Realer Verbrauch EQC
Hallo zusammen,
wäre schön, wenn die EQC Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welche Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.
Danke!
Beste Antwort im Thema
Moin!
Ich hatte den EQC 7 Tage zum Testen. Habe mit dem Wagen in dieser Zeit eine Strecke, von Norddeutschland nach Süddeutschland und wieder zurück, abgespult... Bisschen durch die schwäbische Alb im Süden, bisschen Stadtverkehr. Bin insgesamt 2522km gefahren. Habe einen Schnitt von 79km/h und einen Verbrauch von 28,7kwh/100km. Bin nicht wirklich anders gefahren, als mit meinem E220d T-Modell. Deshalb bin ich mit dem Verbrauch des EQC echt zufrieden. 🙂
Das Laden auf der Langstrecke, absolut kein Problem. Das MBUX hat mich immer zu einer Schnelladesäule gelotst, an der Autobahn. Ladezeit betrug meist so von 25-40 Minunten, je nach Restfüllstand des Akkus! Ein ganz positiver Nebeneffekt, man kommt deutlich entspannter am Ziel an, da man ja "gezwungen" wird eine längere Pause zu machen!
Meine persönliche Meinung zu der ganzen Reichweiten/Verbrauchsdiskussion: Wenn ich mit einem Diesel oder Benziner oder auch mit einem AMG flott unterwegs bin, dann habe habe ich auch eine geringere Reichweite pro Tankfüllung und einen entsprechend höheren Verbrauch!
JaWa-Fahrer1983 🙂
1496 Antworten
ja und, ich habe den gemessenen verbrauch gepostet und eine frage beantwortet. sei mal nicht so kleinlich
"Kleine Deutschlandrundreise" mit ca. 2000 km gemacht. Verbauch liegt gemittelt bei 24,6 kw/100 km.
Darin sind längere Autobahnpassagen mit Tempomat 130. Auch mal 150-180 kurzzeitig. Landstraße und Innensädte.
Bitte mit den Einheiten etwas aufpassen, der Ladestrom wird in kW angegeben, der Verbrauch in kWh / 100km oder Wh / km
Hm, der Verbrauch wird in kW/h angegeben. Frage mich aber dennoch wieso?
kW/h wird verwendet, die Batteriekapazität zu beschreiben. Also wieviel kW eine Batterie in 1h maximal liefern kann.
Ein Auto verbraucht aber effektiv eine bestimmte Menge Strom der eigentlich in kilo Watt angegeben werden sollte. Wozu dient die /h Angabe?
Ähnliche Themen
Dem Marketing. Um es zu möglichst intransparent zu machen Enegieverbrauch verschiedener Energieträger wie gewohnt auf 100km Wegstrecke zu vergleichen.
Es heißt halt nicht kW/h sondern kWh. Das ist eine Mengeneinheit wie L. Ich kann 10L Wasser in einen Eimer schütten und auch wieder rauslassen und ich kann 10kWh in einen Akku laden und wieder entnehmen.
Die Umrechnung zu Sprit ist nicht so einfach möglich, da man thermische und elektrische Energie nicht 1:1 vergleichen kann. Aber man kann grob sagen das Diesel etwa 12kWh ergibt. Will also heissen der o. g. genannte Verbrauch von 24,6 kWh entspricht grob 2L Diesel auf 100km.
Natürlich möchte die Autoindustrie / Ölkonzerne nicht das dies allzu schnell publik wird, damit die Leute noch möglichst lang an die Mär der ach so effizienten Diesel glauben.
Zitat:
@A-Driver05 schrieb am 24. August 2019 um 16:30:51 Uhr:
Hm, der Verbrauch wird in kW/h angegeben. Frage mich aber dennoch wieso?kW/h wird verwendet, die Batteriekapazität zu beschreiben. Also wieviel kW eine Batterie in 1h maximal liefern kann.
Ein Auto verbraucht aber effektiv eine bestimmte Menge Strom der eigentlich in kilo Watt angegeben werden sollte. Wozu dient die /h Angabe?
Das passt schon alles. Da ist weder Marketing noch sonst was am Werk.
Energie = Leistung mal Zeit.
Leistung wird in Watt gemessen und wenn es sich um eine größere Leistung handelt, in Kilowatt (kW).
Diese Leistung mit der Zeit multipliziert ergibt die Energie in kWh. Beim Stromanbieter zahlt man ja auch für die bezogenen Kilowattstunden 😉.
Zitat:
@stelen schrieb am 24. August 2019 um 17:13:10 Uhr:
Es heißt halt nicht kW/h sondern kWh. Das ist eine Mengeneinheit wie L. Ich kann 10L Wasser in einen Eimer schütten und auch wieder rauslassen und ich kann 10kWh in einen Akku laden und wieder entnehmen.
Die Frage bleibt immer noch welche Bedeutung die h Angabe hat?
Mir ist die Einheit Ah bekannt, die beschreibt wieviel Ampere pro Stunde fließen kann.
Die Ah Angabe wird ebenso bei Akkumulatoren verwendet, um zu beschreiben wieviel Strom der Akkumulator maximal in 1h abgeben kann.
Was bedeuten jetzt 24 kWh? Dass 24 kW Strom in 1h verbraucht wurde?
Beides kann doch aber nicht kombiniert werden? Beide Abhängigkeiten, 100 km und 1h passen nicht zusammen.
Zitat:
@Alpharetta schrieb am 24. August 2019 um 17:54:24 Uhr:
Das passt schon alles. Da ist weder Marketing noch sonst was am Werk.
Energie = Leistung mal Zeit.
Leistung wird in Watt gemessen und wenn es sich um eine größere Leistung handelt, in Kilowatt (kW).
Diese Leistung mit der Zeit multipliziert ergibt die Energie in kWh. Beim Stromanbieter zahlt man ja auch für die bezogenen Kilowattstunden 😉.
Dann heißt es doch aber dass der Nutzer baldq5fahrer 24,6 kWh also genau 24,6 kW Strom in einer Stunde verbraucht hat. Dann spielt es auch keine Rolle, wieviel Kilometer gefahren wurden.
Zitat:
@A-Driver05 schrieb am 24. August 2019 um 18:02:20 Uhr:
Zitat:
@stelen schrieb am 24. August 2019 um 17:13:10 Uhr:
Es heißt halt nicht kW/h sondern kWh. Das ist eine Mengeneinheit wie L. Ich kann 10L Wasser in einen Eimer schütten und auch wieder rauslassen und ich kann 10kWh in einen Akku laden und wieder entnehmen.Die Frage bleibt immer noch welche Bedeutung die h Angabe hat?
Mir ist die Einheit Ah bekannt, die beschreibt wieviel Ampere pro Stunde fließen kann.
Die Ah Angabe wird ebenso bei Akkumulatoren verwendet, um zu beschreiben wieviel Strom der Akkumulator maximal in 1h abgeben kann.Was bedeuten jetzt 24 kWh? Dass 24 kW Strom in 1h verbraucht wurde?
Beides kann doch aber nicht kombiniert werden? Beide Abhängigkeiten, 100 km und 1h passen nicht zusammen.
Zitat:
@A-Driver05 schrieb am 24. August 2019 um 18:02:20 Uhr:
Zitat:
@Alpharetta schrieb am 24. August 2019 um 17:54:24 Uhr:
Das passt schon alles. Da ist weder Marketing noch sonst was am Werk.
Energie = Leistung mal Zeit.
Leistung wird in Watt gemessen und wenn es sich um eine größere Leistung handelt, in Kilowatt (kW).
Diese Leistung mit der Zeit multipliziert ergibt die Energie in kWh. Beim Stromanbieter zahlt man ja auch für die bezogenen Kilowattstunden 😉.
Dann heißt es doch aber dass der Nutzer baldq5fahrer 24,6 kWh also genau 24,6 kW Strom in einer Stunde verbraucht hat. Dann spielt es auch keine Rolle, wieviel Kilometer gefahren wurden.
Amperestunden bedeutet die Stromstärke (I in A) multipliziert mit der Zeit. —> Ah
Hier liegt vermutlich der Denkfehler. Es ist nicht pro Stunde, sondern mal Stunde (Zeit).
Zu deiner zweiten Frage:
Die Energie wird in der Einheit kWh gemessen. Der Fahrer „baldq5fahrer“ hat nicht 24,6 kW „Strom verbraucht“, da die Einheit kW die Leistung beschreibt.
Leistung mal Zeit = Energie. Wenn man ein Gerät mit eine Leistung von 24,6 kW für genau eine Stunde (1 h) betreibt, hat man die Energie von24,6 kWh „verbraucht“.
😉
Ok, jetzt habe ich es kapiert. 1 Watt ist definiert mit 1 Ampere x 1 Volt. Watt ist jedoch zeitlich nicht definiert. Daher beschreibt 1 kWh den dauerhaften Zustand von einem Watt Verbrauch in einer Stunde.
Doch, das Watt ist zeitlich definiert. 1 W = 1 Joule/s.
Deswegen bekommt man ja auch eine Energiemenge (Joule), wenn man Watt mit der Zeit multipliziert. Dass hier die Stunde zum Einsatz kommt, ist eher historisch als physikalisch. Mit Sekunden werden auch die Zahlen etwas unhandlich.
1kWh ist übrigens 1 kW über eine Stunde...sorry. :-)
Sorry für meien Fauxpas.
Ich verstehe es nicht und, da ich das mit der Elektrizität nie so richtig verstanden habe, wird es trotz all Eurer Erklärungen wohl dabei bleiben.
Ich hoffe trotzdem, dass jeder verteht, was ich meine.
Absolut interessant finde ich den oben genannten Bezug zum Diesel.
Demnach ist die Effizient doch absolut okay.
Natürlich ist die Effizienz OK, so wie bei nahezu jedem E-Auto. Simple Überschlagsrechnung (ich zeige das demnächst auch mal noch in einem Video)
EQC Verbrauch: 24,6 kWh / 100km
GLC Verbrauch 7L Diesel / 100km das entspricht etwa 70kWh
Energieeffizienz des Diesels liegt bei etwa 35% verglichen mit dem EQC oder anders ausgedrückt: Der Verbrenner ist ein blanker Energieverschwender
Wobei es den meisten Leute erst mal um €/100 km geht, dass ist ja meist der ausschlaggebende Vergleich bei der Wahl Benziner oder Diesel.
Wie viel Geld wurde für die Strecke benötigt, Diesel gegen Strompreis.
(die flüssige kWh ist in DE nun mal günstiger als die Elektrische)
Mal ganz davon abgesehen, das Strom in D viel zu teuer -bzw. Sprit zu billig- ist:
24,6kWh x 0,3€ = 7,38
7L x 1,17 (Diesel heute früh an der Tanke) = 8,19