Realer Verbrauch EQC

Mercedes EQC N293

Hallo zusammen,

wäre schön, wenn die EQC Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welche Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.

Danke!

Beste Antwort im Thema

Moin!

Ich hatte den EQC 7 Tage zum Testen. Habe mit dem Wagen in dieser Zeit eine Strecke, von Norddeutschland nach Süddeutschland und wieder zurück, abgespult... Bisschen durch die schwäbische Alb im Süden, bisschen Stadtverkehr. Bin insgesamt 2522km gefahren. Habe einen Schnitt von 79km/h und einen Verbrauch von 28,7kwh/100km. Bin nicht wirklich anders gefahren, als mit meinem E220d T-Modell. Deshalb bin ich mit dem Verbrauch des EQC echt zufrieden. 🙂

Das Laden auf der Langstrecke, absolut kein Problem. Das MBUX hat mich immer zu einer Schnelladesäule gelotst, an der Autobahn. Ladezeit betrug meist so von 25-40 Minunten, je nach Restfüllstand des Akkus! Ein ganz positiver Nebeneffekt, man kommt deutlich entspannter am Ziel an, da man ja "gezwungen" wird eine längere Pause zu machen!

Meine persönliche Meinung zu der ganzen Reichweiten/Verbrauchsdiskussion: Wenn ich mit einem Diesel oder Benziner oder auch mit einem AMG flott unterwegs bin, dann habe habe ich auch eine geringere Reichweite pro Tankfüllung und einen entsprechend höheren Verbrauch!

JaWa-Fahrer1983 🙂

1496 weitere Antworten
1496 Antworten

Zitat:

@CBMC schrieb am 26. Juni 2021 um 10:15:28 Uhr:


Nach dem Vollladen auf 100% vor unserer größeren Reise heute zeigt der GoM (Guessometer) 450km Reichweite.

Also meiner zeigt bei 90% Ladung immer 315km(bzw. 280km bei 80%) an. Selbst wenn ich wie heute mit 18,5kWh/100km 67km gefahren bin, ändert sich innerhalb weniger Minuten abstellen die kalkulierte Reichweite auf 222km (bei 64% Akku). Basierend auf den letzten Verbrauch (18,5) sollten bei 64% gut 275km angezeigt werden 😉
Bei mir nimmt er für die RW Anzeige einen Verbrauch von 23kWh/100km an (Langzeitverbrauch der letzten 2700km ist 22,4kWh/100km)

Natürlich wären so hohe Werte schon mal schön zu sehen, in Summe ist wohl die konservative Anzeige weniger Risiko behaftet 😉

Aber passen denn die Werte auf 100 km zur Batteriegröße und zu den Erfahrungswerten mit der Reichweite? Alles unter 20 kWh/100 km müsste ja bei einer Batteriekapazität von ca. 80 kWh Richtung 400 km gehen. Wo ist denn da dann der Schwund?

Zitat:

@A3ver schrieb am 29. Juni 2021 um 14:16:32 Uhr:


Aber passen denn die Werte auf 100 km zur Batteriegröße und zu den Erfahrungswerten mit der Reichweite? Alles unter 20 kWh/100 km müsste ja bei einer Batteriekapazität von ca. 80 kWh Richtung 400 km gehen. Wo ist denn da dann der Schwund?

Die Daimler rechnen die Reichweite mittlerweile anders. Es ist nicht mehr das total stumpfe wie es bisher war: (aktueller Tank- bzw. Akkufüllstand / aktueller Verbrauch seit Start)*100Km.
Jetzt wird deutlich mehr der Langzeitverbrauch des Fahrzeugs und bei Nutzung des Navis die Topographie und Geschwindigkeitslimits in die Berechnung mit einbezogen. Das liefert Stand heute die bisher realistischsten Reichweiteangaben.

Zumindest ist es beim EQS so, ich denke beim EQC müsste es auch schon in die Richtung gehen.

Wie oben geschrieben, bei mir rechnet er die Reichweite beim Start eher mit 23kWh/100km verbrauch als mit den der letzten Fahrt. Sobald man eine Navigation startet (und damit das Auto weiß wo man hin möchte) kann er die Topologie und auch Straßen mit in die Berechnung einbeziehen...

Ähnliche Themen

Die berechnete Autonomie variiert stark, unabhängig davon, ob sie mit angeschlossener Klimaanlage gemessen wird oder nicht. Es kann bis zu 80 km variieren. Das ist jetzt meine Autonomie, da ich das Auto ohne Klimaanlage abgestellt habe. Wenn ich es eingeschaltet hätte, wäre das Maximum über 420.
514 km sind natürlich unmöglich. Das entspricht einem Verbrauch von 15,5 kwh/100 km.

F18401ae-67d2-4ffb-9234-93d4ead5e45c

Sooo kurz mal den Verbrauch von den Urlaubsfahrten: Jeweils 350km eine Richtung, Auto war mit 4 Personen und Gepäck voll bepackt (Kofferraum wird von den Damen immer ausgenutzt 😉 .
Hinfahrt, +500 Höhenmeter, da klar war dass wir eine Pause machen werden (~25min), etwas schneller gefahren.
Schnitt 103km/h, Verbrauch 24,5kWh/100km.

Heimfahrt, ohne Pause aber -500HM , Schnitt 102km/h, Verbrauch 20,0kWh/100km und noch 13% im Akku. Gesamt wären knapp 400km möglich gewesen.

Durch den "Umweg" (zur AB Raststation fahren, und Ladesäule "suchen"😉 hat sich das niedrigere Tempo weniger auf die Netto-Fahrzeit, und somit Geschwindigkeit, ausgewirkt, als ich dachte.

Abschließend kann ich sagen, Salzburg-Wien geht mit dem EQC ohne Lade-Stop.

Sehr schön zu wissen. Wir fahren im September zum Grundlsee. Das wird dann auch ohne Ladestopp funktionieren :-)

Zitat:

@Peter_AT schrieb am 7. Juli 2021 um 20:26:05 Uhr:


Sooo kurz mal den Verbrauch von den Urlaubsfahrten: Jeweils 350km eine Richtung, Auto war mit 4 Personen und Gepäck voll bepackt (Kofferraum wird von den Damen immer ausgenutzt 😉 .
Hinfahrt, +500 Höhenmeter, da klar war dass wir eine Pause machen werden (~25min), etwas schneller gefahren.
Schnitt 103km/h, Verbrauch 24,5kWh/100km.

Heimfahrt, ohne Pause aber -500HM , Schnitt 102km/h, Verbrauch 20,0kWh/100km und noch 13% im Akku. Gesamt wären knapp 400km möglich gewesen.

Durch den "Umweg" (zur AB Raststation fahren, und Ladesäule "suchen"😉 hat sich das niedrigere Tempo weniger auf die Netto-Fahrzeit, und somit Geschwindigkeit, ausgewirkt, als ich dachte.

Abschließend kann ich sagen, Salzburg-Wien geht mit dem EQC ohne Lade-Stop.

Klingt echt top. Ich meine wenn man das jetzt in die Kosten umwandelt wäre das bei mir nicht teurer als aktuell meine Diesel C Klasse.

ich hab grad einen EQC von meinem Händler übers Wochenende (meiner steht ja leider immer noch auf Halde) und habe heute mal sowas wie einen "Hypermiling under real world conditions" Versuch angestellt:
von meiner Wohnadresse am Südrand von Wien zu einem Golfplatz am Nordostrand von Wien, exakt 30 km.
Fast alles Stadtautobahn mit 80 km/h und einer langen Baustelle mit 60 km/h beschränkt.
Fahreinstellung Comfort / D-Auto, Außentemperatur 20°, Klima auf 23°, Distronic siehe vorstehend.
Hinfahrt: sagenhafte 15,8 kWh / 100 km
Hin- und Rückfahrt immer noch sagenhafte 17,1 kWh / 100 km

Bei so einem Profil gibts natürlich keine hektischen Brems/Beschleunigungsphasen, ein paar Ampeln am Anfang und Ende der jeweilen Strecke, aber ansonsten - das Schiff läuft einfach....

Zitat:

@Peter_AT schrieb am 16. Juni 2021 um 07:13:15 Uhr:


Weil's mir heute passiert ist, selbe Strecke, eine um 4km/h höhere Durchschnittsgeschwindigkeit aber der war Verbrauch mit 18,8kWh/100km noch geringer 😉

So weil's heute passiert ist (ich hab bewusst nichts anders gemacht als sonst), und man sieht wie stark der Verkehrsfluss beim Verbrauch mitspielt (heute gab's keinen Stop and Go Verkehr).
Verbrauch heute für die selbe Strecke wie sonst auch: 18,0kWh/100km bei 81km/h Schnitt.
Der Gesamtverbrauch seit ich wieder die SR oben habe (inkl. Urlaubsfahrten und Kurzstrecke): 22,1kWh/100km über 4600km, Tendenz weiter fallend.

Ich würde sagen der Verbrauch ist im Rahmen (oder eher am unteren Rand) dessen, was man sich bei einen Auto mit WLTP 21,7-25kWh/100km erwarten kann.

Mein Langzeitverbrauch sinkt auch stetig, liegt jetzt nach rund 13.000km bei 23,8 kWh, Durchschnittsgeschwindigkeit ist allerdings nur knapp 48km/h. Mit Ladeverlusten und Vorklimatisieren bei rund 27kWh.

war ein richtig schöner morgen...
wollte es mal wissen und bin
20km weit 180km/h (=54kwh/100)
20km weit 150km/h (=35kwh/100)
gefahren (unwesentlicher höhenunterschied, evtl. ein klein bisschen gegenwind, 2 personen, wenig gepäck)

übrigens:
1. wenn der tacho 150 anzeigt, heisst das nicht, dass man 150km in einer stunde zurücklegt (eher 143)
2. wenn der verbrauch 20kwh/100 anzeigt, heisst das nicht, dass man 20kwh nachtanken muss (eher 23)

Pxl-20210529
Pxl-20210529-030927414-mp
Pxl-20210529-025210121-mp

Zitat:

@wolfgang7 schrieb am 3. August 2021 um 12:23:02 Uhr:


2. wenn der verbrauch 20kwh/100 anzeigt, heisst das nicht, dass man 20kwh nachtanken muss (eher 23)

Ja Ladeverluste (und ggf. Standklima) sind so ein Thema. Das hat man beim ICE nicht.

lg
Peter

Hab auch noch eins für euch. Ruhrgebiet - Tirol.
Tempomat 130 etwa. Viele Baustellen 🙁

Asset.PNG.jpg

92 km/h im Schnitt sind ja nicht so übel auf der Strecke

Deine Antwort
Ähnliche Themen