Realverbrauch 520i versus 520d
Hallo in die Runde. Ich bin neu im BMW-Forum unterwegs und hoffe, dass ich nicht auf vorhandene Beiträge verwiesen werde.
Ich bin im Rentenstand und plane noch einmal ein gut ausgestattetes Auto zu kaufen. Ein BMW Turing ab Baujahr 2021 soll es sein. Aktuell fahre ich einen VW Passat Blue motion Diesel, Bj. 2007 mit 230 Tkm auf der Uhr. Für die Kurzstrecke einen VW e-Up.
Bislang bin ich die letzen 30 Jahre ausschließlich Dieselfahrzeuge gefahren, darunter auch einen BMW 525d.
Nun soll es eine Zweilitermaschine von BMW sein. Falls künftig das Dieselprivileg kassiert werden sollte und weiter an der Abgasnorm geschraubt wird, kommt auch ein Benziner in Betracht.
Auto-Motor-Sport gibt bei unterschiedlicher Fahrweise für den 520i folgendes an: WTLP kombiniert 7,3 l, Pendler 8,0 l, Eco 5,9 l, Sport 10,2. Für den BMW 520d folgendes: WLTP kombiniert 5,5 l, Pendler 7,0 l, Eco 5,0 Liter, Sport 8,7 l. Ich greife mal den Verbrauch für den Pendler raus. 7 Liter der Diesel zu 8 Liter der Benziner.
Nun meine Frage: Sollte hier nur ein Liter Unterschied sein? Ich glaube das nicht, aber dann würde ich mich für den 520i entscheiden.
Und bitte noch eine Frage. Häufig haben gut ausgestattete Fahrzeuge Allrad. Braucht der 520d X-Drive wirklich nur 0,3 Liter mehr als der normale 520d - so jedenfalls die WLTP Angaben (kombiniert).
Danke im Voraus für Eure Antworten.
VG Andreas
25 Antworten
Hallo,
ich habe einen G30 520i Benziner Pre-LCI, kein MildHybrid.
Wird vollkommen "normal" bewegt, keine Sprints aber auch nie eine Benzin-Sparfahrt o.ä. .
Es gibt die Fahrmodi ECO, Comfort und Sport.
Wird immer in Comfort gefahren, was nach dem Start automatisch auch vorgewählt ist.
Start/Stop ist immer ausgeschaltet.
Bisher 15tkm damit gefahren.
70% der Fahrten sind zwischen 5 und 10km pro Richtung, ansonsten etwas Landstraße und alle paar Wochen ein paar Kilometer Autobahn.
Ausgerechneter Verbrauch anhand der Tankquittungen: 7,72l / 100km über die 15tkm.
Im Berliner Stadtverkehr mit Stop&Go und etwas zähem Verkehr, waren es auch mal 8-8,5l im KI für die Fahrt gewesen. Das KI weicht bei meinem kaum vom errechneten Verbrauch ab.
Ansonsten ist das mein bislang günstigster Benziner.
Anhängerkupplung war an meinem schon original dran.
Ich würde mir aber woanders, als bei BMW eine nachrüsten lassen, bei solchen 6500€-Mondpreisen...
Fahre einen 520d ohne Allrad - jedoch Limousine. Reine Langstreckenkarre, die eigentlich fast nur auf Autobahn und Landstraße, sehr selten in Stadt oder Dorf unterwegs ist. < 30 km wird der nicht angemacht, da ich dafür ein Fahrrad und eine Elektrokarre habe.
idR. fahre ich zwischen 100 - 500 km am Stück, ca. 50.000 km p.a.
Sommerverbrauch laut Bordcomputer (Ostern - Oktober): 5,0 l
Winterverbrauch laut Bordcomputer (Oktober - Ostern): 5,3 l
Auffallend bei der Karre ist, dass Sie die ersten 10 km ordentlich schluckt, eher Bereich 8-10 l. Ab 15 km (Winter 20-25 km) wird der Verbrauch dann gering (4-7 l). Nach eigener Betrachtung ohne wissenschaftliche Untersuchung, ist die Karre so bei 50 km rum "voll warmgelaufen" da tut sich dann am Verbrauch nach unten nichts mehr.
Die Fahrweise für die Werte ist eine dem Verkehr angepasste, da ich während der Fahrt meistens telefoniere oder Podcast höre, fahre ich zwar gern mal schnell, allerdings ohne drängeln sondern eher ein vorauschauendes cruisen, so dass da auch genug kilometer mit verkehrsintensiven 100 - 120 kmh entspanntem dahingleiten dabei sind. was nicht heißen soll, dass da auch nicht genug kilometer mit 160 - 220 kmh draufstehen, weil die karre gleitet so gut dahin, dass man kaum einen unterschied zwischen 120 und 180 merkt.
abgesehen vom verbrauch kann ich dir bei dem was du bisher geschrieben hast unbedingt zu folgenden 3 ausstattungsmerkmalen raten:
- Lederkomfortsitze
- Head-Up Display
- die optionalen adaptiven Scheinwerfer
@mt999, wenn ich 4 mal das Wort Karre lese, tut mir das weh. Diese despektierliche Bezeichnung hat der Wagen sicher nicht verdient. Die Mehrheit der Bevölkerung würde sich freuen einen 5er bewegen zu können. Ich muss hart dafür arbeiten und daher käme dieses Wort nie in Frage
Zitat:
@mt999 schrieb am 13. Januar 2024 um 00:16:33 Uhr:
Fahre einen 520d ohne Allrad - jedoch Limousine. Reine Langstreckenkarre, die eigentlich fast nur auf Autobahn und Landstraße, sehr selten in Stadt oder Dorf unterwegs ist. < 30 km wird der nicht angemacht, da ich dafür ein Fahrrad und eine Elektrokarre habe.
idR. fahre ich zwischen 100 - 500 km am Stück, ca. 50.000 km p.a.
Sommerverbrauch laut Bordcomputer (Ostern - Oktober): 5,0 l
Winterverbrauch laut Bordcomputer (Oktober - Ostern): 5,3 l
abgesehen vom verbrauch kann ich dir bei dem was du bisher geschrieben hast unbedingt zu folgenden 3 ausstattungsmerkmalen raten:
- Lederkomfortsitze
- Head-Up Display
- die optionalen adaptiven Scheinwerfer
Welches hast Du LCI?
Falls LCI hast noch Luft nach unten.
Deiner müsste noch effizeinter sein als das was Du uns zeigst. Mein Schnitt auf daa ganze Jahr, mit xdrive g31 liegt bei 5.0.
Der 520d mit und ohne xdrive ist selbst im Vergleich zum g60 nicht besser oder schlechter. Denn die Effizienz ist kaum besser geworden im g60. Das zeigt ganz klar der 520d ist einfach der beste Motor den man kaufen kann. (ausgenommen 6 zylinder diesel)
Würde hätte man im g60 eine mild Batterie alla benz die viel grosser wäre verbauen , hätte man selbst Teslas Highland Model 3 geschlagen.
Ich liege etwa 1 eur höher als Tesla Model 3 Highland je 100 km an Stromkosten (supercharge laden, nicht zu Hause) . Werde daher mein leasing verlängern bis Ende 2026 in der Hoffnung es kommt von benz oder bmw next generation Batterie noch raus. Sonst könnte es ein Nio werden. (touring)
Das mit 50 km ist auch nicht richtig. Keine Ahnung wie Bmw das hinbekommen hat. Gestern Abend Auto aus der Garage raus zum Bahnhof.. (Umland /Landstraße mit Hügel..) zum Bahnhof minus 4 Grad!, Fahrzeug fängt an zu segeln gegen Ende der 8 km.. Und jetzt achte auf Rückweg... (Sitzheizung, aktiv Stufe 3 die ganze Zeit .)
Wiederhole mich wieder...
Würde bmw hier die Entwicklung mit mild battery weiter machen, wäre man sogar effizienter als ein E Auto.
Ähnliche Themen
Der 520d war der erste Motor welcher einen Mildhybrid bekam. Das war ca 10/2019. Und somit ist dieser Motor auch im PreLCI noch bis zum LCI Mitte 2020 verbaut wurden. Anschließend weiter im LCI verbaut. Erkennt man beim PreLCI 20d am fehlenden Start/Stop Button.
Nur zur Info bzgl. Vergleich der Verbräuche.
Korrekt, mein Verbrauch gilt für den Non Mild Hybrid, da September 2019 gebaut. Durchschnittsverbrauch über 81tkm = 6.6 Liter.
Inzwischen 70 tkm mit dem 20i Touring, ca. 40% BaB, 40% Landstraße und 20% Stadt. Realverbrauch Eco (Autobahn 130, Landstraße und Stadt nach jeweiligem Limit und vorausschauend) 6,5l, Realverbrauch normal (Autobahn 160km/h, Rest regelkonform, aber zügig) etwa 8 Liter. Insgesamt ein sehr sparsamer Motor für die Fahrzeuggröße, meine Frau fährt ihn auch mal unter 6 Liter …
Zitat:
@froggorf schrieb am 13. Januar 2024 um 08:43:24 Uhr:
@mt999, wenn ich 4 mal das Wort Karre lese, tut mir das weh. Diese despektierliche Bezeichnung hat der Wagen sicher nicht verdient. Die Mehrheit der Bevölkerung würde sich freuen einen 5er bewegen zu können. Ich muss hart dafür arbeiten und daher käme dieses Wort nie in Frage
Karre ist bei mir ein liebevoll gemeintes Wort. Ich liebe die Karre, jedes Mal wenn ich hinlaufe, drin fahre oder beim Abschließen hinterherschaue, ob sie sicher abgestellt ist, freue ich mich. Meine Meinung nach eines der besten Langstrecken-KFZ.
Zitat:
@ErwachsenerX1 schrieb am 13. Januar 2024 um 09:42:58 Uhr:
Zitat:
@mt999 schrieb am 13. Januar 2024 um 00:16:33 Uhr:
Fahre einen 520d ohne Allrad - jedoch Limousine. Reine Langstreckenkarre, die eigentlich fast nur auf Autobahn und Landstraße, sehr selten in Stadt oder Dorf unterwegs ist. < 30 km wird der nicht angemacht, da ich dafür ein Fahrrad und eine Elektrokarre habe.
idR. fahre ich zwischen 100 - 500 km am Stück, ca. 50.000 km p.a.
Sommerverbrauch laut Bordcomputer (Ostern - Oktober): 5,0 l
Winterverbrauch laut Bordcomputer (Oktober - Ostern): 5,3 l
abgesehen vom verbrauch kann ich dir bei dem was du bisher geschrieben hast unbedingt zu folgenden 3 ausstattungsmerkmalen raten:
- Lederkomfortsitze
- Head-Up Display
- die optionalen adaptiven ScheinwerferWelches hast Du LCI?
Falls LCI hast noch Luft nach unten.Deiner müsste noch effizeinter sein als das was Du uns zeigst. Mein Schnitt auf daa ganze Jahr, mit xdrive g31 liegt bei 5.0.
Der 520d mit und ohne xdrive ist selbst im Vergleich zum g60 nicht besser oder schlechter. Denn die Effizienz ist kaum besser geworden im g60. Das zeigt ganz klar der 520d ist einfach der beste Motor den man kaufen kann. (ausgenommen 6 zylinder diesel)
Würde hätte man im g60 eine mild Batterie alla benz die viel grosser wäre verbauen , hätte man selbst Teslas Highland Model 3 geschlagen.
Ich liege etwa 1 eur höher als Tesla Model 3 Highland je 100 km an Stromkosten (supercharge laden, nicht zu Hause) . Werde daher mein leasing verlängern bis Ende 2026 in der Hoffnung es kommt von benz oder bmw next generation Batterie noch raus. Sonst könnte es ein Nio werden. (touring)
Das mit 50 km ist auch nicht richtig. Keine Ahnung wie Bmw das hinbekommen hat. Gestern Abend Auto aus der Garage raus zum Bahnhof.. (Umland /Landstraße mit Hügel..) zum Bahnhof minus 4 Grad!, Fahrzeug fängt an zu segeln gegen Ende der 8 km.. Und jetzt achte auf Rückweg... (Sitzheizung, aktiv Stufe 3 die ganze Zeit .)
Wiederhole mich wieder...
Würde bmw hier die Entwicklung mit mild battery weiter machen, wäre man sogar effizienter als ein E Auto.
Ist kein LCI.
Wie gesagt, ich fahre nicht nur Landstraße und auch gerne mal etwas schneller, aber eben hauptsächlich Langstrecke. Der Verbrauch ist auch der Langzeitverbrauch, sprich da war auch mal Stau oder was ähnliches dabei. Dem Motor zu liebe deaktiviere ich Start-Stopp immer nach dem anlassen und fahre idR im Comfort. Da kann noch gut Luft nach unten sein, gerade bei größerem Landstraßenanteil.
Bzgl. der 50 km. Das ist zumindest meine Erfahrung. Ab ca. 50 km wird der Verbrauch nicht mehr weniger, bis ca. 50 km wird es aber immer etwas effizienter - zumindest laut dem Boardcomputer.
@Ups ich würde mich bei der Suche nicht auf die Anhängerkupplung einschränken lassen. Da fallen viele sonst gute Angebote weg. Mein Nachbar hat gerade bei seinem 530d eine Anhängerkupplung bei Rameder (www.kupplung.de) nachrüsten lassen. Die haben Standorte in ganz Deutschland und machen nichts anderes Anhängerkupplungen nachrüsten. Er hat ca. 1100€ für eine abnehmbare bezahlt. Arbeit wurde sehr sauber erledigt, alles funktioniert. Für 1600€ gab es dort sogar eine manuell schwenkbare, war ihm der Aufpreis aber nicht wert.
Abgesehen davon würde ich mich immer für einen Benziner entscheiden, wenn man einen Diesel nicht unbedingt braucht.
Danke. Ich werde mich wohl nun auch so entscheiden - 520d. Einen gut ausgestatteten 520i und ohne M-Sport gibt es quasi nicht.