Realer Verbrauch und Ladegeschwindigkeit EQA
Hallo zusammen,
wäre schön, wenn die neuen EQA Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welcher Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.
Die Ladegeschwindigkeit am Schnelllader wäre auch interessant zu wissen.
Danke!
402 Antworten
Ich hab noch nie Ansatzweise 400 da stehen gehabt :-(
Mein Rekord vom letzten Jahr, August 2021:
Warme Temperaturen machen es möglich! Lass den Sommer kommen und dann klappt es auch mit den 400km+
Dafür fahre ich wohl zu viel Autobahn. Jedesmal wenn ich mich auf Landstraßen herangetastet habe, kommt die nächste Langstrecke und der Erfolg ist dahin :-)
Ja, auf der Autobahn schaff ich das auch nicht. Blöder Luftwiderstand. 😉
Die Werte habe ich bei meinen täglichen 100km Pendelei. 100% Land. 🙂
Ähnliche Themen
Und es geht noch mehr - aber auch das habe ich nur mit Geschwindigkeiten bis max. 100 km/h geschafft.
Top, was für einen EQA hast du?
Den 250
Zitat:
@Eric.1090 schrieb am 24. Mai 2022 um 10:47:46 Uhr:
Den 250
Mit ASM? Respekt. 🙂
Dann hab ich was vor in diesem Sommer.
Ja, es ist noch der alte. 😉
Wenn jemand seine Erfahrung zum 250+ teilen würde, wäre ich sehr dankbar. 🙂
517 Kilometer von Bawü nach Prag Stau und 120 - 130 17,6 kw Durchschnitt 83 km h. 1 mal laden von 20 auf 90%
Zitat:
@Hfre schrieb am 5. Juni 2022 um 09:05:35 Uhr:
517 Kilometer von Bawü nach Prag Stau und 120 - 130 17,6 kw Durchschnitt 83 km h. 1 mal laden von 20 auf 90%
Du meinst einen EQA250 ohne + von vor 12.5.22, also mit "nur" 402-429km WLTP-Reichweite (17,6-18,9 kWh/100km WLTP) und nicht 458-496km WLTP-Reichweite bzw. 15,4-16,9 kWh/100km WLTP-Verbrauch?
Die Infos aus deiner Sig. sind auch hier weg, wenn du die irgendwann mal änderst.
notting
Ja 250 ohne plus
Wasserstandmeldung EQA 250 nach exakt 6 Monaten:
Strecke: 1.0060km
Verbrauch inklusive Ladeverluste: 24,2 kWh/100km
Kosten: 6,55€ (ich habe keine Wallbox und lade zu 80% über Ladekarten: DKV und Shell Recharge. Zudem lade ich kostenlos bei meiner Arbeitgeberin -relativ selten, Aldi und Lidl)
Laut BC aktuell unter 18kW/h
Reichweite bei 80% im Winter 242km, aktuell 312km
Ladeverlust AC: 4% bis 6% je nach Ladepunkt
Ladeverlust DC: <1% Ladedauer 10-80% 32 Minuten
Reifen im Winter: PIRELLI W. SOTTOZERO 3 215 / 60 R 18 102 T MOE R/F XL
Reifen im Sommer: CONTINENTAL ECOCONTACT 6 235 / 55 R 18 104 T MO
Reifendruck 3,2 bar
Auf längeren Strecken mit hohen Autobahnanteil bei bis zu 130km/h liegt der Verbrauch aktuell bei ca. 18kWh/100km, im Winter bei 21kWh/100km und bei Schnee/Schneematsch bei bis zu 24kWh/100km.
Zitat:
@TuxOpa schrieb am 5. Juni 2022 um 17:24:26 Uhr:
Wasserstandmeldung EQA 250 nach exakt 6 Monaten:
Also die Version von vor 12.5.22.
Zitat:
Strecke: 1.0060km
Da stimmt definitiv was nicht ;-) Entweder Punkt an der falschen Stelle oder rechts vom Punkt eine Ziffer zuviel.
Zitat:
Verbrauch inklusive Ladeverluste: 24,2 kWh/100km
Kosten: 6,55€ (ich habe keine Wallbox und lade zu 80% über Ladekarten: DKV und Shell Recharge. Zudem lade ich kostenlos bei meiner Arbeitgeberin -relativ selten, Aldi und Lidl)
Laut BC aktuell unter 18kW/h
Reichweite bei 80% im Winter 242km, aktuell 312km
Ladeverlust AC: 4% bis 6% je nach Ladepunkt
Ladeverlust DC: <1% Ladedauer 10-80% 32 Minuten
Dachte der EQA kann auch dediziert den Verbrauch von Vorklimatisierung und anderen elektr. Funktionen anzeigen? Dann könnte man den Wert "Verbrauch inklusive Ladeverluste" besser aufdröseln.
Denke auch das kann nicht stimmen, dass die Ladeverluste bei DC < AC sind. War da nicht noch was mit dem Eichrecht an DC-Säulen, wodurch dort immernoch gezielt weniger abgerechnet wird als das ungeeichte Messgerät angibt?
Zitat:
Reifen im Winter: PIRELLI W. SOTTOZERO 3 215 / 60 R 18 102 T MOE R/F XL
Reifen im Sommer: CONTINENTAL ECOCONTACT 6 235 / 55 R 18 104 T MO
Reifendruck 3,2 barAuf längeren Strecken mit hohen Autobahnanteil bei bis zu 130km/h liegt der Verbrauch aktuell bei ca. 18kWh/100km, im Winter bei 21kWh/100km und bei Schnee/Schneematsch bei bis zu 24kWh/100km.
Danke.
notting