Realer Verbrauch EQC

Mercedes EQC N293

Hallo zusammen,

wäre schön, wenn die EQC Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welche Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.

Danke!

Beste Antwort im Thema

Moin!

Ich hatte den EQC 7 Tage zum Testen. Habe mit dem Wagen in dieser Zeit eine Strecke, von Norddeutschland nach Süddeutschland und wieder zurück, abgespult... Bisschen durch die schwäbische Alb im Süden, bisschen Stadtverkehr. Bin insgesamt 2522km gefahren. Habe einen Schnitt von 79km/h und einen Verbrauch von 28,7kwh/100km. Bin nicht wirklich anders gefahren, als mit meinem E220d T-Modell. Deshalb bin ich mit dem Verbrauch des EQC echt zufrieden. 🙂

Das Laden auf der Langstrecke, absolut kein Problem. Das MBUX hat mich immer zu einer Schnelladesäule gelotst, an der Autobahn. Ladezeit betrug meist so von 25-40 Minunten, je nach Restfüllstand des Akkus! Ein ganz positiver Nebeneffekt, man kommt deutlich entspannter am Ziel an, da man ja "gezwungen" wird eine längere Pause zu machen!

Meine persönliche Meinung zu der ganzen Reichweiten/Verbrauchsdiskussion: Wenn ich mit einem Diesel oder Benziner oder auch mit einem AMG flott unterwegs bin, dann habe habe ich auch eine geringere Reichweite pro Tankfüllung und einen entsprechend höheren Verbrauch!

JaWa-Fahrer1983 🙂

1496 weitere Antworten
1496 Antworten

wie kann man eine Leistung (kW) überhaupt verschenken? 😉
Bei Energie (kWh) würd ich's ja noch verstehen 😛

btw. Ohne Heizung usw. fährt man doch nur weil man mal etwas testen will. z.b. wie viel/wenig Einfluss verscheidene Verbraucher auf den gesamt Verbrauch haben (wie früher beim Verbrenner die manuellen Klimaanlagen), aber eine allgemeine Empfehlung ist das sicher nicht und wird hier auch keiner machen...
Habe bei meinen Verbrennern auch immer wieder getestet, welches die optimale Geschwindigkeit für mich ist (bez. Verbrauch, Zeit und Stress/andere Verkehrsteilnehmer), da war auch jedes Auto anders...

Zitat:

@matrix_0101 schrieb am 23. Februar 2023 um 07:45:08 Uhr:


aha …
sorry ich bin geborener Schwabe ….
ist das schon im Frankenland ???

meine 850 Diesel KM Reichweite reichen dann oder …?

die 10KW bringe ich dann im Kanister mit ok?
gruß aus dem wilden Süden.

Servus
Um Gottes Willen!!!
Das ist in Oberbayern!!!
Ingolstadt ist in der Nähe!!!
Du kannst mir auch nen Gutschein schicken!!🙂
Gruß Martín

Nimm die 10kWh im Kanister von Anker.

Zusatzakku von Anker??🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@Peter_AT schrieb am 23. Februar 2023 um 10:19:25 Uhr:


wie kann man eine Leistung (kW) überhaupt verschenken? 😉
Bei Energie (kWh) würd ich's ja noch verstehen 😛

btw. Ohne Heizung usw. fährt man doch nur weil man mal etwas testen will. z.b. wie viel/wenig Einfluss verscheidene Verbraucher auf den gesamt Verbrauch haben (wie früher beim Verbrenner die manuellen Klimaanlagen), aber eine allgemeine Empfehlung ist das sicher nicht und wird hier auch keiner machen...
Habe bei meinen Verbrennern auch immer wieder getestet, welches die optimale Geschwindigkeit für mich ist (bez. Verbrauch, Zeit und Stress/andere Verkehrsteilnehmer), da war auch jedes Auto anders...

cool ...
du hast das Grundproblem gerade beschrieben 🙂
der Lösungsansatz dazu: KW/Kanister.

Bei der angesprochenen (elektrischen) Energie kW/H würde es sich ja um eine "aufladbare" Batterie handeln, die eine gewisse Leistung in 1000 pro Watt über eine Abgabezeit pro Stunde beschreibt.

Danke, matrix, dass du dich als Dieselfahrer mal wieder sinnbefreit in diesen Thread ge(t)rollt hast und dieser jetzt um so viele bereichernde Postings ergänzt wurde.

Zitat:

@matrix_0101 schrieb am 23. Februar 2023 um 18:57:02 Uhr:


Bei der angesprochenen (elektrischen) Energie kW/H würde es sich ja um eine "aufladbare" Batterie handeln, die eine gewisse Leistung in 1000 pro Watt über eine Abgabezeit pro Stunde beschreibt.

Wer als Einheiten kW/h bzw. k/Wh vorschlägt (jeder Physiklehrer fordert Schmerzensgeld), ist mit einem Diesel tatsächlich besser bedient 😁 😉

Zitat:

@xc90er schrieb am 23. Februar 2023 um 20:46:44 Uhr:



Zitat:

@matrix_0101 schrieb am 23. Februar 2023 um 18:57:02 Uhr:


Bei der angesprochenen (elektrischen) Energie kW/H würde es sich ja um eine "aufladbare" Batterie handeln, die eine gewisse Leistung in 1000 pro Watt über eine Abgabezeit pro Stunde beschreibt.

Wer als Einheiten kW/h bzw. k/Wh vorschlägt (jeder Physiklehrer fordert Schmerzensgeld), ist mit einem Diesel tatsächlich besser bedient 😁 😉

damit ist natürlich der „Verbrauch“ gemeint du Nase
aber vielleicht hast du eine andere Bezeichnung?

Der Verbrauch wird aber mittels Energie (kWh) und entweder Zeiteinheit (/h) oder Distanz (/100km) ermittelt...
Daraus kann man den Verbrauch entweder in kWh/h oder kWh/100km angeben oder wie Tesla Wh/km (um die Einheitenbezeichnung kürzer zu machen)...
das Kürzen der "h" bei kWh/h ist unzulässig...

Zitat:

@Peter_AT schrieb am 24. Februar 2023 um 08:12:23 Uhr:


Der Verbrauch wird aber mittels Energie (kWh) und entweder Zeiteinheit (/h) oder Distanz (/100km) ermittelt...
Daraus kann man den Verbrauch entweder in kWh/h oder kWh/100km angeben oder wie Tesla Wh/km (um die Einheitenbezeichnung kürzer zu machen)...
das Kürzen der "h" bei kWh/h ist unzulässig...

achso … du meinst also die Schreibweise ohne „Schrägstrich“
mit Tesla (Induktion) in Watt in der Stunde pro km …. hmhm könnte ich mir noch bei einem „fest“ installiertem Aufzugs Motor in einem Gebäude vorstellen,
solche angaben in einem „Fahrzeug“ sind sicherlich eher eine „Wunschvorstellung“ eines Hersteller, da es in einem Auto viel zu viele Parameter dazu gibt die diesen Wert verändern. z.b. Reifengröße etc…

aber jetzt ist genug damit …..
rede besser mit einem Physiklehrer darüber, außerhalb dieses Forums …

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 23. Februar 2023 um 20:28:50 Uhr:


Danke, matrix, dass du dich als Dieselfahrer mal wieder sinnbefreit in diesen Thread ge(t)rollt hast und dieser jetzt um so viele bereichernde Postings ergänzt wurde.

Bitte sehr,
ich möchte nur einige mit Ihren Fantasien auf den Boden der Realität zurückbringen.

Mir persönlich wäre es lieber, wenn du deinen B220d-Kollegen mit deinen tollen Fantasien zu den Themen "Reifenbreite = Ego" und "Physik-Grundlagen-Fail" auf den Zeiger gehst. Was dich ins EQC-Forum mit derartigen geistigen Ergüssen lockt, ist mir ein Rätsel.

Daneben machst du dich in Sachen kWh/... von Posting zu Posting lächerlicher und bemerkst es noch nicht einmal. Dazu fällt mir der Spruch mit dem Igel und seinen Stacheln ein.

Zitat:

@matrix_0101 schrieb am 24. Februar 2023 um 08:30:58 Uhr:



mit Tesla (Induktion) in Watt in der Stunde pro km …. hmhm könnte ich mir noch bei einem „fest“ installiertem Aufzugs Motor in einem Gebäude vorstellen,

k.a. ob Du jetzt absichtlich richtung Tesla als SI Einheit abdriftest, oder ob Du wirklich nicht Tesla den Autohersteller kennst (wenn das so ist, mein Fehler, dass ich in einen BEV Autoforum in der Annahme war, dass man Tesla die Automarke, kennt). Denn die Automarke Tesla gibt den Verbrauch in Wh/km an...

Hallo zusammen,

vielleicht ging oder geht es einigen wie mir, habe nach 4.000 km gemerkt, das es neben der Gangwahl D, D- usw. auch ein „D auto“ gibt. Dadurch ist mein Verbrauch um einiges besser geworden.

VG
Marcus

Asset.HEIC.jpg

Zitat:

@Blackspider78 schrieb am 20. März 2023 um 20:03:16 Uhr:


Hallo zusammen,

vielleicht ging oder geht es einigen wie mir, habe nach 4.000 km gemerkt, das es neben der Gangwahl D, D- usw. auch ein „D auto“ gibt. Dadurch ist mein Verbrauch um einiges besser geworden.

VG
Marcus

Wie genau krieg ich das eingestellt? Über die Paddles kriege ich das wohl nicht hin ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen