Realer Verbrauch EQC

Mercedes EQC N293

Hallo zusammen,

wäre schön, wenn die EQC Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welche Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.

Danke!

Beste Antwort im Thema

Moin!

Ich hatte den EQC 7 Tage zum Testen. Habe mit dem Wagen in dieser Zeit eine Strecke, von Norddeutschland nach Süddeutschland und wieder zurück, abgespult... Bisschen durch die schwäbische Alb im Süden, bisschen Stadtverkehr. Bin insgesamt 2522km gefahren. Habe einen Schnitt von 79km/h und einen Verbrauch von 28,7kwh/100km. Bin nicht wirklich anders gefahren, als mit meinem E220d T-Modell. Deshalb bin ich mit dem Verbrauch des EQC echt zufrieden. 🙂

Das Laden auf der Langstrecke, absolut kein Problem. Das MBUX hat mich immer zu einer Schnelladesäule gelotst, an der Autobahn. Ladezeit betrug meist so von 25-40 Minunten, je nach Restfüllstand des Akkus! Ein ganz positiver Nebeneffekt, man kommt deutlich entspannter am Ziel an, da man ja "gezwungen" wird eine längere Pause zu machen!

Meine persönliche Meinung zu der ganzen Reichweiten/Verbrauchsdiskussion: Wenn ich mit einem Diesel oder Benziner oder auch mit einem AMG flott unterwegs bin, dann habe habe ich auch eine geringere Reichweite pro Tankfüllung und einen entsprechend höheren Verbrauch!

JaWa-Fahrer1983 🙂

1496 weitere Antworten
1496 Antworten

Definiere mal zäh? Bis viel km/h ging es denn maximal? Was für Räder hast du drauf?

Ja gut. Der Schnitt war ja wie man sehen kann 79km/h. Das war so zwischen 70 und 110 die ganze Zeit. Klima war aus. Aber der Verbrauch ist nie wieder so da gewesen. Beim EQC muss man als sparsamer Fahrer über das Jahr gesehen eher so von 25-30kwh ausgehen. Das ist die Realität. Für weniger ist das Auto zu schwer und groß.

Aber die 25kwh fahren ja die meisten Tester auch, und da denk ich mir jedesmal "das kann ich besser". Denn normalerweise knüppeln die das Teil ja gut her.
Aber ich kenn es von meinem C evolution, der macht beim beschleunigen einfach zuviel Spaß als das man den langsam/sparsam fahren könnte. 😁

Für mich enttäuschende Reichweiten/Verbräuche der deutschen Hersteller.
Da ich ein Freund der flotten Fortbewegung bin, habe ich einen gemieteten Tesla M3P kürzlich bei 3-10° Temperatur an einem Werktag über 820 km von Gütersloh nach Nürnberg und zurückgescheucht. Hinweg morgens um 4 Uhr und zurück nachts um 23 Uhr, daher freie Autobahnen und kaum Verkehr.
Durchschnittsgeschwindigkeit 170 km/h (Peak bis 230 km/h Vmax, Baustellen und Limits immer eingehalten) und ein Durchschnittsverbrauch von angezeigten ca. 330 wh/km.
Durch den sehr schnellen Ladespeed an TSC (bis 145 kwh peak) und Ionity (bis 194 kwh peak) waren
wir mit einigen Ladestops in annehmbarer Zeit/Kosten am Ziel. Das hat echt gut funktioniert.

Wieso kriegen unsere deutschen Hersteller das nicht hin ? Die Effizienz muss noch echt unterirdisch sein.
Selbst ein neu entwickelter Etron, der ja nix gemein hat mit Verbrennern, verbraucht sooooviel mehr.

Dem EQC könnte man es noch verzeihen, da Plattform universell geplant wurde. Und tatsächlich soll er ja auch
Mercedes-Qualitäten (extrem leise und gut verarbeitet) haben. Ein Akku-Expander wäre da toll gewesen.

Ähnliche Themen

naja schau dir mal die Stirnfläche des Model 3 und dann des e-Tron oder EQC an.
Zusätzlich hat Tesla sicher noch etwas Vorsprung beim BMS, aber bei höheren Tempo sind sicher die Fahrtwiderstände eher das Problem...

Momentan hat meine C-Klasse (EQC wartet auf die Auslieferung...) auch einen super Verbrauch von 0l/24h...

Zitat:

@hatec1 schrieb am 18. März 2020 um 14:41:08 Uhr:


Für mich enttäuschende Reichweiten/Verbräuche der deutschen Hersteller.
...
Wieso kriegen unsere deutschen Hersteller das nicht hin ? Die Effizienz muss noch echt unterirdisch sein.

Haben denn die deutschen Hersteller ein BEV in der Klasse eines Tesla M3 im Programm? Ich meine nicht.

Der Verbrauch eines Model X zu einem etron55 oder EQC ist sehr ähnlich. Äpfel und Birnen?

Wenn ich vom Ruhrgebiet in den Harz mit Tempomat auf 180 unter Einhaltung der Speedlimits (dank Schildererkennung und prä­dik­tivem Tempomat) liegt der Verbrauch beim EQC je nach Verkehr bei 36-39 kWh/100km. Das finde ich jetzt im Vergleich zum kleinen M3 nicht so viel mehr. Da ist mir der ruhige Innenraum und der deutlich bessere Federungkomfort wichtiger.

So, nach ~1500km mit dem EQC hab ich einen Schnitt von 22,7kWh/100km bei durchschnittlich 51km/h.
Wobei Corona bedingt etwa die hälfte Kurzstrecke sind und der Rest AB in Österreich.
Meine tägliche Pendelstrecke fahre ich mit knapp 21-23kWh/100km (abhängig von Verkehr und Witterung) bei durchschnittlich 82km/h.
Für mich liegt das absolut im erwarteten Bereich. Was erstaunlich ist, wie schnell der Verbrauch sinkt sobald man max. 100 fahren darf (Verkehr, Baustelle, allgemeine Geschwindigkeitsbeschränkung). Bei konstant 120km/h würde ich mit 25kWh/100km rechnen, konnte das aber noch nicht richtig testen...

Zitat:

@CBMC schrieb am 18. März 2020 um 15:15:37 Uhr:



Zitat:

@hatec1 schrieb am 18. März 2020 um 14:41:08 Uhr:


Für mich enttäuschende Reichweiten/Verbräuche der deutschen Hersteller.
...
Wieso kriegen unsere deutschen Hersteller das nicht hin ? Die Effizienz muss noch echt unterirdisch sein.

Haben denn die deutschen Hersteller ein BEV in der Klasse eines Tesla M3 im Programm? Ich meine nicht.

Der Verbrauch eines Model X zu einem etron55 oder EQC ist sehr ähnlich. Äpfel und Birnen?

Das Model X ist aber eine Kategorie über Audi und Mercedes BEV 😉
7 Sitze, abartig großer Kofferraum. Stärkere Maximalbeschleunigung.
Also genau so Äpfel mit Birnen.

Zitat:

@Glyzard schrieb am 29. Mai 2020 um 09:59:16 Uhr:


Das Model X ist aber eine Kategorie über Audi und Mercedes BEV 😉
7 Sitze, abartig großer Kofferraum. Stärkere Maximalbeschleunigung.
Also genau so Äpfel mit Birnen.

Äpfel mit Brinen würd ich nicht sagen, aber def. vergleicht man unterschiedliche Äpfelsorten miteinander...

Der EQC ist def. der mit den kleinsten Abmessungen aus dem Paket. Auf der anderen Seite muss man auch sagen, das Model X ist das einzige Auto in dem Paket ist, das rein für den e-Antrieb ausgelegt und auch optimiert wurde, was den Größenunterschied schon mehr als gut kompensieren sollte...

bez. max. Beschrleunigung: da gab es schon einen Test, wo der EQC am Besten von den 3 vom Fleck gekommen ist (bis tempo 50 herum). Für rennen sind die Fahrzeuge alle nichts...

Wenn Du permanent in einer Großstadt in die engen Parkhäuser müsstest, würdest Du ein Auto mit über 2m Breite und einen Wendekreis von fast 13m nehmen, oder eines das <1,9m breit ist und <11m Wendekreis hat (wo du zur Not auch eine Dachbox montieren kannst)?

Es sind meiner Meinung nach alle 3 tolle Fahrzeuge, wo man je nach persönlichen Prioritäten auswählen kann (zum Glück hat man mittlerweile eine Wahl).

Lach - EQC ist ein Kleinwagen im direkten Vergleich zum Model X. Setz Dich mal in EQC in die 3. Reihe und Du verstehst was ich meine.

Zitat:

@lex-golf schrieb am 29. Mai 2020 um 11:01:19 Uhr:


Lach - EQC ist ein Kleinwagen im direkten Vergleich zum Model X. Setz Dich mal in EQC in die 3. Reihe und Du verstehst was ich meine.

Der EQC hat keine 3. Reihe.

Zitat:

@Peter_AT schrieb am 29. Mai 2020 um 10:59:47 Uhr:



Zitat:

@Glyzard schrieb am 29. Mai 2020 um 09:59:16 Uhr:


Das Model X ist aber eine Kategorie über Audi und Mercedes BEV 😉
7 Sitze, abartig großer Kofferraum. Stärkere Maximalbeschleunigung.
Also genau so Äpfel mit Birnen.

Äpfel mit Brinen würd ich nicht sagen, aber def. vergleicht man unterschiedliche Äpfelsorten miteinander...

Der EQC ist def. der mit den kleinsten Abmessungen aus dem Paket. Auf der anderen Seite muss man auch sagen, das Model X ist das einzige Auto in dem Paket ist, das rein für den e-Antrieb ausgelegt und auch optimiert wurde, was den Größenunterschied schon mehr als gut kompensieren sollte...

bez. max. Beschrleunigung: da gab es schon einen Test, wo der EQC am Besten von den 3 vom Fleck gekommen ist (bis tempo 50 herum). Für rennen sind die Fahrzeuge alle nichts...

Wenn Du permanent in einer Großstadt in die engen Parkhäuser müsstest, würdest Du ein Auto mit über 2m Breite und einen Wendekreis von fast 13m nehmen, oder eines das <1,9m breit ist und <11m Wendekreis hat (wo du zur Not auch eine Dachbox montieren kannst)?

Es sind meiner Meinung nach alle 3 tolle Fahrzeuge, wo man je nach persönlichen Prioritäten auswählen kann (zum Glück hat man mittlerweile eine Wahl).

Naja aber das MX ist 30cm länger als der EQC. Und wie beschreiben der einige mit Option auf 3. Sitzreihe. Insofern ist er eher Kategorie Q7/ X7, nicht Q5/GLC welche jetzt mal die grundlegende Basis von den Abmessungen für E Tron und EQC sind 🙂

Bezüglich Beschleunigung können wir dann ja mal testen, wenn du auf Urlaub hier bist ;D

Das Thema lautet hier "Realer Verbrauch EQC" - ich frage mich, warum man einen Beitrag vom März ausgraben muss um wieder irgendwelche Fahrzeugvergleiche in diesem Thread anzustellen. Bitte back to topic und Verbräuchen - das wollen die User - u.a. auch ich - lesen, wenn sie hier reinschauen!

Zitat:

@Srdo13 schrieb am 29. Mai 2020 um 11:27:11 Uhr:


Der EQC hat keine 3. Reihe.

Deswegen ist der Platz dort auch so gering......

Deine Antwort
Ähnliche Themen