Realer Verbrauch EQC

Mercedes EQC N293

Hallo zusammen,

wäre schön, wenn die EQC Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welche Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.

Danke!

Beste Antwort im Thema

Moin!

Ich hatte den EQC 7 Tage zum Testen. Habe mit dem Wagen in dieser Zeit eine Strecke, von Norddeutschland nach Süddeutschland und wieder zurück, abgespult... Bisschen durch die schwäbische Alb im Süden, bisschen Stadtverkehr. Bin insgesamt 2522km gefahren. Habe einen Schnitt von 79km/h und einen Verbrauch von 28,7kwh/100km. Bin nicht wirklich anders gefahren, als mit meinem E220d T-Modell. Deshalb bin ich mit dem Verbrauch des EQC echt zufrieden. 🙂

Das Laden auf der Langstrecke, absolut kein Problem. Das MBUX hat mich immer zu einer Schnelladesäule gelotst, an der Autobahn. Ladezeit betrug meist so von 25-40 Minunten, je nach Restfüllstand des Akkus! Ein ganz positiver Nebeneffekt, man kommt deutlich entspannter am Ziel an, da man ja "gezwungen" wird eine längere Pause zu machen!

Meine persönliche Meinung zu der ganzen Reichweiten/Verbrauchsdiskussion: Wenn ich mit einem Diesel oder Benziner oder auch mit einem AMG flott unterwegs bin, dann habe habe ich auch eine geringere Reichweite pro Tankfüllung und einen entsprechend höheren Verbrauch!

JaWa-Fahrer1983 🙂

1487 weitere Antworten
1487 Antworten

Ich hatte ja vor dem EQC 2 BMW´s einmal 730d und danach 740d beide Allrad, und bei, ich sag mal, gleicher Fahrweise brauchten die einmal 7 einmal 8 l/100km = 10,5 und einmal 12€. Hatten aber einmal nur 265 und einmal 340 PS und waren um rund 600kg leichter. Jetzt kosten mich die 27 kWh/100km, noch, rund 4,6€...

@Peter_AT und @Undercover-Kick : vielen Dank für eure Klarstellung. Damit kann ich mir schon etwas besser vorstellen, wie oft ich tanken muss und wie weit ich komme. Meine 6 Liter beziehen sich auf die gesamte Laufleistung des w205 (3,5 Jahr und 70tkm).

Momentan mit viel Kurzstrecke, ständiger Standheizung, nicht abgeschlossenen Dieselpartikelfilterreinigungen und auch recht hügeliges Umland komme ich auch nicht unter 9 Liter. Aber das ist im Kurzstreckenbetrieb auch für mich unproblematisch.

Mit eurer Hilfe kann ich aber schon sehr gut mir ein Bild von meinen Langstrecken über 400km machen. Danke dafür!

Zitat:

@Hustler_Jackson schrieb am 12. Februar 2022 um 15:19:06 Uhr:


Mit eurer Hilfe kann ich aber schon sehr gut mir ein Bild von meinen Langstrecken über 400km machen. Danke dafür!

Wenn Du die 400km über die AB fährst, solltest Du eine kurze Pause einplanen (350-400km AB sind beim EQC blöd, weil das knapp wird bzw. sich knapp nicht ausgeht).
mit Tempo 120 bin ich (vollgepackt) schon 350km AB gefahren, und hatte noch 12% im Akku, allerdings mit leichten Gefälle...

Plane derzeit nach 300 bis 350 km 30 bis 45 Minuten am Schnellader zu verbringen. Zudem suche ich nach Hotels mit speziellen Ladeparkplätzen. Ich bin zuversichtlich, dass ich bis auf die Höchstgeschwindigkeit, keine großen Einschränkungen zu haben. Die beabsichtigte Entschleunigung kann kommen.... Ich freue mich darauf!

Ähnliche Themen

300km bis 350km sind aber eher im Sommer realistisch. Hinzu kommt das es manchmal besser ist schneller zu fahren und dann mit mehreren , aber kurzen, Ladestopps zu planen. Bei einer Fahrt von 600km ist es bei mir so , daß es besser ist mit 140km/h bis 160km/h zu fahren und zwei kurze Ladestopps von 20 min zu machen als mit 110 km/h nur einen von 45 min. Wenn man Zeit hat und die Fahrdauer egal, dann fährt man so natürlich sparsamer. Das habe ich schon oft auf so einer Distanz getestet.
Verbrauch bei schneller Fahrt rund 28 kw/h bis 32 Kw/h auf 100km und bei langsamer Fahrt mit einem Ladestopp 20 bis 22.

Bei ca. 0-3Grad Außentemperatur und Gegenwind, hab' ich bei Geschwindigkeiten zw. 140 und 150 ca. 32kWh gebraucht (AB war topografisch relativ flach). D.h. eine Reichweite von ca. 250km...da ist das Ding aber dann leer. Also kannst mit 220-240 rechnen, je nach dem wie mutig du bist :-)

Vielen Dank für eure Erfahrungswerte. Das sind genau der zu erodierende Mix aus Geschwindigkeit und Ladestops. Gleichwohl Topographie und Windverhältnisse zu berücksichtigen sind. Als Geschäftswagen sind die Kosten zwar auch zu berücksichtigen, aber zweitrangig. Da ich den Wagen aber vier Jahre oder 160tkm nutzen werde, ist eine Akkupflege unerlässlich. Daher werde ich auch nicht nur Schnelllader nutzen, damit die Zellen regelmäßig ordentlich ausbalanciert werden.

Nach euren Berichten, rechne ich mit einer guten Reisegeschwindigkeit zwischen 120 und 160 km/h und einem Ladestop von ca 30 Minuten nach allen zwei Stunden, respektive 200km.

Viele Grüße

Ich habe das schon einmal vor einiger Zeit reingeschrieben das ich z.B auf einer Strecke von 600km auf der Autobahn im Sommer bei guten Bedingungen 6 Std. und 15min brauche. Im Winter dann 6,5 Std.
Ich "verliere" mit dem EQC gegenüber einem Verbrenner ungefähr eine Stunde. Früher habe ich so eine Strecke auch in 4 Std. geschafft. Dannach war ich nach der Autobahnhatz mit Tempo 200+ platt. So komme deutlich entspannter und ausgeruhter an. Das möchte ich nicht mehr vermissen.

Bei Langstrecke darf man auch nicht davor zurückschrecken mal bis 5%-10% SoC zu fahren. Nur dann sind schnelle bzw. lange Ladezeiten möglich. Vorteil auf der Autobahn ist, dass die Batterie schön warm wird und nicht so viel Energie für das temperieren drauf geht.

Kurz mal off topic:

Die Stadtwerke München haben mir heute meine Ladekarte zum 01.04.2022 gekündigt. Neuer Tarif: AC 49ct statt 38ct und DC 69ct statt 38ct pro kWh.

Da bin ich froh zuhause laden zu können und feststellen zu können, dass der EQC vom Verbrauch her eigentlich gut akzeptabel ist. Bin jetzt bei 27-29 kW/100km in der Stadt.

Auf die Energiedichte gesehen ist Strom zu teuer und Öl immer nich viel zu billig!
Alle Betreiber haben in letzter Zeit deutlich die Preise angehoben. Es klappt ja auch, die da es in den meisten Fällen günstiger ist als ein Verbrenner. BP hat festgestellt das eine Ladesäule schneller Gewinn abwirft als eine herkömmliche Zapfsäule… und das bei der noch relativ geringen Auslastung.

Ich habe meinen EQC seit Mai 2020 und bin sehr zufrieden. Der Verbrauch ist für mich als Schweizer mit meist kurzen Distanzen nicht so relevant, da ich immer günstig zu Hause laden kann.

Hier ein paar Plots zum Verbrauch vs. Wetter/Datum/Geschwindigkeit. Die Grösse der Dots ist jeweils die Distanz wobei der grösste Dot ca. 190km entspricht.

Die Daten dazu habe ich aus Tronity und verarbeitet hab ich sie in einem Jupyter Notebook.

Verbrauch-wetter-distanz
Verbrauch-datum-distanz
Verbrauch-geschwindigkeit-distanz

Interessant, kannst du noch Distanz zu Verbrauch darstellen.

Zitat:

@StefanLi schrieb am 16. Februar 2022 um 21:41:52 Uhr:


Interessant, kannst du noch Distanz zu Verbrauch darstellen.

Klar. Ist wegen meinen mehrheitlich etwas sehr kurzen Strecken aber nicht sehr spannend.
edit: eingeschränkt zu grösser 10km, kleiner 100km

Verbrauch zu Distanz
Verbrauch zu Distanz (10-100)

@olifa Sehr schöne Abbildungen. Hast du das alles manuell selbst dokumentiert oder gibt es da irgendein Feature beim EQC, das ich nicht kenne 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen