vor dem losfahren 60l vollgetankt, laut Bordcomputer 755km davon rein mit dem verbrenner, restreichweite 100km.

Dann vollgetankt, 53 Liter!
53 ÷ 755 = 0,0702

Das wären ja 7L Verbrauch, angezeigt wurde 5.6L (klar, 1kw strom wird da irgendwie mit eingerechnet)

Hat jemand von euch mal so nen Realtest gemacht?

VG

IMG_2024-12-24_17-39-54.jpeg
61 Antworten

Zitat:

@Automatic schrieb am 26. Dezember 2024 um 16:38:03 Uhr:



Zitat:

@MTBer schrieb am 26. Dezember 2024 um 15:53:55 Uhr:



Die Anzeige ist OBFCM, die lässt sich nicht resetten und erfasst und übermittelt den Verbrauch über die gesamte Lebensdauer des Fahrzeugs. Diese Erfassung muss ab 2020 in jedem Fahrzeug verbaut sein, lässt sich aber nicht in allen Modellen abrufen.

Ich lerne gerade dazu, danke.
Meiner ist ein 2020er VorMopf, kommt man an diese Info mit Boardmitteln ran, oder muss ich da mal in der Werkstatt fragen?

Meiner ist 09/2019. Die Anzeige befindet sich im Service-Menue ganz unten. Es kann aber sein, dass der Wert bei den Hybriden nicht angezeigt wird. Habe ich vereinzelt hier gelesen. Das OBFCM dient zur Ermittlung der Flottenverbräuche und muss manipulationssicher im Fahrzeug abgelegt sowie an Hersteller und EU-Kommission übermittelt werden können. Ist also eigentlich nicht für den Fahrer gedacht.

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 26. Dezember 2024 um 16:21:30 Uhr:



Zitat:

2.2 Tonnen mit < 5 Liter / 100km zu bewegen wird ein Traum bleiben.

Mit entsprechender Fahrweise ist sowas ohne große Anstrengung möglich. Selbst im Vorgänger, dessen 4 Zylinder Diesel nochmal mehr verbraucht, ist das kein Problem. Eine 4 vorm Komma ist aus meiner Sicht echt keine große Sache. Bei ner 3 vorm Komma wirds dann schon anstrengend. 🙂
Bin letztens mal etwas zügiger über 600km gefahren. Schnitt über 130. Da wo frei war 160-170. Am Ende waren das 6,2.

Beim Realverbrauch?
Oder Angabe vom Bordcomputer?
Unter 5 Leiter komme ich nur hinterm LKW und Berg ab …

Zitat:

@MTBer schrieb am 26. Dezember 2024 um 16:47:02 Uhr:



Meiner ist 09/2019. Die Anzeige befindet sich im Service-Menue ganz unten. Es kann aber sein, dass der Wert bei den Hybriden nicht angezeigt wird. Habe ich vereinzelt hier gelesen. Das OBFCM dient zur Ermittlung der Flottenverbräuche und muss manipulationssicher im Fahrzeug abgelegt sowie an Hersteller und EU-Kommission übermittelt werden können. Ist also eigentlich nicht für den Fahrer gedacht.

Gerade im Werkstattmenue nachgesehen, keine Anzeige dieser Daten. Deine Vermutung mit den Hybriden kann ich also bestätigen.

Zitat:

@ein_tobiii schrieb am 26. Dezember 2024 um 17:43:54 Uhr:



Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 26. Dezember 2024 um 16:21:30 Uhr:



Zitat:

2.2 Tonnen mit < 5 Liter / 100km zu bewegen wird ein Traum bleiben.

Mit entsprechender Fahrweise ist sowas ohne große Anstrengung möglich. Selbst im Vorgänger, dessen 4 Zylinder Diesel nochmal mehr verbraucht, ist das kein Problem. Eine 4 vorm Komma ist aus meiner Sicht echt keine große Sache. Bei ner 3 vorm Komma wirds dann schon anstrengend. 🙂
Bin letztens mal etwas zügiger über 600km gefahren. Schnitt über 130. Da wo frei war 160-170. Am Ende waren das 6,2.

Beim Realverbrauch?
Oder Angabe vom Bordcomputer?
Unter 5 Leiter komme ich nur hinterm LKW und Berg ab …

235 km bergab 😁 😁 😁

4,9
Ähnliche Themen

Zitat:

@MTBer schrieb am 26. Dezember 2024 um 13:56:51 Uhr:


Hier mal ein Langfrist-Verbrauch zum dran orientieren:

Reiner Verbrenner, wenn frei dann ,,fliegen lassen''. Wenn Langstrecke, dann richtig lang (Italien, Südfrankreich, Spanien) aber dazwischen auch häufig nur 2x18 km am Tag.

Diese Anzeige hatte mein vorMopf E220d Kombi auch schon. Über 72000km bis zum Verkauf stand diese bei 6,0l. Kein Hybrid, kein Akku, kein Startgenerator. Ein schnöder Diesel.

Zitat:

@MTBer schrieb am 26. Dezember 2024 um 20:00:50 Uhr:



Zitat:

@ein_tobiii schrieb am 26. Dezember 2024 um 17:43:54 Uhr:


Beim Realverbrauch?
Oder Angabe vom Bordcomputer?
Unter 5 Leiter komme ich nur hinterm LKW und Berg ab …

235 km bergab 😁 😁 😁

Ich verstehe nicht, warum das Foto so unscharf ist. Bei mir in der Galerie ist es völlig in Ordnung.

4,9

Zitat:

@MTBer schrieb am 26. Dezember 2024 um 20:00:50 Uhr:



Zitat:

@ein_tobiii schrieb am 26. Dezember 2024 um 17:43:54 Uhr:


Beim Realverbrauch?
Oder Angabe vom Bordcomputer?
Unter 5 Leiter komme ich nur hinterm LKW und Berg ab …

235 km bergab 😁 😁 😁

Top Wert!
Und habt ihr mal kalkuliert, wieviel ihr tankt entgegen der gefahrenen Kilometer? 😁
Der Bordcomputer sieht bei mir auch relativ schön aus.

Ungeachtet dessen bleibt es dabei, dass m.E. die Verbrennerleistung meines e300de 4matic nicht mit < 5 l/100km dauerhaft betrieben werden kann.

Der Vergleich vom EQ-Power zum „reinen Verbrenner“ ist auch etwas gewagt, wenn man sich den Unterschied im Leergewicht der beiden Fahrzeuge anschaut… ca. 500 -600 kg je nach Ausstattung.
Oder hält der Verbrenner die 4,xx Liter auch vollbesetzt mit Hund und Dachbox? 😁

Grüße. T

Zitat:

@ein_tobiii schrieb am 26. Dezember 2024 um 23:54:24 Uhr:



Zitat:

@MTBer schrieb am 26. Dezember 2024 um 20:00:50 Uhr:


235 km bergab 😁 😁 😁

Top Wert!
Und habt ihr mal kalkuliert, wieviel ihr tankt entgegen der gefahrenen Kilometer? 😁
Der Bordcomputer sieht bei mir auch relativ schön aus.

Ungeachtet dessen bleibt es dabei, dass m.E. die Verbrennerleistung meines e300de 4matic nicht mit < 5 l/100km dauerhaft betrieben werden kann.

Der Vergleich vom EQ-Power zum „reinen Verbrenner“ ist auch etwas gewagt, wenn man sich den Unterschied im Leergewicht der beiden Fahrzeuge anschaut… ca. 500 -600 kg je nach Ausstattung.
Oder hält der Verbrenner die 4,xx Liter auch vollbesetzt mit Hund und Dachbox? 😁

Grüße. T

Tankfüllung gegen gefahrene Kilometer rechnen? Nein, dieses ungeeignete Schätzeisen benutze ich nicht. Das ist Glücksspiel, wieviel man gerade in den Tank gepresst hat. Viel zu ungenau. Mich interessiert nur der Langzeitwert über mehrere Tankfüllungen hinweg. Da bekommt man einigermaßen den Fehler durch unterschiedliches Abschalten beim Tanken, Blasenbildung im Kraftstofftank und unterschiedliche Regenerationszyklen (mal hat man eine Regeneration pro Tankfüllung, manchmal auch zwei) eliminiert.

Mich interessiert die Restreichweite. Ich bin häufig in Italien unterwegs und da versuche ich gelegentlich ,,auf den letzten Tropfen'' noch nach Österreich zu gelangen. Weniger wegen des Preisgefälles, sondern weil Tanken in Italien nervig ist - vor allem mit Tankkarte. Und bei Restreichweite Null komme ich immer noch 60 bis 100 km weiter. Beim Tanken gehen dann 65 bis 66 Liter rein. Meine Anzeigen sind absolut präzise. (Genaugenommen doch unpräzise: sie schätzen den Tankinhalt falsch ein) Die Fehlerquelle befindet sich in der Regel auf dem Fahrersitz VOR dem Lenkrad.

Nein, mein Verbrenner hält die 4,9 Liter/100 km nur ohne Regeneration zwischendurch, bei hochkonzentrierter Fahrt und einer Person im Auto. Über die gesamte Lebensdauer hat er 6,7 Liter (Foto weiter oben im thread) verbraucht. Bei der Fahrt über den Gotthard-Pass habe ich bei Bellinzona auch schon die 3,7 gesehen. Runter durchgängig Schubabschaltung, hoch aber nicht den doppelten Durchschnittsverbrauch. Dann kommen da so Fantasie-Werte raus. Und ja, er hat gegenüber dem 300de selbst mit Sitz-Memory, Standheizung und Pano einen Gewichtsvorteil und einen Leistungsnachteil (wesentlich mehr Leistung zu jedem Zeitpunkt).

Restreichweite

6,8 l / 100 km. Ein guter Wert für solch ein schweres Auto.

Zitat:

@Haschberger schrieb am 27. Dezember 2024 um 09:56:28 Uhr:


6,8 l / 100 km. Ein guter Wert für solch ein schweres Auto.

. . . und die Leistung nicht zu vergessen. Die rufe ich ja ab. Sonst bräuchte ich den Wagen nicht. Er lässt sich aber auch gut mit 30 kW und 300 NM bewegen.

Zitat:

@ein_tobiii schrieb am 26. Dezember 2024 um 17:43:54 Uhr:



Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 26. Dezember 2024 um 16:21:30 Uhr:



Zitat:

2.2 Tonnen mit < 5 Liter / 100km zu bewegen wird ein Traum bleiben.

Mit entsprechender Fahrweise ist sowas ohne große Anstrengung möglich. Selbst im Vorgänger, dessen 4 Zylinder Diesel nochmal mehr verbraucht, ist das kein Problem. Eine 4 vorm Komma ist aus meiner Sicht echt keine große Sache. Bei ner 3 vorm Komma wirds dann schon anstrengend. 🙂
Bin letztens mal etwas zügiger über 600km gefahren. Schnitt über 130. Da wo frei war 160-170. Am Ende waren das 6,2.

Beim Realverbrauch?
Oder Angabe vom Bordcomputer?
Unter 5 Leiter komme ich nur hinterm LKW und Berg ab …

Anzeige KI, welche aber maximal um 0,2 abweicht. Mein größter Rekord war 3,9 über 700km. Viel Verkehr, deshalb immer 100-110km/h.

Zitat:

@MTBer schrieb am 27. Dezember 2024 um 00:54:08 Uhr:



Zitat:

@ein_tobiii schrieb am 26. Dezember 2024 um 23:54:24 Uhr:


Top Wert!
Und habt ihr mal kalkuliert, wieviel ihr tankt entgegen der gefahrenen Kilometer? 😁
Der Bordcomputer sieht bei mir auch relativ schön aus….

Grüße. T

Tankfüllung gegen gefahrene Kilometer rechnen? Nein, dieses ungeeignete Schätzeisen benutze ich nicht. …

Jupp, genau, ich führe Fahrtenbuch und betrachte daher den langfristigen Wert über die gesamte Lebensdauer des E300de.

Fakt ist, dieses Gewicht bekommt man nicht mit unter 5 Liter /100km praxistauglich dauerhaft bewegt.

Um die 6,8 - 7,4 Liter sind real.

Gerade auf Langstrecke mit besonders geringem Beschleunigungsanteil dürfte das Gewicht eigentlich nicht so wirklich in die Rechnung schlagen. Wenn ein 4 Zylinder Hybrid schon 6,8 bis 7,4 "säuft", was passiert dann ohne die elektrische Unterstützung? Ich denke deine Verbrauchswerte liegen im Vergleich eher am oberen Ende.

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 27. Dezember 2024 um 11:30:58 Uhr:



Zitat:

@ein_tobiii schrieb am 26. Dezember 2024 um 17:43:54 Uhr:


Beim Realverbrauch?
Oder Angabe vom Bordcomputer?
Unter 5 Leiter komme ich nur hinterm LKW und Berg ab …

Anzeige KI, welche aber maximal um 0,2 abweicht. Mein größter Rekord war 3,9 über 700km. Viel Verkehr, deshalb immer 100-110km/h.

Auch meine Erfahrung: 100 bis 110 km/h und die Automatik im 9. Gang halten. Und ganz wichtig: nicht bremsen.

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 27. Dezember 2024 um 13:00:25 Uhr:


Gerade auf Langstrecke mit besonders geringem Beschleunigungsanteil dürfte das Gewicht eigentlich nicht so wirklich in die Rechnung schlagen. Wenn ein 4 Zylinder Hybrid schon 6,8 bis 7,4 "säuft", was passiert dann ohne die elektrische Unterstützung? Ich denke deine Verbrauchswerte liegen im Vergleich eher am oberen Ende.

Ich denke, unter diesen Bedingungen (Langstrecke, moderate Beschleunigung) spielt die elektrische Unterstützung (fast) keine Rolle mehr.
Der Hybrid hat Vorteile beim Anfahren und Bremsen, z.B. im Gebirge. Bei Geradeausfahrt auf der Autobahn schleppst man nur unnötig viel Gewicht mit sich herum.

Deine Antwort
Ähnliche Themen