Realer Verbrauch und Ladegeschwindigkeit EQA
Hallo zusammen,
wäre schön, wenn die neuen EQA Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welcher Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.
Die Ladegeschwindigkeit am Schnelllader wäre auch interessant zu wissen.
Danke!
402 Antworten
Zitat:
@TuxOpa schrieb am 5. Juni 2022 um 17:24:26 Uhr:
Wasserstandmeldung EQA 250 nach exakt 6 Monaten:
Strecke: 10060km
Laut BC aktuell unter 18kW/h
Reichweite bei 80% im Winter 242km, aktuell 312km
Bei mir sind es mit 25000km
Reichweite bei 80% im Winter 248km, aktuell 318km
Recht stabile Batterie, mal schauen, wann die Alterung sich bemerkbar macht.
Zitat:
@notting schrieb am 5. Juni 2022 um 17:50:03 Uhr:
Zitat:
@TuxOpa schrieb am 5. Juni 2022 um 17:24:26 Uhr:
Wasserstandmeldung EQA 250 nach exakt 6 Monaten:Also die Version von vor 12.5.22.
Ja, Gebaut im November und EZ Anfang Dezember mit PSM Motor
Zitat:
@notting schrieb am 5. Juni 2022 um 17:50:03 Uhr:
Zitat:
Strecke: 1.0060km
Da stimmt definitiv was nicht ;-) Entweder Punkt an der falschen Stelle oder rechts vom Punkt eine Ziffer zuviel.
Stimmt 10.060km
Zitat:
@notting schrieb am 5. Juni 2022 um 17:50:03 Uhr:
Zitat:
Verbrauch inklusive Ladeverluste: 24,2 kWh/100km
Kosten: 6,55€ (ich habe keine Wallbox und lade zu 80% über Ladekarten: DKV und Shell Recharge. Zudem lade ich kostenlos bei meiner Arbeitgeberin -relativ selten, Aldi und Lidl)
Laut BC aktuell unter 18kW/h
Reichweite bei 80% im Winter 242km, aktuell 312km
Ladeverlust AC: 4% bis 6% je nach Ladepunkt
Ladeverlust DC: <1% Ladedauer 10-80% 32 MinutenDachte der EQA kann auch dediziert den Verbrauch von Vorklimatisierung und anderen elektr. Funktionen anzeigen? Dann könnte man den Wert "Verbrauch inklusive Ladeverluste" besser aufdröseln.
Denke auch das kann nicht stimmen, dass die Ladeverluste bei DC < AC sind. War da nicht noch was mit dem Eichrecht an DC-Säulen, wodurch dort immernoch gezielt weniger abgerechnet wird als das ungeeichte Messgerät angibt?
Die Ladeverluste berechne ich anhand vom Eco Coach (Aufladung um x %) und den abgerechneten kWh der Ladekartenanbieter. Ich hatte bisher nur bei neueren DC Ladesäulen (<1 Jahr) geladen. Die AC Ladesäulen sind dagegen fast alle ungeeicht und die Standorte bestehen schon länger.
Wie auch beim Verbrenner ist der Verbrauch im BC geschönt und beinhaltet keine Ladeverluste. Allerdings längst nicht so extrem wie bei Tesla und Ford hier:
https://youtu.be/ic0IiIFsNQsZitat:
@notting schrieb am 5. Juni 2022 um 17:50:03 Uhr:
Zitat:
Reifen im Winter: PIRELLI W. SOTTOZERO 3 215 / 60 R 18 102 T MOE R/F XL
Reifen im Sommer: CONTINENTAL ECOCONTACT 6 235 / 55 R 18 104 T MO
Reifendruck 3,2 barAuf längeren Strecken mit hohen Autobahnanteil bei bis zu 130km/h liegt der Verbrauch aktuell bei ca. 18kWh/100km, im Winter bei 21kWh/100km und bei Schnee/Schneematsch bei bis zu 24kWh/100km.
Danke.
notting
Gerne
Off topic. Auf dem Rückweg von Prag am Ladehub von Audi geladen So sollte es immer sein
Zitat:
@Hfre schrieb am 7. Juni 2022 um 15:04:34 Uhr:
Off topic. Auf dem Rückweg von Prag am Ladehub von Audi geladen So sollte es immer sein
Das sieht doch mal sehr gut aus! Wo findet man diese Station?
Ähnliche Themen
Zitat:
@ww-ll schrieb am 7. Juni 2022 um 17:29:31 Uhr:
Zitat:
@Hfre schrieb am 7. Juni 2022 um 15:04:34 Uhr:
Off topic. Auf dem Rückweg von Prag am Ladehub von Audi geladen So sollte es immer seinDas sieht doch mal sehr gut aus! Wo findet man diese Station?
Ist IMHO nicht schwer zu finden, d.h. mit ein bisschen Eigeninitiative sollte das machbar sein. Zumindest auf der dt. Audi-Webseite gibt's näml. nur einen: Nürnberg.
notting
sehr schön. Ich hoffe dass die auch weiterhin so gepflegt aussehen, wenn e-mob in der breiten Masse angekommen ist.
Vielen Dank für Ihre ausführliche und äußerst freundlichen Antwort....
Zitat:
@notting schrieb am 7. Juni 2022 um 18:07:43 Uhr:
Zitat:
@ww-ll schrieb am 7. Juni 2022 um 17:29:31 Uhr:
Das sieht doch mal sehr gut aus! Wo findet man diese Station?
Ist IMHO nicht schwer zu finden, d.h. mit ein bisschen Eigeninitiative sollte das machbar sein. Zumindest auf der dt. Audi-Webseite gibt's näml. nur einen: Nürnberg.
Wird aber besser - Audi baut weitere Hubs ->
Pressemitteilung AudiHallo,
seit Januar 2022 10.700km gefahren => durchschnittlicher Verbrauch 23,8 kWh/100km
Fahren am Tag ca. 60km (10% Stadt, Land 60%, 30% Autobahn)
- unser EQA 250 benötigt im Moment (Juni 2022) so 19,5 kWh/100km (Sommerreifen).
- Im Winter waren es so im Schnitt 24-25 kWh/100km (Winterreifen)
70% der Zeit fährt meine Frau. Meine Göttergattin verursacht auch die Verwarnungen wegen Geschwindigkeitsüberschreitungen... nur mal so.
I hope this helps.
Hallo, durchaus realistisch, weit geringere Durchschnittswerte sind bei normaler Fahrweise kaum möglich. Natürlich sind einzelne Fahrten z.B Nachmittags bei 25° heimwärts auch mit 15 kWh normal. Morgens relativiert sich das aber wieder mit 25 kWh
Danke, vielleicht sind mit dem 250+ noch leicht geringere Werte wegen dem anderen Motor möglich. Ansonsten komme ich bei 22kwh/100km bei 66kwh netto Kapazität auf genau 300km realistische Reichweite.
Zitat:
@hubertus_deutsch schrieb am 21. Juni 2022 um 20:18:42 Uhr:
Danke, vielleicht sind mit dem 250+ noch leicht geringere Werte wegen dem anderen Motor möglich.
Schau dir mal die Preisliste von 12.5.22 an. Der EQA250+ braucht lt. WLTP-Angaben nur 0,1kWh/100km weniger als der EQA250. Das ist IMHO soviel "leicht geringer", dass es nicht nennenswert ist :-)
Die beiden haben offenbar seit dieser Preisliste den gleichen Motor: https://insideevs.de/.../
notting
Dafür hat der 250+ die größere Batterie
Mal wieder einen Zwischenstand bei 25000km Fahrleistung.
Ähnliche Werte habe ich auch im Me-Coach. Laut der Ladebelege komme ich nach 6 Monaten auf 23,7 kWh/100km inklusive 5% Ladeverluste. Rechne ich die Ladung anhand der Aufladung um % Meldungen in Me-Coach komme ich aktuell auf 19 kWh/100km.
Ergo: Die Verbrauchswerte im Display und Me-Coach sind ähnlich wie bei den Verbrennern "geschönt"