Realverbrauch 2.0TFSI Quattro mit 252 PS
Hallo zusammen
Gibt es hier schon jemand, der einen A4 Avant mit dem 252 PS-TFSI Motor fährt und schon Angaben über einen realen Benzinverbrauch machen kann?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Ich fuhr mal einen A6 Avant 3.0 TDI, nun mal halt quattro.
Wenn ich quattro als Benziner beim A4 Avant haben wollte, musste es der "große" TFSI sein.
Für mein Fahrprofil ist die Leistung wahrscheinlich etwas too much, aber ab und an bin ich über die 62 Mehr-PS zum Ultra schon froh. 😉
Im alltäglichen Fahrbetrieb mit nun mal eben Hälfte Hälfte Ortschaft und geschwindigkeitsbeschränkter Autobahn ergibt sich mein angegebener Verbrauch. Es ist doch nicht gerade sinnvoll, vor allem im Berufsverkehr jede Zehntelsekunde herausfahren zu wollen, um dann hier posten zu können, dass man sein Fahrzeug "artgerecht" bewegt. Ich wollte nur mal mitteilen, wie der Verbrauch ist, wenn der Wagen nicht gerade gefordert werden kann. Vielleicht haben manche User Interesse daran.
Ich hatte schon befürchtet, dass mal wieder Kommentare zu nicht artgerechter Behandlung hier kommen. Im TFSI-ultra-190 PS-Thread wird gejammert, dass die angegebenen Normverbräuche noch nicht mal annähernd erreicht werden. Wenn ich hier vom größeren Motor durchaus respektable Verbräuche poste, gibt es auch wieder Negativkommentare. Wie man´s macht, macht man´s verkehrt... 😰
Dann werde ich eben demnächst nur noch Verbräuche nach "sportlicher" Fahrt und "Hochgeschwindigkeits"fahrten hier mitteilen, obwohl das dann mit dem Threadtitel "Realverbrauch" 😉 nicht mehr viel zu tun hat.
Man könnte ja auch so tolerant sein, jemandem das Auto und den Motor zu gönnen, auch wenn das Fahrzeug im Alltag nicht immer all seine Möglichkeiten ausspielen kann. Und nicht direkt "dafür braucht man den aber nicht..."
231 Antworten
Hallo,
Firmenbedingt leasen wir die Fahrzeuge und somit geht es nicht um den Fahrzeugwert sondern um die Entwicklung dass diese in 4 Jahren leider wenig vortschritt hinsichtlich verbrauch erzielt haben.
Grüße
Dominik
Da werden beim Verbrenner auch keine großen Schritte mehr kommen. Es ist schlichtweg zu teuer. Man könnte das Fahrzeug in Carbon fertigen, dann wäre es sicherer und leichter. Aber den Mehrpreis bekommst du niemals durch die Ersparnis herein.
Mein 89er Audi 80B3 hat als 1.9 600km mit ca. 60 Litern Benzin geschafft. Heute über 25 Jahre später hast du mehr als das doppelte an Leistung, Automatik, Klima, Sensoren und Assistenten und die Reichweite ist dafür in etwa geblieben. Die Technik stagniert genauso wie die bei den Prozessoren zurzeit.
Ich stimme dir "leider" zu dass der Verbrauch nur noch durch die Reduzierung des Hubraum und turbo oä. auf Rücken des Komforts zu realisieren ist.
Wir als Fahrzeug Liebhaber, der etwas mehr Hubraum und Leistung möchte um gemütlich zu fahren müssen dies wohl hinnehmen.
Trotzdem ist es erstaunlich dass ein A6 von BJ2012 verhältnisweise gering mehr benötigt.
Ich freue mich dennoch auf den kleinen a4 da ich ihn als optimal für Stadt, Kind und Einkäufe ansehe.
CarbonZitat:
@Gonzo2028 schrieb am 1. Juli 2016 um 18:35:04 Uhr:
Da werden beim Verbrenner auch keine großen Schritte mehr kommen. Es ist schlichtweg zu teuer. Man könnte das Fahrzeug in Carbon fertigen, dann wäre es sicherer und leichter. Aber den Mehrpreis bekommst du niemals durch die Ersparnis herein.
Mein 89er Audi 80B3 hat als 1.9 600km mit ca. 60 Litern Benzin geschafft. Heute über 25 Jahre später hast du mehr als das doppelte an Leistung, Automatik, Klima, Sensoren und Assistenten und die Reichweite ist dafür in etwa geblieben. Die Technik stagniert genauso wie die bei den Prozessoren zurzeit.
hat halt den Nachteil, dass da dann nichts mehr mit Ausbeulen ist - ein Bumperer, und der Teil muss aus Sicherheitsgründen getauscht werden, weil eine Kontrolle auf Beschädigungen in den Fasern viel zu aufwändig wäre.
Fürs Alltagsauto ist das kein optimaler Baustoff 😁
Ähnliche Themen
Ein "bumperer" - klasse :-)
Werde die ersten verbrauchszahlen auf kurzstrecke hier mitteilen. Denke aber dass mehrere diese motorisierung gewählt haben und der ein oder andere Bericht folgen wird.
Carbon verbiegt nicht, es bricht einfach. Dabei ist es leichter als alle anderen Werkstoffe und stabiler als Stahl. Die Produktionskosten sind um ein vielfaches höher.
Zitat:
@Gonzo2028 schrieb am 1. Juli 2016 um 22:46:44 Uhr:
Carbon verbiegt nicht, es bricht einfach. Dabei ist es leichter als alle anderen Werkstoffe und stabiler als Stahl. Die Produktionskosten sind um ein vielfaches höher.
Aber bereits bevor es bricht (eigentlich: reisst) können Faserschäden auftreten, die mit freiem Auge nicht sichtbar sind. Daher kann auch nach einem Aufprall ohne sichtbarer Beschädigungen des Carbons das Material soweit in Mitleidenschaft gezogen sein, dass es bei einem neuerlichen Aufprall nicht mehr ausreichend schützt.
Ob eine Beschädigung aufgetreten ist, kann man nur in aufwändigen Testverfahren feststellen, für die die jeweiligen Teile ausgebaut werden müssen. In Wien hat es zumindest vor ein paar Jahren auch nur zwei Anlaufstellen für solche Tests gegeben - die Technische Universität, und die Werkstätten der Austrian Airlines.
De facto steht man nach einem Parkrempler vor der Entscheidung: möglicherweise reduzierte Belastbarkeit des Bauteils in Kauf nehmen, teurer Austausch, oder genauso teure Überprüfung und anschließend möglicherweise trotzdem teurer Austausch.
Bei einem teuren Sportwagen nimmt man diese Nachteile in Kauf.
Aber für ein Alltagsauto ist Carbon völlig ungeeignet.
Das mag der Stand heute sein. Genau das gleiche hätte man 1980 über Aluminium schreiben können.
Die Technik schreitet allerdings immer weiter vorran, der Druck Gewicht einzusparen wird immer weiter zunehmen (auch bei Elektroautos), so dass Aluminium in den nächsten Jahren zwar noch immer wichtiger werden wird, aber auch hier ist das Ende des Produktlebenszyklus und die Substitution durch Carbon schon vorprogrammiert.
Ich bezweifle die Weiterentwicklung der Materialien wie carbon oder Alu im Fahrzeugbau aufgrund der genannten Punkte.
Ich benötige kein Alu auto wegen 10kg und rostfrei wie der A2 mit lebenslanger garantie. - Fahrzeug zu teuer. Wurde gefloppt.
Carbon ist schön und gut aber zu anfällig im Alltag neben den horrenden kosten welche die Fahrzeuge noch teurer machen.
Ich finde die Preisentwicklung sollte so langsam mal stehen bleiben und sich der Effizienz der Motoren gegenüber der Hülle priorisieren.
Oder denke ich falsch?
Mal wieder zum Verbrauch in diesem Thread: 😉
Nach knapp 2000 km bin ich deutlich unter 9 Liter insgesamt. Auf den letzten 300 km ging der Verbrauch laut Kurzzeitanzeige noch merklich zurück auf um die 8 (BC-Anzeige ca. 0,2 l weniger als real).
Fahrprofil innerorts und beschränkte Autobahnen auf 100 km/h im Verhältnis 50:50. Klima, wenn erforderlich, eco.
Ich bin sehr zufrieden mit dem Verbrauch für das Fahrzeuggewicht und -leistung.
Allerdings halte ich mich mit dem Gaspedal auch eher etwas zurück.
Wenn du aber "sportlich" unterwegs bist, nimmt er sicherlich 12-14 Liter oder? Sportlich mein zügiges anfahren und Autobahn mit 180 km/h.
Zitat:
@Basti GSI schrieb am 5. Juli 2016 um 09:57:08 Uhr:
Wenn du aber "sportlich" unterwegs bist, nimmt er sicherlich 12-14 Liter oder? Sportlich mein zügiges anfahren und Autobahn mit 180 km/h.
1Sehe ich auch so, dass er bei sportlicher Fahrweise und um die 200 km/h soviel verbraucht.
Und ehrlich gesagt, wenn man nur auf die Verbräuche achtet z. Bsp. stolz unter 9 Liter/100km, dann braucht man den Wagen mit 252 PS nicht... 😉 😁
Ich fuhr mal einen A6 Avant 3.0 TDI, nun mal halt quattro.
Wenn ich quattro als Benziner beim A4 Avant haben wollte, musste es der "große" TFSI sein.
Für mein Fahrprofil ist die Leistung wahrscheinlich etwas too much, aber ab und an bin ich über die 62 Mehr-PS zum Ultra schon froh. 😉
Im alltäglichen Fahrbetrieb mit nun mal eben Hälfte Hälfte Ortschaft und geschwindigkeitsbeschränkter Autobahn ergibt sich mein angegebener Verbrauch. Es ist doch nicht gerade sinnvoll, vor allem im Berufsverkehr jede Zehntelsekunde herausfahren zu wollen, um dann hier posten zu können, dass man sein Fahrzeug "artgerecht" bewegt. Ich wollte nur mal mitteilen, wie der Verbrauch ist, wenn der Wagen nicht gerade gefordert werden kann. Vielleicht haben manche User Interesse daran.
Ich hatte schon befürchtet, dass mal wieder Kommentare zu nicht artgerechter Behandlung hier kommen. Im TFSI-ultra-190 PS-Thread wird gejammert, dass die angegebenen Normverbräuche noch nicht mal annähernd erreicht werden. Wenn ich hier vom größeren Motor durchaus respektable Verbräuche poste, gibt es auch wieder Negativkommentare. Wie man´s macht, macht man´s verkehrt... 😰
Dann werde ich eben demnächst nur noch Verbräuche nach "sportlicher" Fahrt und "Hochgeschwindigkeits"fahrten hier mitteilen, obwohl das dann mit dem Threadtitel "Realverbrauch" 😉 nicht mehr viel zu tun hat.
Man könnte ja auch so tolerant sein, jemandem das Auto und den Motor zu gönnen, auch wenn das Fahrzeug im Alltag nicht immer all seine Möglichkeiten ausspielen kann. Und nicht direkt "dafür braucht man den aber nicht..."
Ich finde Erfahrungsberichte immer gut. Ich denke zz66 hat es auch nicht böse gemeint. Bei meinem nächsten Audi würde ich auch gern den 252er Quattro nehmen aber aufgrund des Geldbeutels wird es der 190er.