Realer Verbrauch EQC
Hallo zusammen,
wäre schön, wenn die EQC Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welche Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.
Danke!
Beste Antwort im Thema
Moin!
Ich hatte den EQC 7 Tage zum Testen. Habe mit dem Wagen in dieser Zeit eine Strecke, von Norddeutschland nach Süddeutschland und wieder zurück, abgespult... Bisschen durch die schwäbische Alb im Süden, bisschen Stadtverkehr. Bin insgesamt 2522km gefahren. Habe einen Schnitt von 79km/h und einen Verbrauch von 28,7kwh/100km. Bin nicht wirklich anders gefahren, als mit meinem E220d T-Modell. Deshalb bin ich mit dem Verbrauch des EQC echt zufrieden. 🙂
Das Laden auf der Langstrecke, absolut kein Problem. Das MBUX hat mich immer zu einer Schnelladesäule gelotst, an der Autobahn. Ladezeit betrug meist so von 25-40 Minunten, je nach Restfüllstand des Akkus! Ein ganz positiver Nebeneffekt, man kommt deutlich entspannter am Ziel an, da man ja "gezwungen" wird eine längere Pause zu machen!
Meine persönliche Meinung zu der ganzen Reichweiten/Verbrauchsdiskussion: Wenn ich mit einem Diesel oder Benziner oder auch mit einem AMG flott unterwegs bin, dann habe habe ich auch eine geringere Reichweite pro Tankfüllung und einen entsprechend höheren Verbrauch!
JaWa-Fahrer1983 🙂
1496 Antworten
Zitat:
@alingn schrieb am 29. Mai 2021 um 10:05:27 Uhr:
Wo hast Du in der BA den die 20% gefunden? Nach Mercedes kann man den Wagen bedenkenlos bis 5% runterfahren ohne das der Akku dadurch beeinträchtigt wird. Man soll den Akku nur bei längeren Standzeiten zwischen 30% und 50% halten.
Zitat:
@alingn schrieb am 29. Mai 2021 um 10:05:27 Uhr:
Wo hast Du in der BA den die 20% gefunden? Nach Mercedes kann man den Wagen bedenkenlos bis 5% runterfahren ohne das der Akku dadurch beeinträchtigt wird. Man soll den Akku nur bei längeren Standzeiten zwischen 30% und 50% halten.
Aber würdest Du das auch auf einer Autobahnfahrt wagen mit den 5 Prozent? Siehe das Video von CarManiac von Donnerstag, der mit 3 % in einem Q4 an einer nicht-existenten, aber vom Audi-Navi vorgeschlagen Ladesäule ankam. Da finde ich 20 Prozent +/- 5 % als Untergrenze schon besser, zumal man mit dem Auto bei 10 Prozent auch nicht mehr allzu weit käme.
Bei meiner Planung von Wien nach Göttingen sind es in Summe statt ca. 8h reine Fahrzeit mit Verbrenner, ca. 10h15 auf rund 815km. 1x 46min laden, 1x 52min und das letzte mal 27min. Da dies quasi eine Urlaubsfahrt ist, ist es mir sch....egal das ich, in diesem Fall, nicht um 1400 Uhr sondern erst um 1615 Uhr ankomme. Ja, für ständige Langstreckenfahrten unter Zeitdruck, ist der EQC, Kraft seiner Reichweite, nicht die beste Wahl :-)
Ähnliche Themen
Da steht aber nichts davon das man den Akku nicht unter 20% benutzen kann sondern das wenn man das Fzg länger abstellt (30%-50%) und der Akkustand dabei unter 20% gefallen ist wieder geladen werden soll. Hat also mit der täglichen Nutzung gar nichts zu tun.
Am Anfang hatte ich da auch so meine Bedenken aber mittlerweile fahre ich auch auf 5% runter wenn meine Ladestandort von Ionity, EnBW, Aral, Shell, Q1 … ist und mehrere Ladesäulen hat und im Navi als funktionsfähig angezeigt wird.
Ich Fahre eben auch nur 3 bis 5 mal im Jahr Langstrecke. Das bedeutet bei mir Fahrstrecken von mehr als 500 km.
Öfter fahre ich Strecken von 200km bis 300km.
Für den Typischen Vielfahrer Vertreter mit Zeitdruck und 4 Terminen täglich ist die e- mobilität nichts. Da reicht auch kaum ein Porsche Taycan oder Hyndai ionic 5 mit einer weit mehr als doppelten Ladegeschwindigkeit von 220 bis 270 KWh.
Auch ein Tesla oder Mercedes EQS mit seiner Reichweite von bis zu 770km ist das nichts.
Für die allermeisten reicht das aber schon.
Der EQC ist für mich mit meinem oben beschriebenen Fahrprofil absolut ausreichend. Wenn ich auf Langstrecke muss, lade ich ihn kurz vorher auf knapp 100% und fahre ihn bis zum ersten Stopp auf
10% bis 15% runter. Mit Tempomat auf 125 km/h schaffe ich im Sommer so gute
300km. Dann lade ich auf 80% hoch um ihn dann wieder auf 10% runtrzufahren. 10% bedeutet immer noch 30 bis 35 km Restreichweite. Das langt für die allermeisten eventualitäten.
Im übrigen läd der EQC über 80% tatsächlich schneller als viele andere. Ab da noch mit 40 bis 45 KWh. Da sind viele nur noch bei 20kwh. Dennoch würde ich mir natürlich auch ein etwas schnelleres Laden wünschen aber so ist es ganz OK.
In Verbindung mit Autofahren sollte man das Wort Zeitdruck aus dem Denken und aus dem Sprachgebrauch streichen. Auch ich als Vielfahrer (vor Corona zwischen 60 Tkm und 80 Tkm) habe mir dieses vermeintliche "ich muss doch in kürzester Zeit " abgewöhnt. Und es geht trotzdem. Auch mit einem E-Auto. Man muss es nur wollen. Es ist nur eine Frage der inneren Haltung.
Ja, ich glaube auch, dass die Realität der derzeit angebotenen Ev‘s für viele Benutzer ausreicht!
ABER:
Warum belügt man uns mit unhaltbaren Werbeaussagen, von denen nach Erhalt des Auto‘s und Lesen der BA (liest eh keiner) gerade mal 30% übrig bleiben UND mir auch noch gedroht wird, dass ich Garantieansprüche verlieren kann, wenn ich mich nicht an die Empfehlungen halte! Siehe beigelegtes Foto.
Meiner Meinung nach ist das nur die Vorbeugung, damit nicht jeder immer auf 100% hochlädt. Wenn man einen Diesel oder Benziner ganz ehrlich bewerten möchte, dann müsste man auch viel mehr als Verbrauch angeben. Wenn ich meinen letzten Passat Diesel mit 190 PS auf der Autobahn bewegt habe, lag der Verbrauch immer über 9 l/100 km. Meine Frau benötigte für die selbe Strecke etwas mehr als die Hälfte.
Ich fuhr immer schnellstmöglich, sie zwischen 100 und 120 km/h.
jeder wie er will aber elektro und Langstrecke ist echt nur für Fans egal welches Elektroauto. Also ich mache öfter mit der Familie 850km. einmal Tnaken und stops für Pinkeln je 10 Minuten. Bin innerhalb 8 Stunden da(alles in berechnet) Egal wie wer was sich schön redet aber das jetzt in 10 oder mehr Stunden zu fahren ist Katastrophe und mit Kind erst recht. Man ist sowieso fast immer auf der Autobahn also da ist nichts von "das Ziel ist die Fahrt". Einfach hinter sich zu bringen und dann am Ankunftsort geniessen. Jede Stunde mehr ist Gold wert und noch dazu wenn man Sie einfach am Parkplatz verliert für nichts und wieder nichts.
Also leben und leben lassen. Wer sich ein Elektroauto kauft und vergewaltigt es für Langstrecke ist halt sein Wünsch. einen Sinn sehe ich da nicht 😉
Apropos Tanken/Laden und WC: Wie viel Prozent der Schnelllader an den Autobahnen haben eigentlich WC-Zugang? Sind die immer an Raststätten oder Tankstellen?
Zitat:
@A3ver schrieb am 29. Mai 2021 um 20:17:16 Uhr:
Apropos Tanken/Laden und WC: Wie viel Prozent der Schnelllader an den Autobahnen haben eigentlich WC-Zugang? Sind die immer an Raststätten oder Tankstellen?
Dank Tank&Rast Monopol sind viele Schnelllader eher autobahnnah. Wenn sie auf der Autobahn liegen, dann sind sie nahe der Raststätten, selten Tankstelle.
Einfach mal eine Route via https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/routenplaner/ planen.
Ansonsten, es gibt auf YouTube viele Videos, die die Langstrecke mit einem BEV dokumentieren. Für den EQC schaut Dir mal die Videos von Bjørn Nyland an, hier EQC von Frankfurt nach Oslo https://youtu.be/2yex-ex_dw4
Zum Thema "Lügen beim Verbrauch", kann ich auch etwas beitragen :-)
Mein BMW 730d G11, war mit 4,9l im Schnitt auf 100km angegeben.... der hatte aber nur 265PS und nur ca. 1850kg. Im echten Leben, und ich bin wirklich ein Schleicher, bin ich nie unter 7 bis 7,5l gekommen. Das sind rund 50% mehr als angegeben (gleiche Strecke wie mit dem EQC). Das ist gleich stark gelogen wie beim EQC. Sogar noch schlimmer als beim Benz. Denn den fahr ich mit ca. 24,5 kWh im Schnitt, bei Werksangabe von 19-20 kWh/100km.
Wer rechnen kann weiß nun wer der größerer "Lügner" ist.
Die Sache mit der Schummelei, egal ob Diesel, Benzin, Elektro oder Hybrid liegt auch zum Teil an den Deutschen, ihren Straßen, deren Tempolimits und der unterschwelligen Hektik.
Auch ich schaffe übers Jahr im Mix ca. 8 Liter, was 30% Mehrverbrauch (ich meine, der XC90 war mit 5,8 angegeben) bedeutet. Das ist dennoch aus meiner Sicht ein hervorragender Wert für ein Auto dieser Größe (das wir auch benötigen).
Geht es dann entspannt in den Schwedenurlaub über DK+SE Autobahnen mit 110-130km/h, steht schonmal ne tiefe 7 vorm Komma. Am Ziel angekommen über Landstraßen gerne auch schon eine hohe 6. Dann tingelt man vor Ort zu Ausflügen, an den See, zum Strand und schwupps - steht am Ende das Tages eine 5 vorm Komma. Ganz ohne Schleichen.
Das kann man hier nur erreichen, wenn man ein sehr dickes Fell hat. 110 oder 120 auf der Bahn geht ja noch, aber tingelt man ewig mit 80 über die Landstraße, wird's im Rückspiegel sehr blechern. In anderen Ländern sind die Leute halt entspannter.
Als ich den EQC zur Probe hatte, bin ich den ersten Tag absichtlich wie immer gefahren, den zweiten Tag verbrauchsoptimiert. Ergebnis im Spätsommer knappe 30kwh zu gut 20. Oben in Norwegen mit richtig harten und auch längeren Wintern fahren die Leute den Wagen auch mit gut 20kwh, denen reicht eben 110 auf der Bahn, gerne auch darunter.
MfG Paule
Lade gerade an der Ladesäule am Porsche Zentrum in Hofheim. Weil hier so manche posten, der EQC lädt nicht schneller als 70 oder 80 - siehe Bild. Mit 10% angesteckt, davor 20km Stadt und 130km/h AB gefahren.
Weiß nicht, wo das jeweilige Problem liegt, aber generell auf den EQC zu schimpfen und von 160km Reichweite zu schreiben ist imho Schmarrn.