Realistischer Rabatt in Zeiten des Aufschwungs?

Volvo XC60 D

Hallo zusammen,

da ich mir nun auch einen XC60 (Ocean Race, D3 AWD) zulegen will, habe ich kommende Woche einen Termin beim örtlichen Freundlichen. Nun meine Frage bevors ans verhandeln geht: was haltet Ihr denn im Moment so als Rabatt für realistisch. Soweit ich weiß läuft der XC60 ja sehr gut und deswegen weiß ich gar nicht genau, wo die Zielmarke so liegen könnte. Wäre für Hinweise von Euch dankbar.

Grüße

Matthias

Beste Antwort im Thema

Hallo alle mit einander!

Also ich bin der Meinung, dass man bei einem Angebot von 12% auf einen NW doch wirklich zufrieden sein kann.
Denn wie es schon einige Vorredner gesagt haben, man kauft ein Auto und kein Rabatt.

Des Weiteren ist es dem freundlichen um die ecke, auch nicht gerade fair gegenüber, bei Ihm mehrer Probefahrten zu machen (da man ja i.d.R. genau das Auto fahren möchte, was man später auch kauft) und bei jedem besuch um die Ausstattung zu bequatschen noch 3 Kaffee trinkt um ihm dann später noch zu sagen was für ein arroganter Ochse er doch ist, weil er ihm keine 18 % gegeben hat.

Als Verkäufer rennt man bestimmt jeden Tag 1x den Leuten hinterher, schreibt Angebote, richtet den Vorführer und kommt morgens nochmals ne halbe Stunde früher, weil der Kunde nicht anders Zeit hat.

Leute wacht bitte auf und fangt endlich an zu erkennen, dass im Preis auch der Service, die nähe zu euch und ein ordentliches Ambiente dabei ist. Denn der Händler haut sich nicht aus Spass einen teueren Laminatboden rein und stellt sich die LW auf dem Hof das ihr euch wohlfühlt um dann nicht bei ihm zu kaufen.

Außerdem sollte man nicht darauf spekulieren, dass der Händler seinen Bonus on Top dazugibt, den er noch gar nicht hat. Siehe Kroymans! 14 Tage und dann hops.
Und ich frage euch, wer zahl dann die Zeche?

I.d.R. der Steuerzahler und ihr, weil ihr plötzlich anstatt 10km bis zum nächsten freundlichen habt sondern 20km oder mehr.

Und Da solche Händler meistens eine Gruppe sind, geht es dann nicht nur um 500 Euro pro Auto sonder mal kurz um 200 Autos x 500 Euro. (-> 100.000 Euro gehen in schall und rauch auf)

Seit ihr Arbeitnehmer?

Dann fragt euren Chef, oder er bei einem Bruttoertrag von 1-2 % morgen noch aufsteht.

Seit ihr Arbeitgeber oder Selbstständig?

Dann fragt euch ob ihr bei einem Bruttoertrag von 1-2% morgen noch aufsteht.

Achtung ich kenn die Antwort! Nein tut ihr, tun sie nicht!

Formel zur Berechnung des Bruttoertrags: Händler EK- VK = Bruttoertrag -> keine Gemeinkosten, kein gewinn, nur rein und raus. Wenn man dann wirklich alle kosten abzieht bleibt nichts übrig.

P.S. Ich hab mich nur deswegen angemeldet um das mal los zu werden!

91 weitere Antworten
91 Antworten

@ fishpot77:

Nenne mir bitte einen vernünftigen Grund, weshalb ich bei Volvo als Privatkunde mehr für mein Fahrzeug bezahlen soll, als ein Flottenkunde oder eine Mietwagenfirma.

Mein Volvo-Händler hatte übrigens kein Problem damit, dass ich meinen jungen Gebrauchten bei einem anderen Händler gekauft habe. Er erfreut sich seither meinen Bezahlungen für die Kundendienste - und da habe ich bisher nie am Preis gemeckert, auch wenn er nicht zu den Billigheimern gehört.

Der Ton macht die Musik ... und dann ist auch feilschen erlaubt.
Man sollte eben merken, wann rabattmäßig beim Verkäufer Schluss ist und das auch akzeptieren. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass vernünftiges auftreten mit sachlichen Argumenten mir gute Rabatte und Unterstützung bei Reparaturen gebracht haben. Kulanz für einen Klimakondensator wurde von Volvo Germany zuerst abgelehnt wg. Alter des Fahrzeugs. Der 🙂 hat dann nochmal nachgefasst und es wurden 50 % Kulanz gewährt. Ich weiß nicht, ob bei Geizhälsen und Meckertypen soviel Engagement gezeigt worden wäre.
Gruß, Matthy

Zitat:

Original geschrieben von matthy


Der Ton macht die Musik ... und dann ist auch feilschen erlaubt.
Man sollte eben merken, wann rabattmäßig beim Verkäufer Schluss ist und das auch akzeptieren. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass vernünftiges auftreten mit sachlichen Argumenten mir gute Rabatte und Unterstützung bei Reparaturen gebracht haben. Kulanz für einen Klimakondensator wurde von Volvo Germany zuerst abgelehnt wg. Alter des Fahrzeugs. Der 🙂 hat dann nochmal nachgefasst und es wurden 50 % Kulanz gewährt. Ich weiß nicht, ob bei Geizhälsen und Meckertypen soviel Engagement gezeigt worden wäre.
Gruß, Matthy

Da stimm ich dir zu. Ich zahle vielleicht am Anfang einen Euro mehr, macht sich in der Regel aber späte mehr als bezahlt.

Grüße aus dem flachen Norddeutschland

Zitat:

Original geschrieben von holle9


Nenne mir bitte einen vernünftigen Grund, weshalb ich bei Volvo als Privatkunde mehr für mein Fahrzeug bezahlen soll, als ein Flottenkunde oder eine Mietwagenfirma.

Ganz einfach: wenn Du 20-30 Autos auf einen Schlag kaufst, bekommst Du sicher auch die gleichen Preise! Ich brauche aber eben keine 20-30 Autos sondern eben nur eines zur Zeit und deshalb bezahle ich eben etwas mehr!

Gruß
Michael

Der das bei seinen Kunden genauso handhabt! Wer mehr einkauft bezahlt eben auch weniger.

Ähnliche Themen

Zitat:

....
Ganz einfach: wenn Du 20-30 Autos auf einen Schlag kaufst, bekommst Du sicher auch die gleichen Preise! Ich brauche aber eben keine 20-30 Autos sondern eben nur eines zur Zeit und deshalb bezahle ich eben etwas mehr!

Gruß
Michael

Der das bei seinen Kunden genauso handhabt! Wer mehr einkauft bezahlt eben auch weniger.

OK, bei einer solchen Anzahl versteht das denke ich jeder. Nennt sich einfach Mengenrabatt.

Wenn aber eine Selbstständiger (kein Stammkunde) beim Kauf eines Wagens offensichtlich 3-4 Prozent mehr Rabatt bekommt als ein Privatkäufer für das gleiche Modell, dann kann ich das nicht nachvollziehen. Erhalten die Volvohändler vom Importeur hier etwa einen Zuschlag o.ä.?

Wie auch immer, ich habe mittlerweile ein schönes Angebot welches ich auch nutzen werde 🙂

Grüsse

Es gibt von diversen Vereinigungen, in denen der Selbständige Mitglied sein muss, Flottenverträge auf die man zurückgreifen kann. Da mich das aber monatlich bzw. jährlich soviel Geld kostet, habe ich es bis jetzt vorgezogen nicht in einen solchen Verein zu gehen und lieber 2-4% Rabatt weniger zu bekommen. Aber auch hier gilt eben, dass es sich dann um Flottenverträge handelt, weil diese Insgesamt im Jahr einige Autos kaufen.

Es kann mir niemand erzählen, dass er für ein neues Auto ohne solche Vereinbarungen oder Flottenverträge, mehr als 13-14% Rabatt bekommt, es sei denn, es handelt sich um ein älteres Modell oder um EU Wagen.

Gruß
Michael

Uiii wird hier wieder diskutiert .... Zum Abschluss noch mein Statement:

-Meine lokale Volvowerkstatt ist froh über jeden neuen Werkstattkunden egal ob er in München, Holland oder Schweden gekauft hat
-Rabatt ist nicht alles, aber es gibt sicher für jedes Modell einen "Marktpreis" 😁
-die Preise von Volvo Deutschland für bestimmte Modelle sind eine Frechheit und für mich nicht nachvollziehbar

😁

Zitat:

Original geschrieben von Volwow


Es kann mir niemand erzählen, dass er für ein neues Auto ohne solche Vereinbarungen oder Flottenverträge, mehr als 13-14% Rabatt bekommt, es sei denn, es handelt sich um ein älteres Modell oder um EU Wagen.

... doch - Volvo tut dem 🙂 Prozente dazu, wenn der Gewerbetreibende 3 Autos im Fuhrpark hat. Ohne Mitgliedschaften oder Vereinbarungen. Hab ich aber auch schon auf Seite 1 geschrieben.

Und natürlich macht es für den 🙂 Sinn, auch dem "kleinen" Gewerbetreibenden mehr Rabatt zu geben. Denn der wechselt i.d.R. seinen Wagen spätestens alle 3 Jahre und kauft ggf. auch den Wagen für den nächsten Mitarbeiter usw.

Ich komm auch als "kleiner" (4 Fahrzeuge -nicht alles Volvos- im Betrieb + 1 Privates) damit auf 1 Volvo pro Jahr.

Schönen Gruß
Jürgen

Und weil das so eine anregende Diskussion ist, leg ich gerne auch noch einen drauf 😎

Auch meine Erfahrung ist es, dass es immer auf den Ton im Gespräch mit dem 🙂 ankommt... denn dann ist dieser auch bei nem schnöden privaten Mono-Autokäufer manchmal (z.B. momentan) in der Lage ganz erstaunliche Preisnachlässe zu finden. So kann man ganz legal z. B. hier in Bayern (aber wohl auch D-weit) für einen V70 III MJ 2012 ca. 20 % bekommen. Es handelt sich definitiv um kein EU-Fahrzeug, man ist der 1. Besitzer und der Verkäufer freut sich genauso, als hätte er nur 12 % gegeben. Der Verkäufer muss lediglich ein wenig kreativ 😁 an seinem Leasing-Generator drehen und danach 1 und 2 und 3 zusammenrechnen... Viel Spaß bei der Anfrage beim nächsten 🙂

Der Händler, bei dem ich gekauft habe, hat neben Volvo noch ein paar andere Vertretungen. Da ich mit dem Volvo-Verkäufer befreundet bin und auch zum Inhaber sehr gute Kontakte habe (Vereinsleben) weiß ich, dass bei diesem jede Abteilung seine vorgegebenen Zahlen zu erfüllen hat.

Der Verkäufer muss/sollte jährlich eine bestimmte Zahl an Fahrzeugen verkaufen und um die Vorgaben des Herstellers zu erfüllen, ist es unter bestimmten Situationen vielleicht auch mal notwendig, ein weniger gutes Geschäft abzuschließen.

Die Werkstatt und der Teileverkauf sollte natürlich auch optimale Zahlen liefern. Und deshalb ist es den Verantwortlichen in diesem Bereich absolut egal woher der Umsatz kommt. Hauptanliegen ist, dass die vorgegebenen Zahlen erreicht werden und 500 Euro Umsatz sind 500 Euro Umsatz. Dabei ist es egal, woher der Kunde sein Fahrzeug hat.

Zitat:

Original geschrieben von f355


Der Händler, bei dem ich gekauft habe, hat neben Volvo noch ein paar andere Vertretungen. Da ich mit dem Volvo-Verkäufer befreundet bin und auch zum Inhaber sehr gute Kontakte habe (Vereinsleben) weiß ich, dass bei diesem jede Abteilung seine vorgegebenen Zahlen zu erfüllen hat.

Der Verkäufer muss/sollte jährlich eine bestimmte Zahl an Fahrzeugen verkaufen und um die Vorgaben des Herstellers zu erfüllen, ist es unter bestimmten Situationen vielleicht auch mal notwendig, ein weniger gutes Geschäft abzuschließen.

Die Werkstatt und der Teileverkauf sollte natürlich auch optimale Zahlen liefern. Und deshalb ist es den Verantwortlichen in diesem Bereich absolut egal woher der Umsatz kommt. Hauptanliegen ist, dass die vorgegebenen Zahlen erreicht werden und 500 Euro Umsatz sind 500 Euro Umsatz. Dabei ist es egal, woher der Kunde sein Fahrzeug hat.

Meine Worte .... Bei manchen Aussagen hier, müßte man glauben wenn du mit einem EU Volvo in die Werkstatt kommst wirst du gar nicht erst bedient 😁😁

Zitat:

Original geschrieben von gseum


... doch - Volvo tut dem 🙂 Prozente dazu, wenn der Gewerbetreibende 3 Autos im Fuhrpark hat. Ohne Mitgliedschaften oder Vereinbarungen. Hab ich aber auch schon auf Seite 1 geschrieben.

........

Schönen Gruß
Jürgen

Wir haben 4 Volvos in der Familie, bin ich damit jetzt schon verstärkt rabattfähig? 😉

Okay, mal sehen, vielleicht kommt nächstes Wochenende ein Fünfter 😎! Gibt es dann wieder ein Prozent?

😁 Thomas

P.S.: Dieser Fred ist echt unterhaltsam, hab meine Tüte Chips schon auf und muß heute mal neue kaufen. Bitte weiter so mit den Diskussionsbeiträgen.

Meine Meinung übrigens: Wenn ein identisches Produkt zu unterschiedlichen Preisen verkauft wird, dann muß jeder für sich selbst entscheiden wo und zu welchem Preis er einkauft. Ich persönlich ziehe den Kauf vor Ort wegen der kurzen Wege (Gewährleistung, Kulanz, persönlicher Kontakt etc) vor, wenn die Preisdifferenz nicht zu groß ist. Über die Höhe dieser Preisdifferenz entscheide ich von Kauf zu Kauf neu. Es ist absolut legitim, sich über ein Forum, eine "Hausnummer" über mögliche Rabatte beim Autokauf zu besorgen. Schließlich kauft man als Normalsterblicher eben nicht jedes Jahr ein Auto. Die Verkäuferseite kann ich nur mitleidig belächeln: "Ihr seid selber schuld an den Rabattschlachten". Geh mal zu Porsche und spreche das Thema Rabatt an. Nach 3 Prozent ist Schluß und wenn Du mehr willst, dann wird Dir freundlich klar gemacht, dass Du nicht der richtige Kunde bist. Und das sehr höflich und in jeder offiziellen Porschevertretung. Diese gemeinsame Haltung fehlt bei Volvo (...nicht nur bei Volvo). Die Ungleichheit bei den Nettopreisen in der EU ist mir beim allerbesten Willen nicht zu erklären (auch wenn die Hersteller versuchen, diese mit etwas unterschiedlichen Ausstattungspaketen zu schönen) . Es gibt dieses Problem z.B. auch bei den Arzneimitteln - und da verstehe ich jeden, der sich das gleiche Produkt vom gleichen Hersteller zum HALBEN Preis aus dem Ausland holt.

Zitat:

Original geschrieben von 850R96


Wir haben 4 Volvos in der Familie, bin ich damit jetzt schon verstärkt rabattfähig? 😉

Ja. Bist du. Es müssen übrigens keine Volvos sein! 3 bestehende Fahrzeuge auf die Firma/den Gewerbetreibenden angemeldet ist völlig ausreichend. Alles bei dir erfüllt. Und schon bekommt der Händler m.W.n. 5% von Volvo draufgelegt.

Dazu noch ggf. eine Übernahmeprämie bei der Abmeldung eines Fremdfabrikats und der Wahl des richtigen Volvo-Modells (V60/XC60) und dann kommen die hohen Rabatte raus.

Schönen Gruß
Jürgen

Hier kommt teilweise viel Halbwissen zusammen. Zum Teil habe ich das Gefühl unbewusst aber stellenweise auch bewusst.

So äußert sich fishpot77 zwar ziemlich detailliert zu den Grundmargen von Volvo, verschweigt allerdings „bewusst“ die immer wichtiger werdenden Bonizahlungen für erreichte Absatzzahlen, Kundenzufriedenheit, Verkaufsräume usw.

Hier hat es F355 bereits schön geschrieben, dass es für den Händler trotzdem sinnvoll sein kann, die komplette Marge und teilweise sogar darüber hinaus an den Kunden weiterzugeben, um in den Genuss einer weiteren oder höheren Bonizahlung zu kommen.

Ferner werden Tageszulassungen aber auch Vorführ- oder Testwägen wie auch bestimmte Ausstattungsvarianten stärker von den Automobilherstellern rabattiert. Auch hier hat der Händler Spielräume.

Nichtsdestotrotz gibt es viele Händler, die aus Prinzip nicht mehr als 12 % Rabatt geben und das finde ich auch gut so.

Wenn jemand die Lust und die Zeit hat, so viele Händler abzugrasen, bis er auf seine 15 bis 18 % kommt, dann kann ich persönlich gut damit leben, ich möchte es jedenfalls nicht.

also mindestens 13,5% Rabatt bis 15% sind realistisch für einen Privat PKW ohne Flottenrabatt und den ganzen tamtam!

Deine Antwort
Ähnliche Themen