Realer Verbrauch EQC

Mercedes EQC N293

Hallo zusammen,

wäre schön, wenn die EQC Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welche Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.

Danke!

Beste Antwort im Thema

Moin!

Ich hatte den EQC 7 Tage zum Testen. Habe mit dem Wagen in dieser Zeit eine Strecke, von Norddeutschland nach Süddeutschland und wieder zurück, abgespult... Bisschen durch die schwäbische Alb im Süden, bisschen Stadtverkehr. Bin insgesamt 2522km gefahren. Habe einen Schnitt von 79km/h und einen Verbrauch von 28,7kwh/100km. Bin nicht wirklich anders gefahren, als mit meinem E220d T-Modell. Deshalb bin ich mit dem Verbrauch des EQC echt zufrieden. 🙂

Das Laden auf der Langstrecke, absolut kein Problem. Das MBUX hat mich immer zu einer Schnelladesäule gelotst, an der Autobahn. Ladezeit betrug meist so von 25-40 Minunten, je nach Restfüllstand des Akkus! Ein ganz positiver Nebeneffekt, man kommt deutlich entspannter am Ziel an, da man ja "gezwungen" wird eine längere Pause zu machen!

Meine persönliche Meinung zu der ganzen Reichweiten/Verbrauchsdiskussion: Wenn ich mit einem Diesel oder Benziner oder auch mit einem AMG flott unterwegs bin, dann habe habe ich auch eine geringere Reichweite pro Tankfüllung und einen entsprechend höheren Verbrauch!

JaWa-Fahrer1983 🙂

1487 weitere Antworten
1487 Antworten

35kWh a 0,3€ macht 10,5€ auf 100km. Mein w205 als 220d nimmt 6 Liter Diesel auf 100, also bei aktuell 1,60€ pro Liter macht das 9,6€ auf 100. Unser Familienbomber w166 350d verbrennt 12 Liter Diesel, also 19,20€ auf 100.

Bezogen auf Größe, Gewicht und Allrad sind 35kWh für mich okay, wobei ich schon unter 30 besser fände.
Viele Grüße

aber...... wir weisen doch einen Verbrauch von unter 30 auf - die Rede ist von ca. 23-26....
also was gibt es da noch besser zu finden ?

@matrix_0101

Du hast offenbar wirklich etwas Aufklärung nötig.

Die PV liefert primär Strom ans Haus und dessen Verbraucher.
Erst wenn die Erzeugung den Hausverbrauch übersteigt wird ins Netz eingespeist (außer man hat noch eine Solarbatterie dazwischen, dann wird die eben vorher gefüllt und erst dann eingespeist).
Die Wallbox ist ein solcher Verbraucher.
Damit lädt die PV natürlich auch das Auto.

@Hustler_Jackson

Gedulde Dich noch ein paar Wochen, dann wirds warm genug für Verbräuche deutlich unter 30 kWh/100 :-))

Ähnliche Themen

Ich denke dass dies nicht wirklich funktionieren kann von der PV direkt ins Hausnetz bzw. zum Laden, das ist genau das was ich technisch nicht glauben kann, dazu ist eine Ladung von einem PV viel zu „unlinear“ ungleichmäßig.
wenn es dunkler wird sowieso …
aber sei’s drum …
viel spaß mit eurem „Wunschdenken“

matrix hat anscheinend noch nie was von einem Zwischenspeicher gehört …

Und auch ohne Zwischenspeicher funktioniert das. Dann wird die fehlende Leistung eben kurzzeitig mit dem Netzstrom ausgeglichen. Aber im großen und ganzen wird aus dem PV-Überschuss geladen. Funktioniert hier mit dem Fronius Wattpilot einwandfrei. Aktuell noch am E300de, ab Oktober (hoffentlich) dann auch mit dem EQC.

Ja, natürlich funktioniert das.
Das tat es schon die letzten 3 Jahre mit meinem PHEV und seit August 2021 auch mit dem EQC.
hier Go-e Charger 11 kW.

Der gute Matrix-Troll sollte sich mal wirklich informieren.
Guter Platz dafür wäre das GE-Forum.
https://www.goingelectric.de/forum/

W

Zitat:

@wolfgang2380 schrieb am 11. Februar 2022 um 19:15:10 Uhr:


@Hustler_Jackson

Gedulde Dich noch ein paar Wochen, dann wirds warm genug für Verbräuche deutlich unter 30 kWh/100 :-))

Habe das Auto noch gar nicht. Sitze noch im Wartezimmer bei den 206er. Habe letzen Dezember einen c300e bestellt, welcher aber erst in Q1 2023 geliefert werden soll. Daher will ich ins EQC Wartezimmern wechseln. Muss noch auf die Bestellbestätigung und Stornierung warten.

Viele Grüße

Zitat:

@matrix_0101 schrieb am 11. Februar 2022 um 18:10:37 Uhr:



Zitat:

@Undercover-Kick schrieb am 2. Februar 2022 um 15:57:24 Uhr:


Bald kommt noch die Solaranlage aufs Dach dann macht es noch mehr Spaß.

und … wie willst du mit Solar Zellen vom Dach dein Auto direkt laden ?
ich nehme an du meinst die Verg?tung des eingespeisten Solarstroms von deinem Stromanbieters ?

bitte kläre mich da mal auf ….

Nein, er meint ganz sicher nicht die Vergütung für den eingespeisten Strom. Denn: Mit einer Photovoltaikanlage kann man selbstverständlich den Strom, der gerade erzeugt wird, direkt ins Auto laden. Ich mache das seit Jahren so, wo ist das Problem?

Zitat:

@Mikele schrieb am 12. Februar 2022 um 06:43:24 Uhr:



Zitat:

@matrix_0101 schrieb am 11. Februar 2022 um 18:10:37 Uhr:


und … wie willst du mit Solar Zellen vom Dach dein Auto direkt laden ?
ich nehme an du meinst die Verg?tung des eingespeisten Solarstroms von deinem Stromanbieters ?

bitte kläre mich da mal auf ….


Nein, er meint ganz sicher nicht die Vergütung für den eingespeisten Strom. Denn: Mit einer Photovoltaikanlage kann man selbstverständlich den Strom, der gerade erzeugt wird, direkt ins Auto laden. Ich mache das seit Jahren so, wo ist das Problem?

Das mit dem Überschuss-Laden funktioniert, denn vom Stromversorger erhalte ich nur 11,9 Cent Vergütung. Mit meiner Zappi lade ich exakt den Anteil ins Auto, der an das EVU geliefert würde. Demnach kostet mich dieser Anteil exakt 11,9 Cent pro kW.

Im Sommer können das pro Tag etwa 20 kW sein. Also wären das ungefähr 90 bis 100 km pro Tag.

Zitat:

@zpj schrieb am 12. Februar 2022 um 08:01:37 Uhr:



Zitat:

Im Sommer können das pro Tag etwa 20 kW sein. Also wären das ungefähr 90 bis 100 km pro Tag.

Wieviel km fährst du dann so km Schnitt pro Tag?

Zitat:

@Hustler_Jackson schrieb am 11. Februar 2022 um 18:20:04 Uhr:


35kWh a 0,3€ macht 10,5€ auf 100km. Mein w205 als 220d nimmt 6 Liter Diesel auf 100,

Ich hatte zwar den W204 als 220d aber ich nehme an dass da vom Verbrauch nicht soviel unterschied ist.
Also wenn ich den W204 so gefahren hätte wie den EQC (damit er 35kWh verbraucht), dann wär der Verbrauch eher bei 7l+. Bin meinen mit 5,5l gefahren, und der EQC verbraucht jetzt inkl. Ladeverluste (vorklima,...) 25,9kWh/100km (über 30tkm) bei ähnlicher Fahrweise. Wobei ich beim EQC eher mal das Fahrpedal durchdrücke, beim Diesel hat das in den Ohren weh getan 😉

Zitat:

@matrix_0101 schrieb am 11. Februar 2022 um 18:10:37 Uhr:



Zitat:

@Undercover-Kick schrieb am 2. Februar 2022 um 15:57:24 Uhr:


Habe den EQC jetzt 2 Monate durch den Winter gequält. Eigentlich ausschließlich Kurzstrecke in einer hügligen Gegend, viele Kickdowns, jedes mal Vorklimatisierung (keine Ahnung, ob das beim Verbrauch im Auto mit angezeigt wird) und liege bei 35 kWh /100Km. Finde das wirklich sehr gut, speziell verglichen mit meinen ehemaligen Verbrennern ist das finanziell geschenkt. Bald kommt noch die Solaranlage aufs Dach dann macht es noch mehr Spaß.

Im Alltag will ich ehrlich nichts anderes mehr als Elektro haben.

Sorry …
die Rechnung verstehe ich nicht ganz ….
35.000 Watt für 100 KM ?

was zahlst du dann für 1 KW ? ich meine sicher ca 0,30 € oder ?

und … wie willst du mit Solar Zellen vom Dach dein Auto direkt laden ?
ich nehme an du meinst die Verg?tung des eingespeisten Solarstroms von deinem Stromanbieters ?

bitte kläre mich da mal auf ….
gruss

Zuerst was zu den relevanten elektrischen Einheiten hier, denn die sind Dir glaube ich noch nicht ganz geläufig (gar nicht böse gemeint, niemand weiß alles):

Watt oder kW sind nur die Leistung. Bezahlen tut man für Energie. Also Wattstunden oder Kilowattstunden. Rechnet sich Energie = Leistung * Zeit. Auch die Kapazität des Akkus ist in kWh angegeben und der Verbrauch dann in Energie/Strecke und um das mit einem Verbrenner vergleichen zu können ist für mich die simpelste Größenordnung kWh/100 Km. Und dann kann man umrechnen wie viel man für eine kWh oder im Vergleich einen Liter Sprit gezahlt hat und kennt dann die Energiekosten/100 Km.

Mein EQC liegt bisher bei 35 kWh/100Km, was bei aktuell noch 30ct/kWh 10,5€/100 km entspricht. Das ist den Umständen entsprechend für so ein SUV echt günstig. Wichtig ist dabei nämlich, dass diese 35 kWh ja nicht normal sondern ein sehr schlechter Wert sind, aber das liegt komplett an meinem Fahrprofil und dem Wetter, denn das ist zur Zeit (und ich hab ihn erst seit Dezember) nur absolute Kurzstrecke in einer sehr hügligen Gegend bei um die 0 Grad und ich trete ihn viel. Unter solchen Umständen hat mein C205 300d bei sogar deutlich schonenderer Fahrweise auch konstant zweistellig Verbraucht. Also im Schnitt locker 12 Liter, was dann bei 1,6€ pro Liter dann mal 19,2€/100 km sind und das in einem doch nochmal kompakteren, windschnittigeren Fahrzeug. Wichtig ist hier also die Umstände zu beachten, denn die sind bei mir extrem schlecht und wirken sich sehr negativ auf den Verbrauch aus. Wenn dann jemand anders kommt und sagt er verbraucht im Schnitt mit seinem W205 Diesel 6 Liter, dann würde der im EQC auch eher in Richtung 20 kWh verbrauchen.

Ja, direkt vom Dach durch ein zwei Schnittstellen ins Auto. Bin jetzt kein Elektrotechniker, daher kann ichs dir nicht genauer erklären. Glaube da hockt ein Wandler, Verteilerkasten und ggf. Pufferspeicher zwischen. Ist aber gefährliches Halbwissen, da können andere sicherlich besser helfen wie das wirklich funktioniert. Alles was ich sagen kann ist, dass der Strom nicht eingespeist wird (außer wir haben nicht genug Verbrauch und der Speicher ist voll) sondern direkt im Haushalt oder Auto eingesetzt wird. Aufs Dach kommt das Ding wenns Wetter passt in zwei Wochen. Ist ein teurer Spaß, aber lohnt sich und man entkoppelt sich vom Strompreis am Markt. Wenn der weiter durch die Decke geht ist das ein sehr gutes Investment. Die Wallbox ist „intelligent“ und kann so eingestellt werden, dass nur Solarstrom zum Laden verwendet wird. Ich freu mich auf das Ganze und dadurch wird für mich das Elektrokonzept auch immer schlüssiger und sinnvoller.
Den Kraftstoff für sein Auto umweltfreundlich auf dem eigenen Dach produzieren zu können ist schon echt der Hammer.

Zitat:

@Hustler_Jackson schrieb am 11. Februar 2022 um 18:20:04 Uhr:


35kWh a 0,3€ macht 10,5€ auf 100km. Mein w205 als 220d nimmt 6 Liter Diesel auf 100, also bei aktuell 1,60€ pro Liter macht das 9,6€ auf 100. Unser Familienbomber w166 350d verbrennt 12 Liter Diesel, also 19,20€ auf 100.

Bezogen auf Größe, Gewicht und Allrad sind 35kWh für mich okay, wobei ich schon unter 30 besser fände.
Viele Grüße

Wie gesagt wir sprechen hier von extrem schlechten Rahmenbedingungen: Bisher nur Winter, fast nur Kurzstrecke (90% der Km waren Fahrten von5-10Km) und die Gegend hier ist sehr bergig. Das habe ich wohl nicht stark genug hervorgehoben. Bei solchen Bedingungen verbrauchen der S205 220d meines Vaters oder mein ehemaliger C205 300d auch deutlich über 10L/100Km. Mein E200 Coupe damals sogar um die 15 Liter.

Die letzten Tage mit etwas Sonnenschein war der Verbrauch trotz hügliger Kurzstrecke meist schon unter 30 kWh und im Sommer erwarte ich dann um die 25kWh, aber das bleibt abzuwarten. Was ich hauptsächlich meinte ist, dass ich mit dem aktuellen Verbrauch bei den aktuellen Bedingungen schon sehr zufrieden bin. Wären es übers Jahr hinweg im Schnitt 35 kWh/100Km bei einem normalen Fahrprofil, dann wärs ein Desaster.

Den restlichen Verbräuchen hier nach zu urteilen müsste jemand, der den 220d mit 6 Litern fährt im Schnitt beim EQC unter 25 kWh/100Km liegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen