Realistische Reichweite des e-tron

Audi e-tron GE

Hallo, da der Mod ja moniert hat, daß wir einige Threads mit vielen verschiedenen Themen malträtieren mache ich mal einen neuen Thread zum Thema Reichweite auf.
Lt ADAC liegt die realistische Reichweite bei 300 bis 400 km. (Siehe https://www.adac.de/.../)

Nun stellt sich die Frage welchen Mix (Stadt/Land/Autobahn) und dann auch noch welchen Geschwindigkeiten , Ausstattung UND welchen Außentemperaturen man da unterstellt.

Analog zu meiner Schleichfahrt mit nem e-Golf (Autobahn,90-120km/h, hauptsächlich 100km/h, Reichweite 160 km bei 35 kw Akku und Frühherbst) wage ich die Prognose, daß der Wagen bei sehr moderater Fahrt 350 km schafft. Die 400 km werden wir nie in der Realität sehen.

Wie seht Ihr das? Wer hat schon Erfahrungswerte?

Beste Antwort im Thema

Nachdem ich letzte Woche den E-tron im Rahmen des "Priority Boarding" Programms noch einmal länger fahren durfte habe ich auch noch ein paar Verbrauchsdaten und damit auch etwas zur realistischen Reichweite.
Montiert waren die 20" Felgen mit Winterreifen.
Ich bin zuerst etwa 120km Stadt und Landstraße gefahren, laut Google Maps ist die gefahrene Strecke etwa 115km lang, die Mehrkilometer kommen durch ein paar innerörtliche Fahrten.
Mit dabei waren auch etwa 20km Schnellstraße mit etwa 130km/h. Auf der Landstraße maximal die erlaubte Geschwindigkeit +10km/h gefahren, sehr viel mit Tempomat und Spur Assistenz. Innerorts genau nach Limit. Außentemperatur Anfangs etwa +10Grad. Alle Klima und sonstige Einstellungen ganz normal ohne irgendwelche Optimierungen und 23,5 Grad im Innenraum. Startpunkt für die erste Etappe war etwa 200m ü nN niedriger als das Zwischenziel. Verbrauch bis zum Zwischenziel nach 120km etwa 24kWh/100km. Anschließend auf die Autobahn. Auf ca. 30km Geschwindigkeit 80/120 und teilweise kurz bis zu 150kmh, teils aufgrund vom Verkehr, Geschwindigkeitsbegrenzungen oder auch wegen Baustellen. Auf gut 70km waren es 200km/h, also einfach Vmax. Bei dieser zweiten Etappe ging es auch die 200 Höhenmeter wieder herunter.
Am Ziel (und vorherigem Startpunkt) hatte ich dann nach 221km einen Akkustand von etwa 18% und einen angezeigten Verbrauch von 30,1kWh/100km. Durchschnittsgeschwindigkeit etwa 85km/h auf den gesamten 220km.
Am Start und Zielpunkt steht eine "100kW" Säule ohne gekühltes Kabel. Das Auto hat mit etwa 80kW angefangen zu laden und steigerte sich linear bis auf 88kW bei 84% Akkustand, dann abfallend. Bei 98% noch mit 48kW, bei 99% noch 39,5kW. Insgesamt habe ich der Fahrzeuganzeige nach (220km * 30,1kWh) 66kWh verbraucht und 73kWh laut Anzeige der Säule nachgeladen. Ich denke das die Differenz entweder aus den Ladeverlusten des Autos her kommt oder aus den Wandlungsverlusten in der Säule, knapp 10% wären IMHO aber so oder so in Ordnung.
Da die Ladeleistung bei vollerem Akku konstant gestiegen ist vermute ich das die Säule in der Ampere Leistung noch begrenzt ist solange noch kein gekühltes Kabel montiert wurde.
Anschließend wieder Schnellstraße 20km, Landstraße und Ortschaften, alles etwas ruhiger. Nach 1,5h und einem Schnitt von 50km/h zeigte das Auto bei nur noch 5 Grad Außentemperatur dann einen Verbrauch von 23kWh/100km an. Dafür das ich schon einige Kurven "geräubert" habe und im Kontrastprogramm dazu in Spielstraßen wirklich nur Schritt gefahren bin einfach gigantisch.
Das wird mein überwiegendes Fahrprofil sein und ich weis jetzt das ich auch bei 5 Grad noch >340km Reichweite haben werde.
Leider habe ich das Auto wie vereinbart wieder abgegeben, ich hätte es doch behalten sollen bis meiner geliefert wird.. 😉

344 weitere Antworten
344 Antworten

Auf jeden Fall. Da geht noch was. Wird ja wärmer und Sommerreifen kommen auch noch.

Zitat:

@solberg schrieb am 21. Februar 2019 um 18:04:20 Uhr:


Und schon wieder ;-)

Heut 2/3 Stadt, 1/3 Autobahn

Wie schnell bist du denn auf der Autobahn gefahren?

Wenn man 30 km/h als Durchschnittsgeschwindigkeit im Stadtverkehr annimmt und 2/3 der Strecke im Stadtverkehr stattgefunden haben, bleibt für das letzte Drittel auf der Bahn bei einem Schnitt von 41 km/h (laut Foto) nur eine Geschwindigkeit von 63 hm/h im Schnitt 😰

AB ganz normal bis 130. War Feierabendverkehr.

Für 400km müsste man um 21 kWh/100km fahren.

Ähnliche Themen

https://m.focus.de/.../...m-verbrauchstest-um-laengen_id_10356432.html

Der Tesla ist da einfach besser.

[Inhalt von Motor-Talk entfernt. Thema ist hier Reichweite/Verbrauch des E-tron, nicht persönlicher Geschmack.]

Zitat:

@goingelectric schrieb am 22. Februar 2019 um 00:05:41 Uhr:


https://m.focus.de/.../...m-verbrauchstest-um-laengen_id_10356432.html

Der Tesla ist da einfach besser.

Von einem Test lässt sich aber nicht sagen wieviel besser. Glaube nicht an die 25% mehr Verbrauch.

So wie sich das liest, wurde der Test scheinbar schon unter realistischen Bedingungen durchgeführt.
Der E-tron war ein Vorserienmodell. Die Frage ist doch nur noch, ob das Serienmodell eine andere Software hat, die effizienter mit dem Strom umgeht oder ob der Gesamtwirkungsgrad aus Akku, Leistungselektronik, Motor und Getriebe, wirklich um mehr als 20% schlechter ist.
Dann gibts noch viel zu lernen für die deutschen Autobauer von Audi.
So langsam glaube ich auch nicht mehr an den cw wert beim Audi. Vieleicht wurde der so wie üblich mit allen möglichen Tricks, statt mit einem normalen Serienauto durchgeführt. Das würde sich dann böse rächen.
20% Verlust im Antriebsstrang kann ich mir nämlich kaum vorstellen. Es sei den meine negative Rollerfahrung beim e-tron lag nicht an den schlechten Reifen sondern an den hohen Widerständen von Getriebe und den innengekühlten Motoren. Das wäre zumindest eine Teilerklärung.

Gruß Jake

Ich schätze der gemessene Mehrverbrauch im Vergleich wird schon so sein, außer es passiert noch ein Wunder. Aber laut einer Statistik fahren ja die meisten Autofahrer nur Kurzstrecken bis ca. 35km pro Tag. Und wenn ich mir mein Fahrverhalten anschaue dann bin ich im Median sogar darunter. Bedeutet für mich in der Stadt werde ich Spaß haben und sicher nicht sparen ;-).

Dann kommen aber noch ca. 2-3 Skiurlaube hinzu mit ca. 300 bis 400km am Stück. Also rechne ich da schon mal mit einem kurzen Stop von min. 30 bis 60 min je nach Lader.

In irgendeinem Test habe ich aber auch gelesen, dass bei einer Zieldistanz von 1.000km der e-tron schneller am Ziel ist als ein Tesla X, welcher genau weiß ich leider nicht mehr. Der e-tron gewinnt die Zeit natürlich durch das konstant schnelle Aufladen.

Für mich mein Fazit, der Mehrverbrauch des e-tron im Vergleich zu einem in die Jahre gekommenen Tesla X ist schon sehr ärgerlich, also kein Vorsprung durch Technik. Aber in Summe aller Details d.h Optik, Qualität, Ausstattung, Preis (ja wirklich ;-))und die gesamte Erfahrung von Audi im Bau von Serienfahrzeugen ist es für mich zur Zeit, ich sag mal im Premium Segment die beste Wahl.

Ich finde die Vergleiche immer schwierig. Der Test zeigt zwar, dass ein Tesla X sparsamer ist als ein Vorserien e-tron mit größeren Reifen, aber welche Bedeutung hat das für mich persönlich im Alltag?

Ich fahren zu 95% weniger als 100 km am Tag. Wenn ich längere Strecken fahren möchte, dann ist der Unterschied dank der Ladeleistung des e-tron nicht so enorm. Der Mehrverbrauch interessiert mich finanziell null, so wie wahrscheinlich alle, die ein Auto dieser Preisklasse bestellen. Zumal ich in der Arbeit laden kann.
Was aus meiner Kundensicht viel gravierender ist als 50km Reichweite und der Mehrverbrauch ist der tatsächliche Preis.
Ein Model X kostet mich bei 20 TKM p.a. und drei Jahre Laufzeit in der Leasingrate (geschäftlich) nahezu DOPPELT so viel wie ein e-tron. Und da kommt dann noch die Anzahlung von 10% dazu, die beim e-tron komplett wegfällt.

Wahrscheinlich ist das Model X tatsächlich das bessere/innovativere Auto, aber erleichtert er mir das Leben doppelt so sehr wie ein e-tron? Ich denke nicht. Daher habe ich mir auch einen e-tron bestellt, obwohl ich viel mehr Lust auf mal was anderes als Audi oder BMW gehabt hätte.

Wirklich interessant und relevant wäre für mich persönlich die Strecke von mir nach Wien.
Sind gut 380km. Wenn das in einem durch gehen würde, wäre das toll. Wird es aber nicht sein bei 80km Landstrasse und 300km Autobahn.

In 99.9% der Fälle mach ich da 1-2 Stopps wo man nachladen kann, wenn man aber mal schnell heim muss wäre es toll da einfach durchfahren zu können. Das ist das einzige was mich ein wenig zum überlegen bringt. Wobei man fairerweise sagen muss das ich die Strecke auch nur 3-4x pro Jahr fahre.

Das die Reichweite nicht mehr wahnsinnig steigen wird bei E Autos bezweifle ich aber dennoch. Es werden keine 800km am Stück werden aber konstant über 500 egal bei welchem Wetter sollten meiner Meinung schon das Ziel sein!

Der Test ist letztlich nicht aussagekräftig.

Zum einen wird schon erwähnt, dass es sich um eine Vorserienfahrzeug handelt. zum zweiten müssten annähernd identische Reifen und Felgen montiert sein.

Ich ziehe es dennoch nicht in Zweifel, dass Tesla in Sachen Effizienz die Nase vorne hat. Alles andere wäre auch nicht normal, nachdem dieser Hersteller bereits 6 Jahre erfolgreich im Markt ist.

Für die deutschen Premium Hersteller wird es noch auf absehbare Zeit eine harte Nuss sein, die da zu öffnen ist.

Was ich nicht verstehe ist, dass man bei Audi nicht ebenso auf die Kombination eines Synchron / Asynchron Motors gekommen ist. Vielleicht hätte man sich bei DYSON über den Bau von solchen Elektromotoren know how holen sollen.

Verpasst wurde die Chance vorne zu sein jedenfalls nicht beim Batteriekonzept. das stimmt mich hoffnungsvoll. Auch wenn demnächst die TM 3 unsere spärlichen IONITY HPC Lader verstopfen werden.

Ich finde man muss der Sache gründlich nachgehen.
Es kann einfach nicht sein das der moderne e-tron mehr verbrauchen soll als der alte vergleichbare Tesla. Da stimmt etwas nicht bzw. ist schwer zu glauben.
Das Testergebnis steht aber im Raum.
Das muss aufgeklärt werden.

Gruß Jake

Zitat:

@Velar schrieb am 22. Februar 2019 um 11:07:31 Uhr:


Verpasst wurde die Chance vorne zu sein jedenfalls nicht beim Batteriekonzept.

Ja, das ist schade. Leider verpufft das Potential der tollen Batterie, die sehr lange mit sehr hoher Leistung laden kann, im sinnlosen Mehrverbrauch.

Gerade im Mittelstreckenbereich, wo man mit einem Model X einfach ohne Pause durchfahren kann, muss man im Audi 50-100km vor dem Ziel dann noch laden. Da helfen dann auch 150kW nichts.

Es wäre wirklich an der Zeit, dass es Teslas Antrieb mit Audis Batterie in einem Auto von BMW geben würde. 😁

Zitat:

@Velar schrieb am 22. Februar 2019 um 11:07:31 Uhr:


Was ich nicht verstehe ist, dass man bei Audi nicht ebenso auf die Kombination eines Synchron / Asynchron Motors gekommen ist. Vielleicht hätte man sich bei DYSON über den Bau von solchen Elektromotoren know how holen sollen.

PSM können nicht segeln.
Wirkungsgradunterschiede hängen eher von der Güte der Fertigung ab.
ASM können bessere oder zumindest gleiche Wirkungsgrade erreichen.

Welcher Mittelstreckenvergleich?
Mittelstrecke ist mit einmal Laden. Alles andere ist Kurzstrecke.
Bei bereits 1x Laden ist der e-tron normalerweise vorn oder gleichauf. Es sei denn man sucht sich eine Strecke aus die besser auf den einen oder anderen Wagen passt.

Gruß Jake

Mir ist im Focus Bericht aufgefallen das auf dem Foto normale Spiegel zu sehen sind, aber im Bericht von einem 0,27 cw Wert die Rede ist. Ich werde misstrauischer.

Ähnliche Themen