Realistische Reichweite des e-tron
Hallo, da der Mod ja moniert hat, daß wir einige Threads mit vielen verschiedenen Themen malträtieren mache ich mal einen neuen Thread zum Thema Reichweite auf.
Lt ADAC liegt die realistische Reichweite bei 300 bis 400 km. (Siehe https://www.adac.de/.../)
Nun stellt sich die Frage welchen Mix (Stadt/Land/Autobahn) und dann auch noch welchen Geschwindigkeiten , Ausstattung UND welchen Außentemperaturen man da unterstellt.
Analog zu meiner Schleichfahrt mit nem e-Golf (Autobahn,90-120km/h, hauptsächlich 100km/h, Reichweite 160 km bei 35 kw Akku und Frühherbst) wage ich die Prognose, daß der Wagen bei sehr moderater Fahrt 350 km schafft. Die 400 km werden wir nie in der Realität sehen.
Wie seht Ihr das? Wer hat schon Erfahrungswerte?
Beste Antwort im Thema
Nachdem ich letzte Woche den E-tron im Rahmen des "Priority Boarding" Programms noch einmal länger fahren durfte habe ich auch noch ein paar Verbrauchsdaten und damit auch etwas zur realistischen Reichweite.
Montiert waren die 20" Felgen mit Winterreifen.
Ich bin zuerst etwa 120km Stadt und Landstraße gefahren, laut Google Maps ist die gefahrene Strecke etwa 115km lang, die Mehrkilometer kommen durch ein paar innerörtliche Fahrten.
Mit dabei waren auch etwa 20km Schnellstraße mit etwa 130km/h. Auf der Landstraße maximal die erlaubte Geschwindigkeit +10km/h gefahren, sehr viel mit Tempomat und Spur Assistenz. Innerorts genau nach Limit. Außentemperatur Anfangs etwa +10Grad. Alle Klima und sonstige Einstellungen ganz normal ohne irgendwelche Optimierungen und 23,5 Grad im Innenraum. Startpunkt für die erste Etappe war etwa 200m ü nN niedriger als das Zwischenziel. Verbrauch bis zum Zwischenziel nach 120km etwa 24kWh/100km. Anschließend auf die Autobahn. Auf ca. 30km Geschwindigkeit 80/120 und teilweise kurz bis zu 150kmh, teils aufgrund vom Verkehr, Geschwindigkeitsbegrenzungen oder auch wegen Baustellen. Auf gut 70km waren es 200km/h, also einfach Vmax. Bei dieser zweiten Etappe ging es auch die 200 Höhenmeter wieder herunter.
Am Ziel (und vorherigem Startpunkt) hatte ich dann nach 221km einen Akkustand von etwa 18% und einen angezeigten Verbrauch von 30,1kWh/100km. Durchschnittsgeschwindigkeit etwa 85km/h auf den gesamten 220km.
Am Start und Zielpunkt steht eine "100kW" Säule ohne gekühltes Kabel. Das Auto hat mit etwa 80kW angefangen zu laden und steigerte sich linear bis auf 88kW bei 84% Akkustand, dann abfallend. Bei 98% noch mit 48kW, bei 99% noch 39,5kW. Insgesamt habe ich der Fahrzeuganzeige nach (220km * 30,1kWh) 66kWh verbraucht und 73kWh laut Anzeige der Säule nachgeladen. Ich denke das die Differenz entweder aus den Ladeverlusten des Autos her kommt oder aus den Wandlungsverlusten in der Säule, knapp 10% wären IMHO aber so oder so in Ordnung.
Da die Ladeleistung bei vollerem Akku konstant gestiegen ist vermute ich das die Säule in der Ampere Leistung noch begrenzt ist solange noch kein gekühltes Kabel montiert wurde.
Anschließend wieder Schnellstraße 20km, Landstraße und Ortschaften, alles etwas ruhiger. Nach 1,5h und einem Schnitt von 50km/h zeigte das Auto bei nur noch 5 Grad Außentemperatur dann einen Verbrauch von 23kWh/100km an. Dafür das ich schon einige Kurven "geräubert" habe und im Kontrastprogramm dazu in Spielstraßen wirklich nur Schritt gefahren bin einfach gigantisch.
Das wird mein überwiegendes Fahrprofil sein und ich weis jetzt das ich auch bei 5 Grad noch >340km Reichweite haben werde.
Leider habe ich das Auto wie vereinbart wieder abgegeben, ich hätte es doch behalten sollen bis meiner geliefert wird.. 😉
344 Antworten
Ich persönlich vertraue überhaupt keinen Tests. Warum? Weil so keiner rumfährt. Also sind diese für mich nutzlos.
Ich warte darauf das hier jemand, also ein Besitzer, seine Werte und Erfahrungen aus dem „real life“ ungeschönt und realistisch preis gibt. Dann kann man, vielleicht, Vergleiche ziehen...
Beim Lesen in den verschiedenen Marken-Foren ist mir eines aufgefallen. Die meisten reden sich ihre präferierte Marke bzw. Modell schön. Man dreht und wendet Berichte, Erfahrungen und Aussagen zu seinen Gunsten. Ist aber meiner Meinung nach nicht notwendig. Die Modelle haben ihre Stärken und Schwächen. Aber der Verbrauch ist jedenfalls nicht die Stärke vom e-tron. Also freuen wir uns einfach, falls es in real life besser wird.
Zitat:
@White-Head666 schrieb am 22. Februar 2019 um 12:39:57 Uhr:
Dann kann man, vielleicht, Vergleiche ziehen...
Kann man nicht. Denn auch im "real life" kommt es bei Elektroautos extrem aufs Fahrprofil an. Beim Tesla Model S ist z.B. alles von 160 bis 250Wh/km im Jahresschnitt realistisch. Einer fährt fast nur gemütlich Landstraße, der andere viel flott auf der Autobahn.
Du wirst deinen Verbrauch also nur selbst ermitteln können. Das kann dir keiner abnehmen.
Aber man kann natürlich Vergleiche von unterschiedlichen Autos in ähnlichen Situationen anstellen. Das sagt aber auch nichts über deinen zu erwartenden Verbrauch aus, nur über das Verhältnis der Autos untereinander.
Genau das habe ich gemeint, danke.
Ähnliche Themen
Zitat:
@MartinBru schrieb am 22. Februar 2019 um 12:10:04 Uhr:
Ja, das ist schade. Leider verpufft das Potential der tollen Batterie, die sehr lange mit sehr hoher Leistung laden kann, im sinnlosen Mehrverbrauch.
Was für Dich sinnlos ist eröffnet für andere bei einem um 35.000 € günstigeren Preis die Einstieg in die Elektromobilität. Und für die Differenz kann man effektiv lebenslang kostenlos laden.
Zitat:
Gerade im Mittelstreckenbereich, wo man mit einem Model X einfach ohne Pause durchfahren kann, muss man im Audi 50-100km vor dem Ziel dann noch laden. Da helfen dann auch 150kW nichts.
Jeder definiert sich seinen Mittelsteckenbereich so wie er will. 🙄
Zitat:
Es wäre wirklich an der Zeit, dass es Teslas Antrieb mit Audis Batterie in einem Auto von BMW geben würde. 😁
Da kann ich Dir mal uneingeschränkt zustimmen. 😉
Wobei man nicht unbedingt die Batterie von Audi bräuchte. Auch die Batterie des M3 kann heute schon mit gleicher C-Rate laden.
Also besser M3 Batterie und Antrieb in einem BMW. 😁
😁 egn volle zustimmung
mein bewegungsradius wäre:
kurzstrecke: alles bis 40km
mittelstrecke: bis 150km
langstrecke: alles darüber bis gut 500km
darüber hab ich kaum lust zu fahren und flieg die strecke 🙂
Zitat:
@egn schrieb am 22. Februar 2019 um 14:46:12 Uhr:
Zitat:
@MartinBru schrieb am 22. Februar 2019 um 12:10:04 Uhr:
Ja, das ist schade. Leider verpufft das Potential der tollen Batterie, die sehr lange mit sehr hoher Leistung laden kann, im sinnlosen Mehrverbrauch.Was für Dich sinnlos ist eröffnet für andere bei einem um 35.000 € günstigeren Preis die Einstieg in die Elektromobilität. Und für die Differenz kann man effektiv lebenslang kostenlos laden.
Naja wenn man Ausstattungsbereinigt vergleicht bleiben maximal noch 20 bis 15T € über und man erhält ja einen 100D, keinen 90D aus dem Test, da kommt der Audi dann noch weniger mit was Reichweite angeht. Was Fahrleistung angeht (250 km/h, 4,9 auf 100) auch noch mal ne andere Liga.
Also bitte nicht unfair vergleichen. Vorsprung durch Technik sieht meiner Meinung nach leider anders aus.
Zitat:
@egn schrieb am 22. Februar 2019 um 14:46:12 Uhr:
Was für Dich sinnlos ist eröffnet für andere bei einem um 35.000 € günstigeren Preis die Einstieg in die Elektromobilität.
Einen e-tron würde ich nun nicht unbedingt als Einstieg in die Elektromobilität verstehen. Vergleichbare Reichweite gibt's auch im Kona um etwas mehr als die Hälfte. 😉
Das war der erste Vergleichstest eines Fahrzeugverleihers.
Jetzt muß man erstmal feststellen, wieso, weshalb und warum da so ein großer Unterschied ist.
Die Antwort darauf kennt noch keiner und deshalb bin ich vorsichtig.
Gruß Jake
Zitat:
@Jake1865 schrieb am 22. Februar 2019 um 16:15:26 Uhr:
Das war der erste Vergleichstest eines Fahrzeugverleihers.
Jetzt muß man erstmal feststellen, wieso, weshalb und warum da so ein großer Unterschied ist.
Die Antwort darauf kennt noch keiner und deshalb bin ich vorsichtig.Gruß Jake
Reichweite Modell 3, Auto Motor Sport , nur zur Info!
Zitat:
@Jake1865 schrieb am 22. Februar 2019 um 17:30:36 Uhr:
???
Gruß Jake
Leerfahren war unter diesen Bedingungen in der Eifel jedenfalls nicht mehr drin. Daher wurde die Kälte-Reichweite (Stadt, Land, Autobahn) hochgerechnet und erreicht rund 276 km. Das klingt erst mal ernüchternd im Vergleich zur WLTP-Angabe von 530 km. Jedoch sind die WLTP-Angaben bei allen E-Autos bei 23° C ermittelt und ohne Heizung wie Klimaanlage zu optimistisch. Bei warmen Temperaturen darf der Model-3-Pilot eher von 400 km ausgehen. Da das 4,70-Meter-Auto mit seinem cW-Wert von 0,23 herausragend gut in der Luft liegt – geringe Windgeräusche inklusive –, tut ihm auch eine zügigere Autobahnfahrt nicht so weh wie seinen größeren Geschwistern.
Zitat:
@Jake1865 schrieb am 22. Februar 2019 um 17:41:23 Uhr:
Ähm, was hat das jetzt mit dem Audi e-tron zu tun?Gruß Jake
Die Reichweite wird immer verglichen,🙂😁