1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. EQ
  6. EQA
  7. realistische Reichweite EQA 250 bzw. EQA 250+?

realistische Reichweite EQA 250 bzw. EQA 250+?

Mercedes EQA H243

Wir überlegen gerade evtl. einen gebrauchten EQA 250 oder 250+ zu kaufen und da würde ich gerne mal wissen ob sich der Aufpreis zum 250+ lohnt? Wieviel Kilometer schafft der 250+ in der Realität (kein WLTP) mehr als der 250?

Ähnliche Themen
34 Antworten

Ich hatte beide EQAs, ASM und PSM.
Es hängt sehr stark vom Fahrprofil ab. Im Sommer mit wenig Nebenverbrauchern, geringen Fahrwiderständen etc. kann ich den PSM innerstädtisch locker mit 11-12 kWh / 100 km bewegen (ruhige Fahrweise und wenig Verzögerung durch Ampeln vorausgesetzt). Mein Rekord auf dem Arbeitsweg (viel Überland, leichtes Gefälle) lag bei 8,4.
Den ASM hat man praktisch nie unter 14-15 innerstädtisch und auf dem Arbeitsweg 12 gedrückt bekommen.
Bei höheren Geschwindigkeit nimmt der Effizienzvorteil von der PSM zur ASM jedoch ab, was dann auch zu dem JESMB-Artikel passt. Der Impact auf WLTP ist daher geringer, als man z.B. innerstädtisch hinbekommt. Dazu gibt es halt nicht nur Sommer, sondern realistisch auch Nebenverbraucher, Einfluss durch Winterreifen etc.
Somit passen denke ich die 1-2 kWh im Gesamtschnitt ganz gut.
Wichtig: die ASM EQA 250 haben noch die erste Zellchemie drin, die noch mit bis zu 113 kW geladen hat. Mein PSM EQA 250 lädt nur noch mit 100 kW glatt, sodass man auf Langstrecken ein paar Minuten länger am DC-Lader wartet. Gleicht dann die höhere Effizienz und damit Reichweite ein Stück weit wieder aus.

Zitat:

@Limmar schrieb am 20. Januar 2025 um 22:03:33 Uhr:


Ich hatte beide EQAs, ASM und PSM.
Es hängt sehr stark vom Fahrprofil ab. Im Sommer mit wenig Nebenverbrauchern, geringen Fahrwiderständen etc. kann ich den PSM innerstädtisch locker mit 11-12 kWh / 100 km bewegen (ruhige Fahrweise und wenig Verzögerung durch Ampeln vorausgesetzt). Mein Rekord auf dem Arbeitsweg (viel Überland, leichtes Gefälle) lag bei 8,4.
Den ASM hat man praktisch nie unter 14-15 innerstädtisch und auf dem Arbeitsweg 12 gedrückt bekommen.
Bei höheren Geschwindigkeit nimmt der Effizienzvorteil von der PSM zur ASM jedoch ab, was dann auch zu dem JESMB-Artikel passt. Der Impact auf WLTP ist daher geringer, als man z.B. innerstädtisch hinbekommt. Dazu gibt es halt nicht nur Sommer, sondern realistisch auch Nebenverbraucher, Einfluss durch Winterreifen etc.
Somit passen denke ich die 1-2 kWh im Gesamtschnitt ganz gut.
Wichtig: die ASM EQA 250 haben noch die erste Zellchemie drin, die noch mit bis zu 113 kW geladen hat. Mein PSM EQA 250 lädt nur noch mit 100 kW glatt, sodass man auf Langstrecken ein paar Minuten länger am DC-Lader wartet. Gleicht dann die höhere Effizienz und damit Reichweite ein Stück weit wieder aus.

Welche Zellchemie ist denn beim alten EQA 250 verbaut? Das finde ich nirgends!

Ist mir nicht bekannt, Mercedes gibt dazu keine Angaben, welche Lieferanten sie einsetzen. Jedoch gibt es nachvollziehbar ab dem ÄJ, als die PSM kam, auch eine Änderung der Ladekurve (leider nach unten).

Bin mir eigentlich sicher, auch beim PSM eine Ladeleistung über 100kW gesehen zu haben (107 ?).
Zudem: wenn ich von 10 auf 81% SoC einen Durchschnitt von 96,8 kW habe, so bezweifle ich einen dauerhaften Wert um 100 - da muss es anfangs etwas über, später (ab ca. 77%) dann nur noch etwa 78-85kW (so gesehen) gegeben haben.

Zitat:

@PC-Guru schrieb am 11. Januar 2025 um 22:55:59 Uhr:


Ja, ist beheizt. Ist mir letztens positiv aufgefallen. Bj22, EQA250

Ich hätte da nochmal eine Nachfrage zu. Habe heute zufällig auf YT ein aktuelles Video vom neuen EQV gesehen wo die Front komplett zugeschneit war und somit die Assistenzsysteme komplett ausgefallen sind. Es war auch nichts zu sehen das was beheizt war. Ist das beim EQA also wirklich beheizt und beim, dreimal so teuren, EQV nicht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen