Realer Verbrauch und Ladegeschwindigkeit EQA

Mercedes EQA H243

Hallo zusammen,

wäre schön, wenn die neuen EQA Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welcher Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.

Die Ladegeschwindigkeit am Schnelllader wäre auch interessant zu wissen.

Danke!

402 Antworten

Zitat:

@Lattementa schrieb am 10. September 2023 um 08:46:12 Uhr:


Was gibts an Autobahn und Tempomat unterschiedlich zu fahren?

Da hast Du sicher Recht. Auf der AB bei gleichmäßig 125 dürfte es bzgl. Stromverbrauch egal sein, ob man mit oder ohne Tempomat fährt.

Ganz anders sieht es Überland aus: System fährt Dich mit 50 durch den Ort, am Schild beschleunigt er stark, um möglichst bald die 100 zu erreichen. Umgekehrt am nächsten Tempolimit oder Ort starkes Bremsen.

Auch wenn davon Einiges rekuperiert wird ist es trotzdem starkes Bremsen. Hat man sowas wie den HUK24 Telematik-Sensor Plus im Fahrzeug gibt‘s dann prompt eine „Ermahnung“ wegen „überaus starkem Beschleunigen und Bremsen“.
Mit der Eco Stellung ist es bißchen besser, man muss das aber jedesmal manuell einstellen. Mit D-auto m.E. zumindest fraglich . . .
In Summe führt das zu einer Abwertung sowohl bei der Fahrsicherheit als auch beim ökologischen Fahren.
Ein Vorredner hier im Thread hat das „Geheimnis“ mal gelüftet:

wesentlich für niedrigen Verbrauch ist das Vorausschauende Fahren
Assistenzsystem können das i.d.R. nur bedingt

Hast du das Teil von der HUK drin ? Ich bin da auch am überlegen, ansich finde ich das eine recht gute Sache.
Auf der anderen Seite hat du das schon richtig erkannt, gerade das Rekuperieren kostet beim Stromer ja kein Geld, aber auch meiner wirft mich hin und wieder schon ziemlich in die Gurte, wenn ich ihn selbst machen lasse.
Dabei habe ich als Abstand zum Vordermann 2 Striche eingestellt.
Kannst mir gern PN schicken, da OT

Ich hab meinen Verbrauch jetzt auch mal ermittelt. EQA 250+ EZ 09.2023
Seit September 12500 km. Fahre viel über Land, mit Michelin Ganzjahresreifen und bin meistens gemütlich unterwegs.

Eco Coach 18,3 kWh/100km
Realität 19,95 kWh/100km (inklusive der ersten Tankfüllung durch Mercedes)

Das scheint mir über den Winter im normalen Bereich zu liegen :-)

Die Ladegeschwindigkeit scheint mir doch sehr von der Station abzuhängen.
Bei EnBW (4 Säulen (8 Kabel) a 300kW) in der Nähe komme ich oft nicht über 75, während bei einer einzelnen Station, bei einem Baumarkt in ländlicher Gegend, immer 90-100 kW.

1. Teilstück der Strecke Seefeld/Tirol -Berlin und das Gesamtergebnis.
Was will ich mehr? Bin sehr zufrieden.

Img
Img
Ähnliche Themen

Allerdings auch ca. 1000 Höhenmeter runter. Das ist nicht wenig bei 318 km.

Hallo,

ich schließe mich oben "henu" an. Vorausschauendes Fahren mit bedachtem händischen Rekuperieren mit den Paddeln am Lenkrad und Wahl des geeigneten Fahrmodus zahlt sich aus:

Mit meinem EQA 250+ von August 23 bis Mitte Juni 24 bei ca. 16000 km, im Winter mit Winterreifen, nach Eco Coach: = 17,8 kWh.
Fahrstrecken: Wenig Stadtverkehr, häufig Landstraßen und Autobahn - dort i.d.R. 130 - 140 km/h .

M.E. ein sehr moderater Verbrauch.

Gruß
B-Mounty

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 19. Juni 2024 um 15:55:13 Uhr:


Allerdings auch ca. 1000 Höhenmeter runter. Das ist nicht wenig bei 318 km.

Richtig, die potentielle Energie beträgt rund 6kWh; bei Rekuperationsverlust von 20% errechnet sich somit ein "echter" Verbrauch von 17,0 kWh/100km. Für Autobahn ist das aber ordentlich.

Richtig. Denn es waren nur 800 Höhenmeter und hier Strecke 2.

Teil 2

Ich wäge zurzeit ab, anstelle eines schon bestellten GLA 180 Benziner eventuell noch auf einen EQA 250+ "umzuschwenken".
Da Auto wird von uns als Paar überwiegend für weitere Reisen nach Südfrankreich, Spanien, Bretagne etc. genutzt.
Davon ein Weg meistens ohne Zwischenübernachtung.
Wir haben oft 2 E-Bikes auf der AHK und gelegentlich ein Schlauchboot mit Außenbordmotor im Kofferraum, also schweres Gepäck. Auf den langen Autobahnstrecken kann ja nur wenig rekuperiert werden.
Falls es eventuell EQA-Fahrer mit einem ähnlichen Nutzungsprofil gibt: Wie weit kommt ihr jeweils bei diesen Bedingungen, wenn ihr zuhause voll und unterwegs auf etwa 80% nachgeladen habt?

Bei Richtgeschwindigkeit wirst du alle 200 bis 250km für 30 Minuten laden müssen. Beim Schleichen hinterm LKW auf der rechten Spur geht natürlich mehr.

Bei dieser Ladung würde ich zum EQB greifen. 250+ ist schonmal die richtige Wahl (bei beiden).
Im Sommer würde ich hier (limitierte Autobahnen) von 20-22 kWh/100km ausgehen, mit bestückter AHK kommen 2 kWh hinzu.
Ohne AHK kann man aber auch bei 116km/h (= Tempomat 120) mit 16-18kWh/100km auskommen !
In F gibt es viele Schnelllader, deutlich günstiger als hierzulande. 30 Minuten sind doch ideale Pausenlängen.

Gibt’s beim EQB mittlerweile eine AHK?

Vielen Dank für die Antworten.
Abgesehen von der AHK käme ein EQB schon nicht in Frage weil unsere Garage dafür zu kurz wäre.
Wir hatten die letzten 5 Jahre eine B-Klasse (W247) in AMG-Line - und bekamen alles gut unter. Das Problem waren die sehr verbreiteten "Bremsschwellen" in unseren bevorzugten Urlaubsländern. Die B-Klasse hatte mit der geringen Bodenfreiheit von 11 cm trotz vorsichtigster Fahrweise leider öfters knirschend aufgesetzt. Deshalb muss das Auto nicht größer, sondern höher sein. So, wie GLA oder EQA eben.

Hallo OM 642,
der EQB ist vom Exterieur, wie ich finde komplett eine andere Form und wenn man sich in den EQA verguckt hat, will man ehrlich gesagt nicht den EQB!?

Gruß
Ralf

Zitat:

@Lattementa schrieb am 29. Juni 2024 um 18:08:11 Uhr:


Gibt’s beim EQB mittlerweile eine AHK?

Ja, der Facelift EQB kann mit AHK geliefert werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen